• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
11. August 2016

Gründerpreis für Adlershofer Inuru

Start-up-Unternehmen bringt Anzeigen und Verpackungen mit druckbaren OLEDs zum Leuchten

Gründerpreis der Berliner Sparkasse für die Gründer der Inuru GmbH. Quelle: Profund Innovation, Konstantin Gastmann
Der Gründerpreis der Berliner Sparkasse ging an die Gründer der Inuru GmbH, Marcin Ratajczak (3. von links) und Patrick Barkowski (4. von links). Die Auszeichnung überreichten der Präsident der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Peter-André Alt (1. von links), und Hans Jürgen Kulartz, Vorstandsmitglied der Berliner Sparkasse (2. von links). Quelle: Profund Innovation, Konstantin Gastmann

Das Start-up Inuru GmbH ist mit dem Gründerpreis der Berliner Sparkasse ausgezeichnet worden. Die Gründer Marcin Ratajczak und Patrick Barkowski wurden für das von ihnen entwickelte Verfahren geehrt, dünnschichtige organische Leuchtdioden für Werbung auf Anzeigenseiten und Verpackungen zu nutzen. Die sogenannten OLEDs mit integrierter Batterie sind papierdünn, biegsam und lassen sich preisgünstig in großen Mengen im Druckverfahren herstellen. Als Anwendungsbeispiel präsentierte das Team eine Autoanzeige, bei der Betrachter die Scheinwerfer des abgebildeten Fahrzeugs mit einem Fingerdruck zum Leuchten bringen können.

Die Auszeichnung wurde am Mittwochabend auf dem Sommerfest des Netzwerks Unternehmertum der Freien Universität Berlin vor rund 200 Gästen verliehen. Übergeben wurde sie durch den Präsidenten der Freien Universität, Prof. Dr. Peter-André Alt, sowie durch Hans Jürgen Kulartz, Vorstandsmitglied der Berliner Sparkasse. Der Preis wurde gemeinsam mit dem Netzwerk Unternehmertum bereits zum vierten Mal zu einem jährlich wechselnden Thema verliehen und ist mit 4.000 Euro dotiert. Er stand in diesem Jahr unter dem Motto: „Maximal digital – die besten digitalen Geschäftsmodelle“. Drei weitere Finalisten erhielten jeweils 500 Euro Preisgeld.

Der Gründerpreis ist Teil einer Kooperation zwischen der Berliner Sparkasse und der Freien Universität Berlin; ausgezeichnet wird alljährlich mit wechselnden Themenschwerpunkten eine Ausgründung aus dem Umfeld der Freien Universität Berlin. Die Kooperation umfasst zudem die Unterstützung von Absolventinnen und Absolventen auf dem Weg in die Selbstständigkeit.

Zunächst hatte eine Fachjury aus Vertretern der Technologiestiftung Berlin, von Berlin Partner, vom Tagesspiegel, einem inzwischen etablierten Start-up, des Netzwerks Unternehmertum sowie der Berliner Sparkasse vier Finalisten gekürt. Die Entscheidung fiel durch das Votum des Publikums auf dem Sommerfest des Netzwerks. Den Preisträger Inuru unterstützte Profund Innovation, die zentrale Service-Einrichtung für Wissens- und Technologietransfer in der Abteilung Forschung der Freien Universität, bereits 2013 beim erfolgreichen Antrag auf Fördermittel aus dem Programm EXIST-Forschungstransfer des Bundeswirtschaftsministeriums. Bei der Professur für Digitale Drucktechnologie und Bebilderungstechnik an der TU Chemnitz fanden die Gründer die passende Infrastruktur für die technische Produktentwicklung. Zusätzlich wurden sie im Inkubatorprogramm Profund Innovation XL und im Gründungsnetzwerk SAXEED betreut. Im nächsten Schritt will Inuru mit der Technologie auch bewegte Bilder auf Papier bringen.

Auch die drei weiteren Finalisten haben Erfolg mit digitalen Geschäftsmodellen: Das Start-up Labfolder hat ein integriertes Dokumentations- und Planungstool für die Laborforschung auf den Markt gebracht. Mithilfe der Plattform shyftplan können Arbeitgeber Dienstpläne online mit ihren Mitarbeitern koordinieren. Das Unternehmen Inspirient nutzt künstliche Intelligenz, um Geschäftsdaten zu analysieren und Entscheidungsträgern einen schnellen Überblick über neue Entwicklungen zu verschaffen.

Das Netzwerk Unternehmertum der Freien Universität Berlin wurde im Juni 2012 gegründet und wird getragen von erfolgreichen Unternehmerinnen und Unternehmern aus den Reihen der Freien Universität Berlin sowie von Experten für Gründungsfragen. Das Dach für das Netzwerk bildet die Ernst-Reuter-Gesellschaft der Freunde, Förderer und Ehemaligen der Freien Universität Berlin e. V. (ERG).

Pressemitteilung der FU Berlin

Weitere Informationen:

Marion Kuka
Profund Innovation
Telefon: 030 / 838-73656
E-Mail: marion.kuka(at)fu-berlin.de

Katja Holzer
Berliner Sparkasse
Telefon: 030 / 869 651 94
E-Mail: katja.holzer(at)lbb.de

Infos zu den Finalisten des Gründerpreises

  • Inuru GmbH: Druckbare organische Leuchtdioden für Anzeigen und Verpackungen; vertreten durch Marcin Ratajczak und Patrick Barkowski, www.inuru.de
  • Labfolder GmbH: Das digitale Laborbuch; vertreten durch Dr. Florian Hauer und Dr. Simon Bungers, www.labfolder.com
  • shyftplan GmbH: Dienstpläne digital koordinieren; vertreten durch Jan-Martin Josten und John Nitschke, shyftplan.com
  • Inspirient: automatisierte Anaylse von Unternehmensdaten; vertreten durch Dr. Georg Wittenburg und Dr. Guillaume Aimetti, www.inspirient.com
Ausgezeichnet! Erneuerbare Energien Gründungen IT / Medien Photonik / Optik

Meldungen dazu

  • ARIA invests € 2 Million in Inuru

    Active packaging manufacturer will use funds to build a production line for sustainable luminous packaging and labelling products
  • Patrick Barkowski und Marcin Ratajczak von Inuru. Bild: © Adlershof Special

    Wie gedruckte Bilder laufen lernen

    Das Start-up Inuru bringt Papier zum Leben
  • Schmiede für neue Produkte in Elektronik, Optik und Photonik

    Innovationsnetzwerk für neue Materialien (INAM) in Berlin Adlershof gegründet
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo