• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Termine / Veranstaltungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Termine / Veranstaltungen
04. März 2019

Kommunikation will gelernt sein

Im Exzellenzcluster „Science of Intelligence“ von HU und TU Berlin lernen Roboter, mit allen Sinnen zu kommunizieren

Prof. Rasha Abdel Rahman, Prof. Verena Hafner, HU Berlin © WISTA Management GmbH
Die Hochschulprofessorinnen Rasha Abdel Rahman (l.) und Verena Hafner erforschen, wie Mensch und Maschine am besten kommunizieren. Bild: © WISTA Management GmbH

Sprache, Gestik, Mimik und noch einiges mehr – so funktioniert zwischenmenschliche Kommunikation. Daran, wie die komplexe menschliche Fähigkeit zur Kommunikation in einer künstlichen Intelligenz vervielfältigt werden kann, forschen zwei Adlershofer Wissenschaftlerinnen.

Intelligenz hat viele Facetten. Doch welche fundamentalen Gesetze und Prinzipien liegen unterschiedlichen Formen von Intelligenz – sei es künstliche, individuelle oder kollektive Intelligenz – zugrunde? Ein neues Exzellenzcluster soll Licht ins Dunkel bringen. „Science of Intelligence“ ging im Januar dieses Jahres als Gemeinschaftsprojekt der Technischen Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) an den Start. Wissenschaftler aus den verschiedensten Disziplinen – von der Psychologie über Robotik, Informatik bis hin zur Philosophie und Verhaltensforschung – arbeiten dort zusammen.

Die Informatikerin Verena Hafner und die Psychologin Rasha Abdel Rahman gehören dazu. Die beiden Hochschul­professorinnen der HU auf dem Campus Adlershof untersuchen die Rolle der Multimodalität in der Kommunikation bei Menschen und Robotern. Multimodalität – das ist die parallele Nutzung unterschiedlicher Sinneskanäle zur Übermittlung von Informationen. „Eine Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter wird für viele alltägliche Situationen in Zukunft immer relevanter. Um diese zu meistern, muss zwischen beiden ein aufgabenrelevanter Informationsaustausch funktionieren“, nennt Abdel Rahman die Ausgangsbedingungen. Ziel des gemeinsamen Projektes ist es, einen Roboter zu befähigen, Informationen aus unterschiedlichen Sinnesmodalitäten zu integrieren. So ist es für Menschen selbstverständlich, Information aus der gesprochenen Sprache mit visuellen Informationen aus Handbewegungen, Mimik, Blickrichtung des Partners und mit taktilen Informationen aus Berührungen zu integrieren. „Damit das auch Roboter können, statten wir sie mit Mikrofonen, Kameras und Berührungssensoren aus und implementieren Lernstrategien, 
damit sie aus Erfahrung lernen“, erklärt Hafner, Spezialistin für adaptive Systeme.

Doch bis es so weit ist, müssen zuerst die zentralen Elemente menschlicher Kommunikation beschrieben und verstanden werden. Verena Hafner, Abdel 
Rahman und ihr Team, zu dem auch ein Neurowissenschaftler von der Charité gehört, bedienen sich dabei neurokognitiver Methoden wie Elektroenzephalographie (EEG) und funktionale Magnetresonanztomographie (fMRT). Und natürlich sind auch humanoide Roboter wie Pepper in der Arbeitsgruppe.

Untersucht wird zum Beispiel der Perspektivwechsel. Geht es etwa darum, sich in einen Kooperationspartner hineinzuversetzen, um diesen bei seinen Aufgaben mit zu repräsentieren und sein Verhalten antizipieren und vorhersagen zu können, spielen Faktoren wie geteilte Aufmerksamkeit und die eigene Erwartungshaltung eine Rolle. „Mithilfe von EEG und MRT möchten wir Einblicke gewinnen, wie Menschen Informationen von anderen menschlichen und auch künstlichen Partnern repräsentieren und verarbeiten“, so Abdel Rahman. Von Belang ist dabei auch, ob ein Roboter als intelligent oder als sozialer Akteur verstanden wird.

„Wenn wir das kommunikative Verhalten des Menschen verstanden haben, können wir das kommunikative Verhalten von Robotern dem des Menschen angleichen, um Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter zu verbessern“, ist Verena Hafner überzeugt.

Von Kathrin Reisinger und Sylvia Nitschke für Adlershof Journal

  • www.scienceofintelligence.de
Adlershof Journal IT / Medien Hochschulen

Meldungen dazu

  • Computergenerierte Gesichter berühren weniger als Bilder von realen Gesichtern

    Neue Studie aus dem HU-Institut für Psychologie zur Wahrnehmung und emotionalen Bewertung von Deepfakes
  • Emotionale Schlagzeilen wirken unabhängig von der Glaubwürdigkeit der Quelle

    Neue HU-Studie zum Einfluss von „Fake News" auf das Gehirn
  • Bild: Matthias Heyde

    Berlin University Alliance holt den Exzellenztitel

    Zweiter großer Erfolg für die drei großen Berliner Universitäten und die Charité im Exzellenzstrategie-Wettbewerb
  • Adlershof Journal März/April 2019. Titelbild

    Adlershof Journal März/April 2019

    K.O. oder K.I.? Was künstliche Intelligenz mit uns und unserer Zeit macht
  • Heinrich Mellmann, HU Berlin © WISTA Management GmbH

    Wenn Roboter die Arbeit übernehmen: vom Transportieren bis zum Kicken

    Adlershofer Forscher und Unternehmer sind an der Entwicklung hautnah dran

Verknüpfte Einrichtungen

  • Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Psychologie
  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Informatik
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo