• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
25. Februar 2015

Das Ende der E-Mail!

Effiziente Kommunikation ohne elektronische Post beim IT-Dienstleister Atos

Um zu kommunizieren, nutzen die 86.000 Atos-Mitarbeiter ein Set von sozialen Medien. Bild: © Adlershof Special
Um zu kommunizieren, nutzen die 86.000 Atos-Mitarbeiter ein Set von sozialen Medien. Bild: © Adlershof Special

Eine Flut schwappt durch Büros und schwemmt Überzeugungen weg: Nämlich die, nach der mit flott abgesetzten E-Mails schnell Fragen geklärt und Probleme gelöst werden können. Erste Unternehmen untersagen Mails nach Feierabend und am Wochenende, andere löschen hemmungslos während Urlaubszeiten und wieder andere setzen auf Seminare, bei denen Mitarbeiter lernen sollen, die Mail-Flut zu beherrschen. Der französische IT-Dienstleister Atos ist rigoroser und innovativer.

Das Unternehmen, das momentan mit 450 Atos-Angestellten und ebenso vielen Mitarbeitern von Servicepartnern in das ehemalige Solon-Gebäude zieht, betreibt eine „Zero Mail“-Politik. Warum? „Wir generieren bei unserer Arbeit immer mehr Informationen, die wir mit E-Mails nicht mehr vernünftig und effizient bearbeiten können“, erklärt Winfried Holz, Geschäftsführer von Atos Deutschland. In einer internen Umfrage hatte Atos herausgefunden, dass die Mitarbeiter bis zu 20 Stunden pro Woche mit dem Lesen, Bearbeiten, Ablegen und Suchen von Mails verbracht haben. „Informationen gelten als das ‚schwarze Gold‘ des 21. Jahrhunderts. Ähnlich wie zu Beginn der Öl-Ära gehen wir allerdings falsch mit diesem ‚Rohstoff‘ um“, sagt Holz. Zudem zeigt sich, dass jüngere Mitarbeiter das Instrument E-Mail überhaupt nicht mehr nutzen – ihnen sind soziale Medien so vertraut, dass sie diese Kommunikationsweise auch im Beruf einfordern. Also hat Thierry Breton, Vorstandsvorsitzender des Atos Gesamtkonzerns, das „Zero E-Mail“-Projekt ins Leben gerufen.

Seither nutzen die weltweit rund 86.000 Atos-Mitarbeiter ein Set von sozialen Medien nach der Richtlinie: Wähle für die unterschiedliche Kommunikation das richtige Instrument aus. „Wir nutzen Wikis, Chats, digitale Audio- und Videokonferenzen und gemeinsame Datenablagen“, erklärt Holz. Dazu verwenden die Beschäftigten ein firmeninternes soziales Netzwerk namens bluekiwi, über das die fachliche Zusammenarbeit, die sich in Gruppen organisiert, gesteuert wird. Als IT-Dienstleister installiert Atos unter anderem SAP-Systeme bei seinen Kunden, wobei die Fachleute über bluekiwi miteinander vernetzt sind. „Während ein Service-Techniker bei einem Problem vor Ort bisher per E-Mail vielleicht innerhalb von zwei Tagen fachliche Hilfe bekam, reduziert sich diese Reaktionszeit in der weltweit vernetzten Expertengruppe auf wenige Stunden“, sagt Holz.

Holz spricht gar von einem „Mentalitätswechsel“: „Wer Informationen für seine Arbeit benötigt, ist mehr und mehr aufgefordert, sich diese Informationen zu besorgen, anstatt darauf zu warten, dass man sie ihm zur Verfügung stellt.“ Dazu laufen die Infos im sozialen Netzwerk vorgefiltert an bestimmten Stellen auf, so dass sie per Suchfunktion oder eigenen Filtern aufgefunden werden.

Mittlerweile wird das bluekiwi-Netzwerk auch Kunden angeboten, die unter der Last überquellender elektronischer Briefkästen ächzen und der Mail den Kampf ansagen. Bei Atos ist dieser schon gewonnen: „Wir haben die E-Mail aus unseren wertschöpfenden Bereichen in der internen Zusammenarbeit weitgehend verbannt“, berichtet Holz. Das heißt allerdings nicht, dass bei Atos die E-Mail-Server abgeschaltet worden sind. Denn mit Kunden und Partnern wird gemailt, auch rechtsverbindliche Kommunikation läuft so ab. Noch.

Von Chris Löwer für Adlershof Special

www.atos.net

Business IT / Medien Adlershof Special

Meldungen dazu

  • Adlershofer Zentrum für IT und Medien III, Bild: © WISTA

    Adlershof auf der CeBIT

    Hier werden Produkte und Technologien der Zukunft auf den Weg gebracht
  • Adlershof Special 38, Cover / Bild: © Adlershof Special

    Adlershof Special 38

    Das Ende der E-Mail!
  • Winfried Holz, CEO Atos Deutschland / Cornelia Yzer, Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung im Senat von Berlin / Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des BITKOM e.V. (v.l.n.r.). Bild: Atos

    IT-Dienstleister Atos bündelt Standorte in Adlershof

    900 Arbeitsplätze beim größten europäischen Anbieter von Cloud-Dienstleistungen

Verknüpfte Einrichtungen

  • Atos Deutschland GmbH
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo