• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
13. September 2021

Ein starker Arm für die Pflege

HU-Psychologinnen entwickeln einen Pflegeroboter weiter

Kim Klüber, HU, mit Robotern © WISTA Management GmbH
HU-Psychologin Kim Klüber mit zwei Studienpartnern © WISTA Management GmbH

Aufgaben notieren, an die wöchentliche Spielerunde erinnern, auf Wunsch das Licht einschalten: Zukünftig könnten Roboter dem Pflegepersonal die Arbeit erleichtern. Wie aber müssen sie gestaltet sein, um akzeptiert zu werden? Welche Art von Unterstützung wünschen sich Pflegende und Gepflegte? Was ist technisch überhaupt machbar? Diesen und weiteren Fragen gehen Psycholog/-innen aus Adlershof im Forschungsprojekt „RoMi – Roboterunterstützung bei Routineaufgaben zur Stärkung des Miteinanders in Pflegeeinrichtungen“ auf den Grund.

Auf den ersten Blick wirkt der workerbot6 noch wie ein überdimensionierter Overheadprojektor: Er hat einen „Arm“, mit dem er bis zu drei Kilogramm schwere Gegenstände anheben kann, ein „Gesicht“ in Form eines Displays und eine integrierte Plattform, die sich als Transportfläche eignet – zum Beispiel für eine Kiste mit Wasserflaschen. In naher Zukunft könnte dieser Roboter in veränderter Aufmachung über deutsche Pflegeheimflure rollen. „Auf Basis des workerbots6 entwickeln wir im Projekt RoMi einen Pflegeroboter, der an die Bedürfnisse von Pflegekräften angepasst ist“, erläutert Kim Klüber, Ingenieurpsychologin an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), die im Projekt RoMi promoviert. Eine der kniffligsten Aufgaben, die sie und ihre Mitstreiter/-innen dabei meistern müssen: Die Gestaltung des Roboters so anzupassen, „dass er von den Pflegekräften und Pflegebedürftigen angenommen wird.“

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt läuft seit März 2020 und ist auf drei Jahre angelegt. Neben der HU sind daran auch die Forschungsgruppe Geriatrie der Charité Universitätsmedizin Berlin, die Technische Universität Berlin und die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin beteiligt. Die Firma pi4_robotics GmbH stellt den Roboter. Aktuell befassen sich die Forschenden damit, wie der Pflegeroboter aussehen und sich verhalten sollte. „Soll er menschlich wirken, mehr wie ein Tier oder eher technisch aussehen? Soll er eher klein oder groß sein? Soll er sprechen können? Das sind Fragen, denen wir nachgehen.“ Bei Studien mit Testpersonen haben die Forschenden kürzlich herausgefunden: „Roboter, die sprechen können und menschlich aussehen, schneiden am besten ab.“

Mittels Virtual-Reality-Studien wird das ermittelte präferierte Design im nächsten Schritt noch einmal auf Herz und Nieren geprüft. Danach soll der workerbot6 entsprechend angepasst und in einem mehrwöchigen Versuch in Pflegeeinrichtungen getestet werden. „Er könnte dort zum Beispiel Pflegepersonal und Gepflegte an Aufgaben und Termine erinnern – an den Bingo-Abend oder wenn Medikamente nachbestellt werden müssen.“ Zudem könne der Roboter die Wünsche der Pflegebedürftigen sammeln, der diensthabenden Pflegekraft überbringen und dadurch Wege einsparen. Eine weitere Idee: „In Pflegeheimen gibt es ein Rufsystem. Wenn Frau Meyer zum wiederholten Mal klingelt, kann das Personal gegebenenfalls erstmal den Roboter losschicken.“ Einfache Wünsche der Pflegebedürftigen, wie zum Beispiel einen Lichtschalter bedienen oder eine Wasserflasche holen, könnte er dann erfüllen.

„Es wird noch einige Jahre dauern, bis Roboter bei der Körperpflege helfen oder sensible Gegenstände präzise greifen können“, sagt Kim Klüber. Auch wenn sich das Verhaltensrepertoire stetig erweitere, müsse stets eine Pflegekraft zugegen sein und die Verantwortung immer in menschlicher Hand liegen. „Der Roboter ist und bleibt eine Unterstützung, keine Pflegekraft.“ Roboter können Menschen zwar entlasten, am Ende aber nicht alles ersetzen: „Vor allen Dingen nicht menschliche Nähe.“ Dem unbenommen: Die Psychologin kann sich gut vorstellen, eines Tages von einem Team aus Menschen und Robotern umsorgt zu werden. „Das Essen bringen, das Bett machen, Dinge hin- und hertragen – dass das in Zukunft Roboter machen werden, kann ich mir super vorstellen.“ 

Nora Lessing für Adlershof Journal

  • Kim Klüber — Institut für Psychologie (hu-berlin.de)
  • Ingenieurpsychologie — Institut für Psychologie (hu-berlin.de)
  • Forschungsprojekt RoMi
Adlershof Journal Kultur und Leben Hochschulen

Meldungen dazu

  • Cover Adlershof Journal Sep/Okt 21

    Adlershof Journal September/Oktober 2021

    Mobilität, Klima, Gesundheit: Wir haben es in der Hand
  • HU-Studie zur Interaktion mit humanoiden Robotern

    Roboter erleichtern die menschliche Sprachproduktion
  • Linda Onnasch, HU © WISTA Management GmbH

    Wie menschlich sollen Maschinen sein?

    Im Gespräch mit Linda Onnasch, Junior­professorin für Ingenieur­psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Heinrich Mellmann, HU Berlin © WISTA Management GmbH

    Wenn Roboter die Arbeit übernehmen: vom Transportieren bis zum Kicken

    Adlershofer Forscher und Unternehmer sind an der Entwicklung hautnah dran
  • Prof. Dr. Linda Onnasch. Foto: © HU Berlin / Matthias Heyde

    „Emotionale Bindungen können gefährlich werden“

    HU-Ingenieurpsychologin Linda Onnasch forscht zu Mensch-Maschine-Interaktionen

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Psychologie
  • Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo