Workshop: Spaces for Circular Economy: Entwicklung zirkulärer Gewerbegebiete
-
Creative Climate Cities, Circular Berlin, WISTA Management GmbH
Hardenbergstraße 32,
10623 Berlin
Scaling Spaces H:32
Spaces for Circular Economy: Entwicklung zirkulärer Gewerbegebiete
Wie können Städte ihre Gewerbegebiete widerstands- und zukunftsfähig machen?
Angesichts multipler Krisen – Klimawandel, Ressourcenknappheit, konkurrierender Flächennachfragen – müssen Wirtschaft und Stadtentwicklung gemeinsam neue Wege gehen.
Der Masterplan Industriestadt Berlin sowie der Stadtentwicklungsplan Wirtschaft 2040 der Senatsverwaltung Berlin machen deutlich: Die Transformation ist keine Option mehr — sie ist eine Notwendigkeit. Bis 2040 soll die Flächensicherung für Produktion und Gewerbe strategisch vorangetrieben werden, um den jährlichen Bedarf von 40 Hektar gerecht zu werden. Darüber hinaus geht es vor allem darum, Flächen effizienter zu nutzen und zu qualifizieren, um die langfristige Stadtentwicklung zu sichern.
In unserem Workshop “Spaces for Circular Economy: Entwicklung zirkulärer Gewerbegebiete” diskutieren wir, welchen Einfluss die Circular Economy auf die räumliche Aufwertung, Anpassung und Umnutzung bestehender Gewerbegebiete hat. Wie sehen räumliche Strategien und innovative Ansätze aus? Welche räumlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen braucht es, um Innovationsstandorte zukunftsfähig zu machen?
Workshopziele:
- Diskussion wesentlicher Kriterien zur Bewertung zirkulärer Gewerbegebiete.
- Identifikation von räumlichen, funktionalen und technischen Synergien zur Gestaltung innovativer Gewerbegebiete in Berlin und Deutschland.
- Formulierung praxisnaher Anforderungen für die erfolgreiche Integration von infrastrukturellen Lösungen in der Planung und Gestaltung zirkulärer Gewerbegebiete.
Take-Aways - Was du mitnehmen wirst:
- Impulse für die eigene Standortentwicklung: Sie erhalten Einblicke in ambitionierte Konzepte und aktuelle Planungen innovativer Gewerbegebiete in Berlin.
- Räumliche Qualitäten erkennen: Sie stärken Ihre Fähigkeit, räumliche Potenziale von Gewerbestandorten zu identifizieren und zentrale Rahmenbedingungen für eine zukunftsorientierte Entwicklung abzuleiten.
- Netzwerk und Kooperation: Der Workshop schafft Raum für fachlichen Austausch, interdisziplinäres Lernen und den Aufbau einer Community of Practice mit Branchenexpert:innen.
Für wen ist dieser Workshop?
Wir laden Standortmanager:innen, Stadtplaner:innen, Entwickler:innen, Wissenschaftler:innen und politische Entscheidungsträger:innen ein, die nach neuen Raumstrategien und Ansätzen für zukunftsfähige und resiliente Gewerbegebiete suchen. Wir ermutigen auch Lösungsanbieter:innen zur Teilnahme, die ihre Lösungen für aktuelle Herausforderungen einbringen möchten und damit zur Förderung zirkulärer Wirtschaftspraktiken an Gewerbestandorten beitragen.
Eventsprache: deutsch
Workshop-Ablauf:
Was bedeutet Circular Economy für die räumliche Anpassung und Umnutzung bestehender Gewerbequartiere? Welche räumlichen Voraussetzungen und Lösungen sind entscheidend für zukunftsfähige Innovationsstandorte?
Im Workshop nähern wir uns der These: Räume sind zentral für die Circular Economy, indem wir:
- präsentieren, welche räumlichen Faktoren Innovationsprozesse und den Austausch zwischen Akteuren fördern. Dafür stellen wir die Ergebnisse aus dem Projekt Tech & Spaces for Circular Economy am Beispiel des Technologiestandorts Berlin Adlershof vor und führen in einen Kriterienkatalog zur Standortbewertung ein.
- verdeutlichen, was einen zirkulären Gewerbestandort ausmacht – anhand von zwei Best Practices.
Anschließend möchten wir von der Theorie in die Praxis kommen. In einer interaktiven Lösungswerkstatt erarbeiten Sie praxisnahe Ansätze und zentrale Anforderungen für Planung, Projektentwicklung und Politik – mit dem Ziel, konkrete Impulse für die Weiterentwicklung zirkulärer Gewerbestandorte zu setzen.
Über das Projekt ‘Tech and Spaces for Circular Economy’
Dieser Workshop wird im Rahmen des Projekts „Tech and Spaces for Circular Economy“ organisiert, ein Verbundprojekt der Creative Climate Cities GmbH und Circular City – Zirkuläre Stadt e.V. (Circular Berlin), unterstützt von der WISTA Management GmbH. Es wird von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe im Rahmen des Masterplans Industriestadt Berlin 2022–2026 (MPI) gefördert.