Wie ich meinen Arbeitsalltag ausgeglichener erlebe
Wenn du diese Zeilen liest verbringst du dein Leben vermutlich größtenteils in deinem Kopf. Die meisten von uns widmen wenig Aufmerksamkeit dem Körper, dem Hören, Schmecken oder Fühlen. Meine eigenen Erfahrungen zeigen, dass es insbesondere sogenannten „Knowledge Worker“ so ergehen kann.
Wie ich inzwischen mehr bewusste Emotionalität und Erleben im Körper im Sinne einer gesamthaften Aufmerksamkeit in meinen Alltag integriere und somit ausgeglichener durch den Tag „fließe“, möchte ich euch in diesem Artikel vorstellen.
- Vor der Arbeit - Mein Check-In
- Während der Arbeit - Der „Geschmack der Emotion“
- Zwischen dem Arbeiten - Frei von Bildschirmen
- Mein zweiter Aufgaben Check-In
- Nach der Arbeit - Tag Revue passieren lassen
Vor der Arbeit - Mein Check-In
Wie beginnst du deinen Tag? Greifst du zum Handy, schlappst du an die Kaffee-Tränke, dehnst du dich etwas und gehst vor die Tür?
Mein Tag beginnt damit, dass ich im Bett einen kurzen Moment mit einem bewussten Check-In verbringe: Wie geht es mir? Wie fühlt es sich an, in meinem Körper zu leben? Gibt es etwas, worauf ich mich freue oder dass mir unangenehme Gefühle bereitet? Vielleicht ein ungeliebtes Meeting?
Nach diesem kurzen Check-In setze ich eine Intention für den Tag, z.B. heute gibt es für mich alle 50 Minuten eine 10-minütige Pause mit Frischluft.
Im Anschluss daran geht es los mit zumindest einem kleinen Frühstück und keinem Kaffee. Das signalisiert meinem Körper: „alles in Ordnung, kein Grund zum Stress“ und schafft somit mehr Ausgeglichenheit. Mir ist bewusst: Direkt nach dem Aufwachen übernimmt das Hormon Cortisol die Funktion des Kaffees - zusätzlicher Koffeingenuss führt tendenziell eher zu Stress und Unruhe, anstatt beim automatisch ablaufenden Wach-Werden zu helfen. Also erstmal eine Stunde warten und von selbst wachwerden.
Während der Arbeit - Der „Geschmack der Emotion“
Ich arbeite als Gründer bei Samana, einem Adlershofer Start-up und beginne meinen Tag mit einem Blick in den Kalender und auf die Aufgabenliste: Was will ich heute unbedingt erreichen? Welche Gefühle kommen beim Anblick der verschiedenen Termine, Tätigkeiten und Verpflichtungen auf? Wo fühle ich diese Gefühle im Körper? Bei starken Emotionen verbringe ich auch einen Moment damit, mit dem Erleben des Gefühls zu sein: Wo genau ist die Emotion? Ist sie starr oder verändert sie sich? Wo fängt sie an, wo hört sie auf? Was ist der „Geschmack“ der Emotion?
Dann geht es los mit der Prioritätenliste und, falls zeitlich möglich, der Tätigkeit, auf die ich in dem Moment am meisten Lust habe: Warum? Über den Tag hinweg fallen die meisten Aufgaben, die es zu erledigen gilt in ein Zeitfenster, das, wenn ich es mitbekomme und zulasse, es mir erlaubt, meine Aufgaben abzuarbeiten und mich dabei gut zu fühlen. Gutes Gefühl bedeutet auch langfristig eine gute Arbeit.
Jegliches von A nach B Laufen während des Tages versuche ich besonders achtsam zu machen: wie fühlen sich meine Füße an?
Zwischen dem Arbeiten - Frei von Bildschirmen
Die Mittagspause wird kein „Working Lunch“ vor dem Laptop (davon habe ich für mehrere Lebzeiten genug als Unternehmensberater erledigt), sondern ein frei von Bildschirmen, gerne auch draußen durchgeführtes Erlebnis: Mindestens ein paar Minuten die Beine vertreten.
Mein zweiter Aufgaben Check-In
Im Verlauf des Nachmittags gibt es meinen erneuten Aufgaben Check-In: Was ist noch nicht erledigt, das noch passieren soll, damit der Tag zu einem guten Schluss kommt? Wie fühle ich mich damit? Gibt es insbesondere bei Aufgaben oder Terminen, die wichtig sind, aber ein Unwohlsein erzeugen, noch etwas, das als Grund hinter dem Unwohlsein liegt? Eventuell gibt es hier noch eine Möglichkeit zur Reflexion und zum Bewusstwerden von inneren Spannungsfeldern oder vielleicht auch Themen, die ich grundsätzlich in meinem Leben angehen sollte.
Nach der Arbeit - Tag Revue passieren lassen
Am Tagesende liege ich im Bett, die Decke warm über mir: „Was ist heute passiert? Wie lief der Tag ab und wie geht es mir damit?“. Ohne Wertung lasse ich den Tag Revue passieren und nehme wahr, was auch immer aufkommt. Dies kann spannende Einsichten in mein Leben liefern! Als letzte Handlung freue ich mich über etwas, das passiert ist - egal wie klein oder groß. Falls es nichts gibt, dann freue ich mich über das Setzen der morgendlichen Intention.
Benjamin Schoelzel zum Thema Stressbewältigung
Wie läuft dein Tag so ab? Passen meine Tipps für euch?
Meldungen dazu
Termine dazu
Treffpunkt: Hermann-Dorner-Allee Ecke Karl-Ziegler-Straße
Landschaftspark Johannisthal/Adlershof
Landschaftspark Johannisthal/Adlershof
Treffpunkt: Hermann-Dorner-Allee Ecke Karl-Ziegler-Straße
Treffpunkt: Hermann-Dorner-Allee Ecke Karl-Ziegler-Straße
Treffpunkt: Hermann-Dorner-Allee Ecke Karl-Ziegler-Straße
Landschaftspark Johannisthal/Adlershof
Landschaftspark Johannisthal/Adlershof