• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
24. Juni 2019

Steve Albrecht gewinnt den Karl-Scheel-Preis 2019

Die Physikalische Gesellschaft zu Berlin würdigt den Wissenschaftler vom Helmholtz-Zentrum Berlin für seine Arbeiten auf dem Gebiet von hocheffizienten Tandem-Solarzellen mit Absorbern aus Metall-Halogenid-Perowskiten

Steve Albrecht © HZB
Die Physikalische Gesellschaft zu Berlin zeichnet Steve Albrecht mit dem Karl-Scheel-Preis aus. Copyright: HZB

Der Preis wird am Freitag, den 28. Juni 2019, im Magnus-Haus der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin an Prof. Dr. Steve Albrecht übergeben. Albrecht hält dazu einen Vortrag über „Hocheffiziente Tandemsolarzellen mit Absorbern aus Metall-Halogenid-Perowskiten“. Zu dieser Veranstaltung lädt die Physikalische Gesellschaft zu Berlin noch herzlich ein.

Albrecht leitet seit August 2016 die Nachwuchsgruppe Perowskit-Tandem-Solarzellen am HZB und ist seit Dezember 2018 Juniorprofessor an der Fakultät Elektrotechnik und Informatik der Technischen Universität Berlin. Zusammen mit der École polytechnique Fédérale de Lausanne in der Schweiz gelang es ihm, die erste monolithische Perowskit/Silizium-Heteroübergang-Tandemsolarzelle mit einem Rekordwirkungsgrad von 18,1% zu realisieren.

Prof. Dr. Bernd Rech, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Helmholtz‐Zentrum Berlin für Materialien und Energie betont: „Steve Albrecht hat in den letzten vier Jahren als Wissenschaftler und Nachwuchsgruppenleiter am HZB herausragende Leistungen erbracht, umso mehr, als das Thema Perowskit-Solarzellen auch am Helmholtz-Zentrum Berlin Neuland war. Dabei hat er nicht nur als Wissenschaftler, sondern auch als Persönlichkeit begeistert.“

Der Karl-Scheel-Preis wird seit mehr als 50 Jahren für eine herausragende, in der Regel nach der Promotion entstandene wissenschaftliche Arbeit eines Mitgliedes der Gesellschaft vergeben. Dem Vermächtnis Karl Scheels folgend wird der Preisträgerin oder dem Preisträger anlässlich eines Festkolloquiums (Karl-Scheel-Sitzung) die Karl-Scheel-Medaille sowie ein Preisgeld in Höhe von 5.000 € überreicht.

Die Physikalische Gesellschaft zu Berlin lädt herzlich zur Preisverleihung ein:

Zeit: Freitag, den 28. Juni 2019, ab 17:15 Uhr
Ort: Hörsaal des Magnus-Hauses, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin

  • Zum „Karl-Scheel-Preis“ der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin

Weitere Informationen zur Veranstaltung:

Prof. Dr. Holger Grahn
Geschäftsführer, Physikalische Gesellschaft zu Berlin e. V
htgrahn(at)pdi-berlin.de

 

Kontakt:

Prof. Dr. Steve Albrecht
Nachwuchsgruppe Perowskit Tandemsolarzellen
Tel.: +49 30 8062-41334
E-Mail: steve.albrecht(at)helmholtz-berlin.de

Pressestelle:
Dr. Antonia Rötger
Tel.: +49 30 8062-43733 / -14759
E-Mail: antonia.roetger(at)helmholtz-berlin.de

Ausgezeichnet! Erneuerbare Energien Außeruniversitäre Forschung Mikrosysteme / Materialien

Meldungen dazu

  • Prof. Dr. Steve Albrecht © HZB/Michael Setzpfandt

    Berliner Wissenschaftspreis: Nachwuchspreis für Steve Albrecht

    Regierender Bürgermeister ehrte den HZB-Wissenschaftler für herausragendene Forschungsleistungen auf dem Gebiet neuartiger Tandemsolarzellen
  • CIGS Tandem scheme

    Dünnschicht-Tandemzelle aus Perowskit- und CIGSe-Halbleitern

    Neue Materialkombination macht die Solarzelle aus dem HZB hauchdünn und extrem effizient
  • Solarzellen. Bild: HZB

    Steve Albrecht erklärt Solarzellen

    Adlershofer Nachwuchs­gruppen­leiter im Helmholtz-Forschungs­podcast

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo