• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
02. August 2022

Erstaunliche Anpassungsleistung

Studie von Psychologie­professorinnen zeigt, wie sich das Wohlbefinden in den Jahren vor und nach dem Verlust eines geliebten Menschen verändert

Die sogenannte Setpoint-Theorie nimmt an, dass jeder Mensch einen individuellen „Sollwert“ im Wohlbefinden hat: Positive und negative Erfahrungen können zwar dazu führen, dass wir uns kurzfristig besser oder schlechter fühlen. Langfristig aber kehren wir wieder zu unserem gewohnheitsmäßigen Glückslevel zurück. So die Theorie – doch stimmt das auch?

Die Psychologieprofessorinnen Eva Asselmann von der Health and Medical University und Jule Specht von der Humboldt-Universität zu Berlin haben untersucht, ob diese Annahme auch auf extrem stressreiche Erfahrungen wie den Tod eines geliebten Menschen zutrifft. Dafür analysierten sie kurz- und langfristige Veränderungen im Wohlbefinden bei über 1200 Personen, deren Partner:in oder Kind verstarb.

Die Ergebnisse: Kurzfristig führten beide Verlusterfahrungen zu einem massiven Einbruch im Wohlbefinden. Insbesondere im ersten Trauerjahr waren die Betroffenen extrem traurig, unglücklich und unzufrieden mit ihrem Leben. Doch im Schnitt zeigten sie trotz dieser dramatischen Effekte eine erstaunliche Anpassungsleistung: Fünf Jahre nach dem Verlust von Partner:in oder Kind war ihr Wohlbefinden vergleichbar hoch wie fünf Jahre vor dem Ereignis.

Im Einklang mit der Setpoint-Theorie verdeutlichen die Ergebnisse also auf beeindruckende Weise, dass es vielen Menschen gelingt, selbst nach extrem schmerzhaften Verlusterfahrungen ihr früheres Wohlbefinden zurückzuerlangen.

Ausführliche Informationen zu diesen und vielen weiteren Forschungsergebnissen der Autorinnen finden sich im Buch „Woran wir wachsen“, das am 24. August im Ariston Verlag erscheint.
 

Originalpublikation:

Asselmann, Eva und Specht, Jule (2022): “Changes in life satisfaction and different facets of affective well-being around the death of a partner and death of a child”
Applied Psychology: Health and Well-Being. DOI: 10.1111/aphw.12388
 

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Prof. Dr. Eva Asselmann
E-Mail: eva.asselmann(at)health-and-medical-university.de

Prof. Dr. Jule Specht
E-Mail: jule.specht(at)hu-berlin.de

 

Pressemitteilung HU vom 01.08.2022

Hochschulen

Meldungen dazu

  • Romantische Beziehungen sind für Männer wichtiger als für Frauen

    Analyse von mehr als 50 Studien legt unerwartete Geschlechterunterschiede offen
  • Psychologische Langzeitstudie zu Elternschaft und Zufriedenheit

    Mit oder ohne Kind – Männer und Frauen sind über nahezu die gesamte Lebensspanne gleich zufrieden
  • HU-Psychologe Markus Wettstein © WISTA Management GmbH

    Gefühlt immer jünger

    Forschende der Humboldt-Universität zeigen: Menschen fühlen sich heute jünger als die Generationen vor ihnen
  • Klimastreik im September 2023, Kundgebung vor dem Brandenburger Tor © Stefan Klenke/HU Berlin

    Nähe zu Gleichgesinnten, Distanz zu Andersdenkenden

    Neue Einstein Research Unit der Berlin University Alliance erforscht Zusammenhänge zwischen Polarisierung, sozialem Zusammenhalt und Demokratie
  • Zur Führung wird man nicht geboren

    Studie von Psychologinnen zeigt, wie sich Menschen zu Führungspersönlichkeiten entwickeln
  • Wie verändern Berufseinstieg und Renteneintritt die Persönlichkeit?

    HU-Psychologinnen Eva Asselmann und Jule Specht veröffentlichen Studie zur Persönlichkeits­entwicklung
  • LNDW-Podcast Folge 10: Ein Jahr Corona mit Dr. Eva Asselmann, Felix M. Key © LNDW e.V.

    Ein Jahr Corona − wie Pathogene und Menschen sich gegenseitig beeinflussen

    Folge 10 des LNDW-Podcasts mit HU-Psychologin Dr. Eva Asselmann und Max-Planck-Forscher Felix Michael Key
  • Jule Specht © Jens Gyarmaty/HU Berlin

    30 ist doch kein Alter!

    Die Psychologie­professorin Jule Specht erforscht, wie sich die Persönlichkeit im Laufe des Lebens verändert
  • HU-Studie: Wie verändert die Geburt eines Kindes die Eltern?

    Die Adlershofer Psychologinnen Eva Asselmann und Jule Specht untersuchen Veränderungen in den Persönlichkeits­merkmalen von Eltern

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Psychologie
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo