• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
27. Juni 2018

Selbst ausbilden – aber wie?

Das Aus- und Weiterbildungs­netzwerk Hochtechnologie (ANH Berlin) berät Unternehmen beim Einstieg in die duale Ausbildung

Workshop im Ferdinand-Braun-Institut. Foto © FBH
Einstieg in die duale Ausbildung - Workshop im Ferdinand-Braun-Institut. Foto © FBH

Geeignete Fachkräfte für das eigene Unternehmen zu finden, ist derzeit eine schwierige Angelegenheit. Daher ist es für immer mehr Unternehmen eine echte Alternative, den Nachwuchs selbst auszubilden. Aber was bedeutet das eigentlich? Wo muss ich anfangen? Wie funktioniert das mit der Berufsschule? Wer unterstützt mich finanziell beim Thema Ausbildung? Fragen wie diese und noch viele weitere wurden beim Workshop „Einstieg in die duale Ausbildung – Berufsbilder, Unterstützungs- & Fördermöglichkeiten“ am 21.06.2018 beantwortet. Neben den formalen Rahmenbedingungen ging es insbesondere um die Inhalte der beiden Ausbildungsberufe Biologie- und Chemielaborant/in. Die Berufsschullehrerin Dr. Heike Kusserow unterstrich den Vorteil des dualen Systems: „Das Gute an der betrieblichen Ausbildung ist, dass Unternehmen und Berufsschule gemeinsam die Ausbildung schultern. Beide Partner ergänzen sich ganz wunderbar. Niemand ist alleinverantwortlich.“

Insgesamt nahmen neun Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus dem Berufsfeld Biotechnologie und Chemie an dem Workshop teil. Für sechs von ihnen ist das Thema Ausbildung Neuland. Workshops wie diese geben einen praxisnahen Einstieg in das Thema.

Die Veranstaltung organisierte das Team des Aus- und Weiterbildungsnetzwerk Hochtechnologie, angesiedelt am Ferdinand-Braun-Institut, in Zusammenarbeit mit Berufsschullehrerinnen der Lise-Meitner-Schule. Beide Partner beraten im Projekt beMINT Unternehmen zum Einstieg in naturwissenschaftliche Ausbildungsberufe.

Haben Sie Fragen zur Ausbildung? ANH Berlin berät Sie gern.

Kontakt:

Uta Voigt
Aus- und Weiterbildungsnetzwerk Hochtechnologie
c/o Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
Gustav-Kirchhoff-Straße 4, 12489 Berlin
Tel.: +49 30 6392-2596
E-Mail: uta.voigt(at)fbh-berlin.de
www.anh-berlin.de

 

Weitere Informationen:

Das Aus- und Weiterbildungsnetzwerk Hochtechnologie in Adlershof berät interessierte Jugendliche und Unternehmen/Forschungseinrichtungen zu allen Fragen rund um das Thema Ausbildung. Schwerpunkt und Kompetenz liegen dabei auf dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) mit Photonik als besonderem Fokus. ANH Berlin stellt Jugendlichen Karrieremöglichkeiten in diesen Bereichen praxisnah vor und steht in engem Kontakt mit den dazu passenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen.

Über das Projekt beMINT. Berufsperspektiven zum Anfassen

Das Projekt beMINT ermöglicht erstmalig die effektive Verzahnung von verschiedenen Aspekten in der Berufswahl - Begeisterung und Interesse für Naturwissenschaft und Technik wecken, praktisches Experimentieren in Schülerlaboren, Beratung zu Ausbildungsberufen, Berufsorientierung „vor Ort“ - d.h. Einblick in reale Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen verbunden mit der Vermittlung von Ausbildungsplätzen. Zudem werden Unternehmen und Forschungseinrichtungen in allen Fragen rund um das Thema Ausbildung unterstützt. Dieser Workshop richtete sich speziell an Unternehmen, die bisher noch nicht ausbilden.

beMINT – BERUFSPERSEPKTIVEN ZUM ANFASSEN wird finanziert durch die Berliner Wirtschaft. Sie fördert Projekte der beruflichen und akademischen Bildung und des Wissenstransfers sowie der Integration von Geflüchteten in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.

Außeruniversitäre Forschung Business

Meldungen dazu

  • Urkundenübergabe © FBH Berlin

    Ferdinand-Braun-Institut für seine Nachwuchsförderung ausgezeichnet

    Engere Kooperation mit der Agentur für Arbeit geplant
  • Infografik: © FBH

    ANH-Netzwerk Adlershof leitet neue Berufsbildungsakademie im Hightech-Bereich

    InnoVET-Projekt BM = x³ entwickelt zukunftsfähige Angebote für Fachkräfte in der Mikro- und Nanotechnologie
  • „Praktika für Jugendliche“ Workshop für Unternehmen am 30.08.2018 © FBH

    Gemeinsam schlauer!

    Unternehmen tauschten sich intensiv zu Praktika beim ANH-Workshop aus
  • Bild: ANH

    Fachkräfte selbst ausbilden – Zukunft sichern

    Auftaktworkshop „Duale Ausbildung im Cluster Optik und Photonik“ ein voller Erfolg

Verknüpfte Einrichtungen

  • Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo