Die Humboldt-Universität auf dem Campus Adlershof
			
	Die Humboldt-Universität zu Berlin gehört zu den führenden Exzellenzuniversitäten Deutschlands. Sie bietet über 40.000 Studierenden aus über 100 Ländern ein Fächerspektrum, das von den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften über die Agrar- und Naturwissenschaften bis zu der an der Charité angesiedelten Humanmedizin reicht.
Die universitären Einrichtungen konzentrieren sich auf drei Campi:
- den historisch geprägten geisteswissenschaftlichen Campus Mitte rund um das Hauptgebäude Unter den Linden
 - den lebenswissenschaftlichen Campus Nord in der Nachbarschaft der Charité
 - den mathematisch-naturwissenschaftlichen Campus Adlershof im Zentrum des Wissenschafts- und Technologieparks
 
Der naturwissenschaftliche Campus der HU
Die Institute für Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik, Physik und Psychologie haben ihren Sitz in Adlershof. Das Erwin Schrödinger-Zentrum mit der Zweigbibliothek Naturwissenschaften und dem Computer- und Medienservice bietet modernsten Service in Lehre und Forschung. Die Schwerpunkte der interdisziplinären Zusammenarbeit am Standort reichen von der Reinen Mathematik und der modellbasierten Systementwicklung über die Erforschung funktionaler Materialien und Mensch-Umwelt-Systemen bis hin zu kognitionswissenschaftlichen Fragestellungen. Das Integrative Forschungsinstitut THESys (Transformation of Human-Environment Systems) und das Zentralinstitut CSMB (Center for the Science of Materials Berlin) verzahnen die Humboldt-Universität mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen und innovativen Unternehmen.
			
	Förderung von Unternehmensgründungen
Interessierten Humboldtianern – egal, ob es sich dabei um Studierende oder Forschende handelt – bietet der Humboldt Startupservice alle Infos und Services, die Gründer/innen bei den ersten Schritten in die Selbstständigkeit unterstützen. Im Zentrum stehen dabei die beiden Startup-Inkubatoren in Adlershof und in Mitte: Der Austausch mit anderen Gründer/innen und das Weiterentwickeln innovativer Gründungsideen werden in diesem jungen, kreativen Umfeld erleichtert. Außerdem unterstützt das Team bei der Antragstellung für Förderprogramme wie Prepare, Berliner Startup Stipendium und EXIST für die Gründungsvor- und -frühphase. Geförderte Startups werden bei der Sicherung von Anschlussfinanzierungen unterstützt.
Nach der Unternehmensgründung ist die Humboldt Innovation erster Ansprechpartner für die Startups. Sie unterstützt Gründer/innen auf vielfältige Weise – dazu gehören z. B. Weiterbildungsangebote, die Alumniarbeit oder Servicepakete, die den jungen Unternehmer/innen die Arbeit erleichtern.
Kontakt
			
			
			
				Humboldt-Universität zu Berlin
			
			
				
				Postadresse 
			
		
10099 Berlin
			
				Prof. Dr.
			
			
				Emil List-Kratochvil 
			
			
				Humboldt-Universität zu Berlin
			
			
				
				Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät 
			
		
			
			
				Ljiljana Nikolic 
			
			
				Humboldt-Universität zu Berlin
			
			
				
				PR-Referentin Wissenschaftskommunikation Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 
			
		
			
			
				Sebastian Kiss 
			
			
				Humboldt-Universität zu Berlin
			
			
				
				Innovation Management 
			
		
			
			
				Diana Matz-Wassenberg 
			
			
				Humboldt-Universität zu Berlin
			
			
				
				Gründungsberatung