• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
12. Dezember 2024

Welche Signal­verstärkungs­strategie ist die empfindlichste für den Nachweis von Entzündungen?

BAM entwickelt einen schnelleren und einfacheren Ansatz zur Signal­verstärkung für Diagnostik­verfahren

Mikrotiterplatte mit unterschiedlich stark fluoreszierenden Lösungen, die für den optischen Nachweis von Entzündungsmarkern genutzt werden. Quelle: BAM

Zum Nachweis von Molekülen wie krankheitsrelevanter Biomarker oder Schadstoffen in der Umwelt und in der medizinischen Diagnostik werden Immunoassays verwendet. Diese bioanalytische Testmethode beruht auf der spezifischen Bindung zwischen dem zu detektierenden Molekül und Antikörpern, welche eine hohe Spezifität für das Zielmolekül aufweisen. In den meisten Immunoassays wird entweder das Molekül oder der Antikörper mit einem Reporter versehen, um ein messbares Signal zu erzeugen, das dann z.B. mit optischen Methoden ausgelesen wird. Die gebräuchlichste Variante ist die Markierung mit Enzymen, die die Umsetzung eines zugesetzten Substrates in ein optisch auslesbares Produkt katalysieren. Inzwischen spielt die direkte Markierung mit fluoreszenten Farbstoffen eine immer größere Rolle, um solche Assays zu vereinfachen. Über die gemessene Signalintensität des Reporters wird dann die Konzentration des Zielmoleküls in der Probe bestimmt. Für den Nachweis sehr niedriger Konzentrationen muss die Signalstärke möglichst hoch sein für zuverlässige Messungen und Quantifizierungen.

Dafür wurden verschiedene Signalverstärkungs­strategien für fluoreszente Reporter entwickelt. In unserer Arbeit haben wir diese Strategien für den Nachweis des Entzündungsmarker C-reaktives Protein (CRP) optimiert und miteinander verglichen. Ein Schlüssel für eine hohe Signalstärke ist die Markierung mit einer großen Anzahl an Farbstoffmolekülen, die sich in einem Nanopartikel befinden, der an einen Antikörper gebunden wird. Die hohe Beladungsdichte des Nanopartikels kann aber zu einer Löschung der Fluoreszenz­intensität führen. Unser neuer Ansatz ist hier die Freisetzung der Farbstoffmoleküle nach erfolgreicher Bindung des Zielmoleküls mit dem Antikörper durch das Auflösen des Nanopartikels. Parameter wie Reporterkonzentration im Nanopartikel und die Partikelgröße sind dabei entscheidend für eine möglichst hohe Signalverstärkung und sehr niedrige Nachweisgrenzen.

Dieses Prinzip wurde für den fluoreszenten Reporter Coumarin 153 und für Hemin untersucht. Hemin katalysiert eine chemische Reaktion, die zum Leuchten des Farbstoffs Luminol führt. Letzterer Ansatz ermöglichte mit der neuen Signal­verstärkungsstrategie vergleichbare Nachweisgrenzen wie der in klinischen Untersuchungen verwendete enzymgekoppelte Immun­adsorptionstest (ELISA). Der von uns entwickelte Ansatz ist jedoch schneller und einfacher und für zuverlässige Messungen außerhalb von hochspezialisierten Laboren ausgelegt.

Publikation:

Exploring Simple Particle-Based Signal Amplification Strategies in a Heterogeneous Sandwich Immunoassay with Optical Detection
Daniel Geißler, K. David Wegner, Christin Fischer, and Ute Resch-Genger
Analytical Chemistry 2024 96 (13), 5078-5085. DOI:10.1021/acs.analchem.3c03691

Kontakt:

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Dr. rer. nat. Ute Resch-Genger
Leiterin Biophotonik
+49 30 8104-1134
Ute.Resch(at)bam.de

 

Paper des Monats der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) vom 01.12.2024

Außeruniversitäre Forschung Analytik Biotechnologie / Umwelt

Meldungen dazu

  • Schutzschild aus Nanopartikeln macht Leuchtstoffe langlebiger für Hightech-Anwendungen

    Silica-Partikel schirmen leuchtende Moleküle vor Sauerstoff ab
  • Fläschchen mit fluoreszierenden Referenzmaterialien. Quelle: BAM

    BAM entwickelt neue Standards für die Oberflächenanalyse von Nanopartikeln

    Neues EU-Projekt für mehr Sicherheit bei der Verwendung von Nanopartikeln gestartet
  • BAM entwickelt Messmethoden für lumineszente Materialien

    Neues Verbundprojekt in Kooperation mit der Schott AG zur Ermittlung der Quantenausbeute lumineszenter Partikel gestartet
  • Quelle: BAM

    BAM entwickelt die weltweit ersten Standards für fluoreszierende Farbstoffe/Substanzen

    Zwölf zertifizierte Referenzmaterialien erlauben zuverlässige und vergleichbare Charakterisierung

Verknüpfte Einrichtungen

  • BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo