• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
30. Dezember 2020

Xolographie als leistungsfähige Methode für den 3D-Druck

Adlershofer Startup entwickelt neuartiges Druckverfahren, womit glatte Oberflächen in hoher Geschwindigkeit erzeugt werden können

Xolographie
Bild: xolo GmbH

Es sieht aus wie Science-Fiction und könnte die Zukunft des 3D-Druck sein: Ein blauer Lichtschnitt wandert durch eine Flüssigkeit, währenddessen treten Lichtprojektionen durch die Fenster eines eckigen Glasgefäßes. Wie beim Replikator der Star Trek-Raumschiffe materialisiert das gewünschte Objekt. Was früher Stunden dauerte, schwebt nach kurzer Zeit in der Flüssigkeit im Gefäß, wird anschließend entnommen und unter UV-Licht gehärtet.

Das zugrundeliegende Verfahren, die Xolographie, wurde von einem Team um den Chemiker Stefan Hecht, Mitglied des IRIS Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin, den Physiker Martin Regehly und den Gründer Dirk Radzinski innerhalb der letzten zwei Jahre in der Startup-Firma xolo GmbH in Berlin-Adlershof entwickelt. In der renommierten Zeitschrift Nature beschreiben sie nun erstmalig ihre neuartige Methode.

Grundlage ihrer Erfindung sind photoschaltbare Moleküle – Hechts Spezialgebiet – die nur am Kreuzungspunkt (Xolographie) von Lichtstrahlen zweier unterschiedlicher Farben eine zielgenaue Aushärtung im gesamten Volumen (holos) des Ausgangsmaterials ermöglichen. In Kombination mit einem neuen Druckverfahren (Xolographie) basierend auf einem vom Laser erzeugten Lichtschnitt und über einen Projektor eingestrahlte Schnittbilder, werden die gewünschten Objekte ausgehend von virtuellen 3D-Modellen erzeugt.

Im Gegensatz zum konventionellen 3D-Druck, bei dem das Objekt Schicht für Schicht erzeugt wird, liegen die Vorteile der Xolographie in der deutlich höheren Geschwindigkeit und es können glatte Oberflächen erzeugt werden. So lassen sich komplexe, mehrteilige Systeme in nur einem Arbeitsschritt fertigen.

„In einem interdisziplinären Team aus Chemikern, Physikern, Materialwissenschaftlern und Softwareentwicklern konnten wir die Xolographie als leistungsstarke neue Methode entwickeln.“ freut sich Hecht und betont die vielen Möglichkeiten, die sich aufgrund der Vielseitigkeit der Methode ergeben. „Mit Hilfe der Xolographie in Kombination mit verschiedenen Materialien können wir die künftige Fertigung von optischen Bauteilen sowie biomedizinischen Geräten maßgeblich verbessern.“

Hecht und Regehly lernten sich bereits als Schüler in Berlin-Köpenick kennen. Während Hecht an der Humboldt-Universität Chemie studierte und danach in Berkeley promovierte, zog es Regehly in die Physik und er forschte u.a. in Boulder, Colorado, über ein Instrument auf der Cassini-Raumsonde. Mit Radzinski, der schon mehrere Startups ins Leben gerufen hat, gründete Regehly im Anschluss die Firma greateyes, ein Unternehmen für wissenschaftliche Kameras, später ausgezeichnet mit dem Berlin-Brandenburg Innovationspreis. Während das Dreiergespann sich in der Vergangenheit zum Eishockeyspielen auf zugefrorenen Berliner Seen traf, fanden sie sich vor knapp zwei Jahren zusammen, um ihr eigenes Unternehmen zu gründen. In der xolo GmbH arbeitet seitdem ein junges und dynamisches Team aus Chemikern, Physikern, Materialwissenschaftlern und Softwareentwicklern zusammen, um die Xolographie von der Idee bis hin zur Marktreife zu entwickeln.

Originalpublikation:

“Xolography for linear volumetric 3D printing”
M. Regehly, Y. Garmshausen, M. Reuter, N.F. König, E. Israel, D.P. Kelly, C.-Y. Chou, K. Koch, B. Asfari, and S. Hecht
Nature 588 (2020) 620, DOI: 10.1038/s41586-020-3029-7
www.nature.com/articles/s41586-020-3029-7
 

Weitere Informationen:

xolo GmbH
Dirk Radzinski
Volmerstraße 9, 12489 Berlin
E-Mail: info(at)xolo3d.com
www.xolo3d.com

Martin Regehly
www.mrvision.org

Stefan Hecht
www.hechtlab.de

 

Pressemitteilung xolo GmbH vom 23.12.2020

Gründungen Hochschulen Photonik / Optik Mikrosysteme / Materialien

Meldungen dazu

  • Kristallglas-3D-Druck mit Xolographie © xolo

    Swarovski und xolo entwickeln eine neue Fertigungsmethode für Kristallglas

    Mit Xolographie sollen Kristallglasbauteile direkt gedruckt werden können
  • xolo mit Förderern © xolo GmbH

    Acht Millionen Euro für die 3D-Druck-Revolution der Adlershofer xolo GmbH

    Die neuartige Technologie von xolo ermöglicht die Herstellung filigraner Bauteile in Sekunden
  • M. Stanic, A. Schmidt © WISTA Management GmbH

    Heilsame Wirkung

    Was (grüne) Biotechnologie wirklich zu leisten vermag, zeigen Adlershofer Unternehmen. Wir stellen zwei vor, die durch ihre Innovationen das Zeug zum Gamechanger haben
  • Prof. Hecht, HU Berlin, Bild: IRIS Adlershof

    Stefan Hecht zum Mitglied der European Academy of Sciences gewählt

    Erneute Annerkennung für den international renommierten und vielfach ausgezeichneten Wissenschaftler
  • xolo-Team im ZBU I © WISTA Management GmbH

    Spukhafte Materialisation im Zwielicht

    Neues Verfahren der Adlershofer xolo GmbH revolutioniert den 3D-Druck
  • Optische Displays in neuem Licht

    Lichtemittierender organischer Transistor kann durch Licht kontrolliert werden
  • Bild: IRIS Adlershof

    IRIS auf dem Weg zur "Sonnen-Elektronik"

    HU-Chemiker forschen in internationalem Hybridmaterialien-Projekt an Lichtsteuerung elektronischer 2D-Bauelemente
  • Martin Regehly. Bild: © Adlershof Journal

    Vom Jungunternehmer zum Hochschulprofessor

    Greateyes-Gründer Regehly verkauft Unternehmen und wagt Neustart in Brandenburg
  • Bild: © Adlershof Journal

    Der Geburtshelfer

    Dirk Radzinski verhilft Ideen zum Fliegen

Verknüpfte Einrichtungen

  • xolo GmbH
  • Integrative Research Institute for the Sciences - IRIS Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo