• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
03. Mai 2011

Lust auf Leistung

Was gehört zum Wohlfühlklima, das anspornt?

Bild: © Adlershof Journal
Der Mitarbeiternachwuchs fühlt sich wohl im Spielzimmer des Ferdinand-Braun-Instituts. Bild: © Adlershof Journal

Der Technologiepark Adlershof floriert. Ein Erfolg, der ohne kreative und hochmotivierte Mitarbeiter nicht denkbar wäre. Doch wie genau schaffen Adlershofer Unternehmen und Wissenschaftsinstitute ein Wohlfühlklima, das anspornt? Wir haben uns umgehört.

Wohlfühlklima

Hinter der modernen Fassade der Dachland GmbH herrscht geradezu wohlige Wohnzimmeratmosphäre. Ein Teil der insgesamt 50 Mitarbeiter huscht auf Strümpfen durch das Büro, das Arbeitsklima ist geschäftig, aber entspannt. Selbst Geschäftsführer Michael Eyberg genießt den Massageeffekt für seine Füße. Dachland ist eine Fachfirma für innovative Solardächer, Dachabdichtung und -begrünung, auf deren Referenzliste unter anderem das Bundeskanzleramt, das KaDeWe und das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) in Adlershof stehen.

Im 42. Jahr der Unternehmensgeschichte stand zu Beginn des Jahres der Umzug aus dem Brandenburgischen nach Adlershof an. Alle Mitarbeiter sind mitgekommen, was als Beleg dafür gelten kann, dass hier das Arbeitsklima stimmt. Für die Firma scheint Fluktuation fast ein Fremdwort zu sein. Einer der langjährigen Mitarbeiter ist Tino Spieth. Sein Hobby sind Motorradrennen, das Dachland seit einigen Jahren sponsert, wie auch den Fußballverein Rangsdorf, in dem viele Kinder von Mitarbeitern kicken. „So etwas fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl“, bemerkt Eyberg.

Die Mischung aus vermeintlichen weichen Faktoren der Mitarbeitermotivation und harter Arbeit ist für Eyberg der Schlüssel zum Erfolg: „Das Wohlfühlklima sorgt für die hohe Qualität unserer Dienstleistung, die es wiederum ermöglicht, dieses Wohlfühlklima zu bewahren und zu fördern.“

Doch das ist unter deutschen Firmendächern längst nicht die Regel. Aus der Gallup-Studie 2010, einer Befragung unter rund 2.000 deutschen Beschäftigten, geht hervor, dass zwei Drittel Dienst nach Vorschrift tun und ein Fünftel innerlich gekündigt hat. Nur jeder Achte scheint in seiner Aufgabe aufzugehen und bringt volle Leistung. Ursachen dieses niederschmetternden Ergebnisses sind ein schlechtes Betriebsklima und mangelnde Führungsqualitäten. Die Forscher errechneten einen Schaden durch Fehltage, Fluktuation und mangelnde Produktivität von rund 100 Milliarden Euro im Jahr.

Probleme, die die JPT Peptide Technologies GmbH nicht kennt. Die Devise des Geschäftsführers Holger Wenschuh lautet: „Nur motivierte Mitarbeiter sind gute Mitarbeiter.“ Fluktuation findet praktisch nicht statt, berichtet Alexandra Fritschi, die unter anderem das Personalwesen leitet. „Allein schon Verantwortung zu delegieren motiviert“, sagt sie. Und klare Leistungsziele, die mit jedem Mitarbeiter zu Jahresbeginn schriftlich vereinbart werden. Am Ziel locken Boni und die Beteiligung am Geschäftserfolg. Dem guten Klima zuträglich ist, dass sich vom Praktikant bis zum Chef alle duzen.

Familienfreundlich

Es sind eben oft die kleinen Dinge, die motivieren. So kommt es nicht von ungefähr, dass es am Ferdinand-Braun-Institut sogar ein Kinderzimmer gibt. Hier haben ungewöhnlich viele Mitarbeiter Nachwuchs, was zeigt, dass die, neudeutsch gesprochen, „Work-Life-Balance“ stimmt. „Wir bemühen uns um ein familienfreundliches Arbeitsumfeld, wozu auch individuelle Arbeitszeitvereinbarungen gehören“, berichtet Direktor Prof. Günther Tränkle.

Das Spielzimmer mit Computer für Mama oder Papa ist für Notfälle da, wenn sich keine Betreuungsmöglichkeit bietet. Außerdem können die Kleinen rund um die Uhr im benachbarten Kinderhotel „Kinderzeit“ betreut werden, mit dem das FBH kooperiert. So verwundert es kaum, dass ausgerechnet ein Wissenschaftsinstitut mehrmals als familienfreundlichster Betrieb in Treptow-Köpenick ausgezeichnet worden ist. Tränkle selber gibt sich bescheiden und spricht lieber davon, dass seine 220 Mitarbeiter allein schon durch die spannenden Themen rund um die Mikrowellentechnik und Optoelektronik motiviert sind. „Unsere Ingenieure und Wissenschaftler können recht autonom arbeiten und es gibt genügend Spielraum für eigene Ideen“, sagt Tränkle. Was darüber hinaus anspornt sind Prämien für gute Geistesblitze: bis zu 10.000 Euro können Teams für tolle technische Lösungen einheimsen. Doch bei allem, sagt Tränkle, gibt es letztlich nur einen wahren Motivationstreiber: „Die Tätigkeit muss herausfordern und Spaß machen – auch dann noch, wenn die Anfangseuphorie im Job verflogen ist.“

von Chris Löwer

Link:
www.dachland-berlin.de
peptide(at)jpt.com
www.fbh-berlin.de

Business Kultur und Leben

Meldungen dazu

  • Adlershof Journal Juli/August 2011

    Adlershof Journal Mai/Juni 2011

    Motiviert bei der Arbeit? Wie es gelingt und wie nicht.
  • Günther Tränkle (Direktor des FBH) bei der Preisverleihung "Familienfreundlicher Betrieb Treptow-Köpenick" Bild: © FBH

    Winner again

    FBH zum dritten Mal familienfreundlicher Betrieb Treptow-Köpenicks

Verknüpfte Einrichtungen

  • Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH)
  • JPT Peptide Technologies GmbH
  • DACHLAND Berlin GmbH
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo