• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
27. Juni 2017

Von Dahlem nach Adlershof

Die Adlershofer Neuzugänge Alacris Theranostics GmbH und Clinical Laserthermia Systems GmbH widmen sich dem Kampf gegen den Krebs

  • Alacris Technologiepark Adlershof.  Bild: © Adlershof Journal
    Alacris-Chef Bodo Lange will Krebstherapien verbessern. Bild: © Adlershof Journal
  • CLS Technologiepark Adlershof.  Bild: © Adlershof Journal
    Neues Domizil im ZPV: Verena Knappe (r.) und Manuela Schwagmeier managten den CLS-Umzug nach Adlershof. Bild: © Adlershof Journal

Den Blick auf den „Botanischen Garten Dahlem“ werde er vermissen, sagt Bodo Lange. Ansonsten sieht der Geschäftsführer der Alacris Theranostics GmbH den Umzug von Dahlem nach Adlershof positiv. Optimal ausgestattete Labore im ZMM (Zentrum für Mikrosysteme und Materialien) verspricht Gebäudemanager Jörg Israel von der WISTA-MANAGEMENT GMBH. Er ist auch für das neue Gründerzentrum FUBIC (Business and Innovation Center next to Freie Universität Berlin Campus) in der Fabeckstraße zuständig, das in den nächsten vier Jahren nahe der Freien Universität Berlin entstehen soll. Die bisher dort ansässigen Unternehmen brauchten allerdings ein neues Quartier.

Auf die guten Kontaktmöglichkeiten in Adlershof, die kurzen Wege zu den Instituten der Humboldt-Universität zu Berlin und den außeruniversitären Einrichtungen freut sich der promovierte Biologe Lange jedenfalls. 2011 gegründet, arbeitet Alacris ebenso forschungsintensiv wie anwendungsbezogen im Bereich personalisierter Medizin. Die Analysen und Berechnungen münden in ein Modell, mit dem Krebstherapien optimiert werden können. „Heute spricht nur etwa jeder dritte Krebspatient auf die medikamentöse Behandlung an“, sagt Lange.

Diese unbefriedigende Bilanz soll ModCellTM verbessern. Im Computer werden dabei sowohl gesunde Zellen wie beispielsweise auch Nieren- oder Hirntumorzellen simuliert: Was läuft in der kranken Zelle anders als in der gesunden, was ist in der Tumorzelle blockiert oder aktiviert? Für aussagekräftige Simulationen sind reale Daten erforderlich. Denn nicht nur jeder Patient ist individuell, auch jeder Tumor hat eine eigene Charakteristik. Um diese zu finden, bedarf es sorgfältiger Biopsien, mit denen sich das genetische Material von Patienten und Tumorzellen identifizieren lässt. Diese Sequenzierung und Datenanalyse ist eine Spezialität der derzeit 20 Alacris-Mitarbeiter. Die Bioinformatiker, Mathematiker, Physiker und Biologen testen mithilfe des Computers jeweils über 300 Antikrebsmedikamente auf ihre Wirkung und filtern die erfolgversprechenden Therapien heraus. Das Resultat geht an die behandelnden Ärzte und Kliniken.

Auch die Pharmaforschung profitiert vom Alacris-Know-how. Die vielfältigen gespeicherten Patientendaten sind für virtuelle klinische Studien nutzbar. Wirkstoffe können auf ihre Brauchbarkeit für Antikrebsmedikamente überprüft werden. Auch im Nachhinein lässt sich herausfinden, warum ein klinischer Versuch fehlgeschlagen ist. Der Weiterentwicklung und Validierung des Modells dienen diverse Forschungsprojekte der Berliner Firma mit Kliniken und Instituten, etwa im Rahmen von „Horizon 2020“.

Von diesem EU-Programm profitiert auch Clinical Laserthermia Systems (CLS) AB, ein schwedisches Unternehmen, das Lasertherapien gegen bösartige Tumoren entwickelt. Im März 2017 wurde eine deutsche Tochtergesellschaft gegründet, die CLS GmbH mit dem CEO Lars-Erik Eriksson. „Wir entwickeln Lichtleitfasern, die ins Tumorgewebe eingeführt werden und dort mit Laserlicht Wärme erzeugen“, sagt Verena Knappe, die zusammen mit Manuela Schwagmeier die Dependance in Dahlem aufgebaut hat. Die beiden Ingenieurinnen managten auch den kürzlich erfolgten Umzug der CLS GmbH nach Adlershof, ins Zentrum für Photovoltaik und Erneuerbare Energien (ZPV).

„In den USA sind schon die ersten Patienten mit der minimalinvasiven CLS-Methode behandelt worden“, berichtet Knappe. In Deutschland laufen derzeit multizentrische Studien. Dabei wird unter präziser Kontrolle mit Magnetresonanztomografie (MRT) das äußere Gewebe des Tumors so weit erhitzt, dass die Krebszellen weitgehend absterben und Antigene freigesetzt werden. Das Immunsystem des Patienten wird aktiviert, so dass im Körper zirkulierende Tumorzellen außer Gefecht gesetzt werden und sich keine Metastasen mehr bilden können. Die Methode eignet sich zur Behandlung von soliden Tumoren von etwa Brust-, Prostata- oder Nierenzellkrebs sowie von Metastasen.

Von Paul Janositz für Adlershof Journal

 

www.alacris.de

www.clinicallaser.se/en/

Biotechnologie / Umwelt Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik Adlershof Journal

Meldungen dazu

  • Foto: Alacris Theranostics

    Personalisierte Krebs­diagnostik soll EU-weit in Kliniken ermöglicht werden

    Alacris Theranostics startet zweite Crowdinvesting-Kampagne auf Seedmatch
  • Labor Vaxxilon AG © WISTA Management GmbH

    Weltweite Gesundheitsgeißeln im Visier

    Adlershofer Unternehmen entwickeln bezahlbare Impfstoffe, bessere Diagnostik, personalisierte Therapien
  • Best of Adlershof. Illustration: Dorothee Mahnkopf. © Adlershof Journal

    Best of Adlershof

    Neue Impfstoffe, effektive Energiespeicher­systeme, Kamera-Roboter, Echtzeit-IuK-Technologien – das alles und noch viel mehr ist „Made in Adlershof“
  • AJ Cover. Illustration: Dorothee Mahnkopf © Adlershof Journal

    Adlershof Journal Juli/August 2017

    Erster Kontakt mit der Arbeitswelt: Chancen für den Nachwuchs
  • Bild: Senatsverwaltung

    Städtebaulicher Vertrag für Innovations- und Gründungszentrum FUBIC in Berlin-Dahlem unterzeichnet

    Fertigstellung Ende 2021

Verknüpfte Einrichtungen

  • Zentrum für Mikrosysteme und Materialien (ZMM)
  • Zentrum für Photovoltaik und Erneuerbare Energien (ZPV)
  • Zentrum für Biotechnologie und Umwelt (ZBU 1)
  • Zentrum für Biotechnologie und Umwelt (ZBU 2)
  • Zentrum für Photonik und Optik (ZPO)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo