• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
25. Februar 2011

Vereinte Physik: Wissenschaft kennt keine Grenzen

Bild: © Adlershof Journal
Leitet die weltweit größte Physikerorganisation: DPG-Präsident Wolfgang Sandner, Bild: © Adlershof Journal

Die Fachgesellschaften der Physiker fusionierten nach der Wende als Erste – Profiteur ist heute die Forschung am Max-Born-Institut (MBI).

Weltrekorde, wissenschaftliche Höchstleistungen und Innovationen, davon ist im Zusammenhang mit dem Adlershofer MBI oft die Rede. „Wir haben jetzt ein neues 100-Terawatt-System in Betrieb genommen“ sagt MBI-Direktor Wolfgang Sandner. Der Titan Saphir-Laser übertreffe mit 100.000 Milliarden Watt die Leistung aller Kraftwerke der Welt bei Weitem. Allerdings: Weder das Weltenergieproblem lasse sich damit lösen, fügt der Physiker hinzu, noch habe das MBI Probleme mit seiner Stromrechnung, denn die produzierten Hochleistungs-Laserpulse seien extrem kurz. Ihre Dauer läge bei etwa 20 Femtosekunden – also millionstel von milliardstel Sekunden. Das MBI forscht generell mit Laserpulsen zwischen Piko- (billionstel) und Attosekunden (millionstel Teil von billionstel). Der Weltrekord liege derzeit bei 80 Attosekunden und mit Laserforschung in diesem Bereich befinde sich das MBI in der internationalen Spitzengruppe.

ZOS-Nachfolger

Das MBI hat eine traditionsreiche Vergangenheit. Es ist aus dem „Zentralinstitut für Optik und Spektroskopie“ (ZOS) hervorgegangen, das zur DDR-Akademie der Wissenschaften gehörte. Die ostdeutschen Forschungseinrichtungen wurden nach der Vereinigung durch den Wissenschaftsrat auf den Prüfstand gestellt. „Das ZOS war bei der Erzeugung von ultrakurzen Laserpulsen im Bereich von Femtosekunden auch im internationalen Maßstab konkurrenzfähig“, sagt Sandner. So konnten viele Mitarbeiter ins Anfang 1992 gegründete MBI übernommen werden.

Weltweit größte Physikerorganisation

„Als rationalen Prozess“ sieht Sandner die Neuformierung. Er wechselte 1993 von der US-Universität von Tennessee nach Adlershof und wurde 1994 zudem Physikprofessor an der TU Berlin. Seit April 2010 ist der heute 61-Jährige Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG). Die DPG hatte sich am 20. November 1990, nur ein Jahr nach der Wende, mit der Physikalischen Gesellschaft der DDR vereinigt und wurde so zum Vorreiter der naturwissenschaftlichen Fachorganisationen. „Unter Physikern stimmt eben die Chemie“, erklärte Sandner diesen historischen Prozess bei der Feier zu dessen 20. Jahrestag. Heute ist die DPG mit mehr als 59.000 Mitgliedern die weltweit größte Physikerorganisation. Neben Akademikern gehörten ihr auch viele Physiker an, die in der Industrie, etwa in Chemie, Photovoltaik oder Datenverarbeitung, tätig seien. Diese Zusammensetzung sieht Sandner in der Wissenschaftsstadt Adlershof gespiegelt.

Kooperationen Wissenschaft - Wirtschaft

Von der fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftseinrichtungen und Unternehmen profitiert auch das MBI, das zwar Grundlagenforschung betreibt, jedoch die praktische Anwendung stets im Auge hat. Etwa wenn ultrakurze hochenergetische Laserpulse auf wenige Nanometer dicke Diamantfolien treffen. Dabei lassen sich derzeit etwa zehn bis 12 Prozent der Laserenergie auf die Kohlenstoffatome übertragen. „Mit dieser Effizienz halten wir zurzeit den Weltrekord in der Beschleunigung von Teilchen mit Laserlicht“, sagt Sandner. Denkbar ist, dass die kompakten Laserapparaturen einmal die groß dimensionierten konventionellen Teilchenbeschleuniger ersetzen können. Für medizinische Anwendungen, etwa zur Therapie von Tumoren, müsste man aber Teilchen mit noch enger begrenzter Energieverteilung erzeugen. „Daran arbeiten wir“, erklärt der MBI-Direktor.

von Paul Janositz

Links:
www.mbi-berlin.de
www.dpg-physik.de

Ausgezeichnet! Außeruniversitäre Forschung Photonik / Optik Adlershof Journal

Meldungen dazu

  • Zum Tod von Prof. Dr. Wolfgang Sandner

    Ehemaliger Direktor des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie verstarb unerwartet mit 66 Jahren
  • Adlershof Journal März/April 2011

    Adlershof Journal März/April 2011

    20 Jahre Science City: Was Berlin an Adlershof hat
  • Adlershofer an der Spitze der Deutschen Physikalischen Gesellschaft

    MBI-Direktor Wolfgang Sandner ist Experimentalphysiker

Verknüpfte Einrichtungen

  • Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie im Forschungsverbund Berlin e.V. (MBI)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo