• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
01. Juli 2025

Zahlen im Kopf – Physik im Herzen

Gedächtnissportler Konstantin Skudler über einen ungewöhnlichen Lebensweg zwischen Gedächtnispalästen und Formellogik

Porträt Konstantin Skudler
Konstantin Skudler bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt © WISTA Management GmbH

Wie lassen sich Hunderte Zahlen in wenigen Minuten merken – und warum helfen dabei Emotionen mehr als eiserne Disziplin? Physiker und Gedächtnissportler Konstantin Skudler über einen ungewöhnlichen Lebensweg zwischen Gedächtnispalästen und Formellogik.

Konstantin Skudler sitzt vor einer Wand voller Pokale. Wer ihn nicht kennt, könnte meinen, er sei ein Vielseitigkeitssportler – ein bisschen Karate, ein bisschen Tanz. Doch die Mehrheit der Trophäen stammt aus einer Disziplin, die es nicht im Schulsport oder Fitnessstudio gibt: Gedächtnissport. Skudler, Jahrgang 1999, ist seit seinem fünften Lebensjahr aktiv in einer Szene unterwegs, die zwischen Schulbank und Spitzenleistung oszilliert – einer Welt, in der Zahlen zu Bildern und Emotionen zu Lernverstärkern werden.

Seine Geschichte beginnt früh. Mit vier Jahren wird bei ihm Hochbegabung festgestellt. Skudler lernt mit der zwei Jahre älteren Schwester Schulstoff und langweilt sich dabei kein bisschen. Die Familie fördert das Talent vielseitig: Musikschule, Kinderchor, Karate. Doch ein Baustein fehlt – etwas rein Mentales. Ein Kurs der Hochbegabtenförderung bietet Gedächtnistraining an, verbunden mit einer Einladung zur Norddeutschen Gedächtnismeisterschaft. Vater und Sohn fahren hin, und für den kleinen Konstantin öffnet sich eine neue Welt: „Zahlen lassen sich also nicht nur merken, sie können auch verwandelt werden. In Bilder. In Geschichten.“

Das Gedächtnistraining beginnt spielerisch. Skudler lernt die sogenannte Loci-Methode, verwandelt Zahlen in Figuren, platziert sie an imaginären Wegpunkten. Auch wenn seine frühen Ergebnisse „überschaubar“ sind, wie er sagt, kommt bald der Ehrgeiz. Mit neun Jahren wird er erstmals Deutscher Gedächtnismeister in der Altersklasse der bis zu Zwölfjährigen. Was folgt, ist ein rascher Aufstieg. WM-Teilnahme, Fernsehauftritte, SternTV, Interviews – der Junge mit dem Ausnahmegedächtnis wird medial sichtbar. Anders als viele seiner Altersgenossen bleibt er der Szene treu. Heute ist er Präsident des Vereins MemoryXL, organisiert Meisterschaften und begleitet den Sport mehr aus organisatorischer als aus aktiver Perspektive.

Was Skudler fasziniert, ist nicht die Mechanik allein, sondern das Prinzip dahinter. Die Verbindung von Emotion, Bild und Raum. „Je mehr Synapsen gleichzeitig angesteuert werden, desto stärker bleibt eine Erinnerung haften“, erklärt er. Die Gedächtnistechniken greifen dort, wo unser Hirn evolutionär am stärksten ist: in der Orientierung, in der Visualisierung, im emotionalen Erleben. Deshalb hilft keine langweilige Wiederholung, sondern nur das Merkwürdige – im besten Sinne. „Merkwürdig“ sei das, was es wert ist, sich zu merken. Geschichten, die eklig, absurd oder wunderschön sind. Am besten alles auf einmal. Und doch: Skudler lebt längst in zwei Welten. In der des Gedächtnissports, seiner Kindheit, seines Talents – und der der Physik, seines Studiums, seiner Promotion an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Eine Verbindung? Kaum. „Verständnis ist das Gegenteil von Auswendiglernen“, sagt er. In der Physik gehe es nicht darum, sich Formeln zu merken, sondern Zusammenhänge zu begreifen. Wer verstanden hat, kann alles herleiten – und muss sich nichts merken. Das klingt nüchtern, aber nicht enttäuscht. Der Gedächtnissport ist für ihn keine Methode, um akademisch zu glänzen, sondern eine Form der Persönlichkeitsbildung. Ein Weg, der früh begann und ihn geprägt hat – nicht unbedingt als Werkzeug, sondern als Haltung. Als Vorstellung davon, wie Lernen auch sein kann: verspielt, kreativ, emotional. Und wer einmal erlebt hat, wie sich ein Neunjähriger zur Gedächtnis-Weltmeisterschaft trainiert, weiß, dass Skudlers Weg alles andere als gewöhnlich ist.

Rico Bigelmann für Adlershof Journal

 

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

MemoryXL e.V. – Verein für Gedächtnisstraining und Gedächtnissport

Adlershof Journal Talente Außeruniversitäre Forschung

Meldungen dazu

Cover: Adlershof Journal Juli/August

Adlershof Journal Juli/August 2025

Wir empfehlen: Healthy Vibes am Campus Adlershof

Verknüpfte Einrichtungen

  • Physikalisch-Technische Bundesanstalt PTB
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo