• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
17. August 2022

IKZ Postdoc Dr. Andrew Klump erhält Walter Benjamin-Stipendium der DFG

Seine Forschungen sollen dazu beitragen UV-LEDs und LDs für Desinfektions- und Sterilisationszwecke auf AlN-Substraten zu realisieren

Absorptionsspektren/Andrew Klump; Grafik/Foto: ©IKZ
Links: Absorptionsspektren, aufgenommen in verschiedenen Bereichen eines AlN-Wafers. Die Farben zeigen unterschiedliche Wachstumsfacetten (und Verunreinigungen) für die Kristallkugel an | Rechts: Andrew Klump von der Arbeitsgruppe Aluminiumnitrid-Kristallzüchtung. Grafik/Foto: ©IKZ

Andrew begann seine Karriere im Bereich der III-Nitride als Sekundärionen-Massenspektrometrie-Analyst bei EAGlabs, Inc., bevor er an der North Carolina State University bei den Professoren Zlatko Sitar und Ramón Collazo promovierte. Dort untersuchte er die Kompensation von Mg-dotiertem GaN und AlN, und diese Arbeit über Punktdefekte inspirierte sein Projekt für das Walter-Benjamin-Stipendium. Sein Schwerpunkt hier am IKZ wird sein, die Korrelation zwischen Verunreinigungen und UV-Absorption in PVT-gewachsenen AlN-Kristallen zu verstehen, die Absorption in AlN-Kristallen bei Wellenlängen kleiner 270 nm zu reduzieren und damit dazu beizutragen UV-LEDs und LDs für Desinfektions- und Sterilisationszwecke auf AlN-Substraten zu realisieren.

Das AlN-Team am IKZ hat bereits gezeigt, dass Variationen im C-, O- und Si-Gehalt die UV-Absorption der Kristalle beeinflussen. Insbesondere bestimmt das Konzentrationsverhältnis dieser drei Elemente die Intensität des Absorptionspeaks bei 265 nm und die Intensität nahe der Absorptionsbande, insbesondere bei der für die Hautdesinfektion wichtigen Wellenlänge von 235 nm. Um die Zusammenhänge besser zu verstehen, will Andrew eine maßgeschneiderte Probenmatrix mit unterschiedlichen Verunreinigungszusammensetzungen in AlN-Kristallen herstellen und diese mittels SIMS- und Absorption-Messungen untersuchen.

Grundvoraussetzung für den Erfolg des Projekts ist zunächst die Entwicklung eines Verfahrens zur Erzeugung von AlN-Kristallen mit geringem Verunreinigungsgrad. Dies soll in erster Linie durch die Reinigung des Ausgangsmaterials vor dem eigentlichen Kristallzüchtungsprozess erreicht werden. Kommerziell erhältliche AlN-Pulver enthalten in der Regel C- und O-Verunreinigungen von mehr als 1020 cm-3 und müssen deshalb vor der Züchtung vorgereinigt werden. Anschließend sollen Technologien zur homogenen Dotierung der Kristalle mit definierten Mengen von C, O und Si entwickelt werden. Da die Dotierungselemente oder ihre Verbindungen im Vergleich zu AlN deutlich unterschiedliche Sublimationstemperaturen aufweisen, besteht die größte Herausforderung darin während des gesamten AlN-Wachstums eine konstante Dotierstoffkonzentration im Wachstumsraum zu gewährleisten. Bislang sind aus der Literatur keine Arbeiten zur In-situ-Dotierung während des PVT-Wachstums von AlN-Kristallen bekannt.

Die Ergebnisse der SIMS und Absorptionsmessergebnissen der Proben mit verschiedenen Verunreinigungszusammensetzungen soll u. a. dazu verwendet werden einen KI-Algorithmus zu trainieren, mit dem die elementspezifischen Verunreinigungsgehalte eines Kristalls ohne SIMS-Analyse ermittelt werden können.

Weitere Informationen:
Thomas Straubinger | Arbeitsgruppe Aluminiumnitrid Kristallzüchtung

 

Kontakt:

Leibniz-Institut für Kristallzüchtung im Forschungsverbund Berlin e.V. (IKZ)
Max-Born-Straße 2
12489 Berlin
+49 30 6392-3000
cryst@)ikz-berlin.de
www.ikz-berlin.de

 

 

Pressemitteilung des IKZ vom 09.08.2022

Außeruniversitäre Forschung Ausgezeichnet! Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik

Verknüpfte Einrichtungen

  • Leibniz-Institut für Kristallzüchtung im Forschungsverbund Berlin e.V. (IKZ)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo