News-Archiv
Durchbruch in der Attosekundenwissenschaft
Forschungsteam von MBI und DESY entwickelt eine Plasmalinse, die Attosekundenpulse fokussieren kann und damit wesentliche Einschränkungen überwindet:
Ein Forschungsteam vom Max-Born-Institut (MBI) in Berlin und von DESY in Hamburg hat eine Plasmalinse entwickelt, die Attosekundenpulse fokussieren kann. Dieser Durchbruch erhöht die für Experimente verfügbare…
Kristalle und Karrieren
Wie aus Forschung Wirtschaft wird:
Neue Technologien brauchen vor allem eines: Zeit. „Es dauert Jahre, bis aus einer guten Idee eine tragfähige Ausgründung wird“, sagt Thomas Schröder, Direktor des Leibniz-Instituts für Kristallzüchtung (IKZ) in…
Energie von Ladungsträgerpaaren in Kuprat-Verbindungen
Untersuchungen an BESSY II tragen zum Verständnis der Hochtemperatur-Supraleitung bei:
Noch immer ist die Hochtemperatursupraleitung nicht vollständig verstanden. Nun hat ein internationales Forschungsteam an BESSY II die Energie von Ladungsträgerpaaren in undotiertem La₂CuO₄ vermessen. Die Messungen…
Kunst mit Haltung
In den ST3AM-Arbeitswelten in Adlershof und Charlottenburg werden menschliche Grundwerte sichtbar gemacht:
Kunst ist in Büros oft nur ein bedeutungsloser Klecks Farbe an der Wand. Doch es geht auch anders. Mit einem klaren Farbkonzept haben sich Künstlerin Sarah Masura und Innendesignerin Urve Liivak zusammengetan, um in…
Pioniergeist ohne Vorbilder
Die Buchreihe „Denke ich an Ostdeutschland …“ greift die Erfolgsgeschichte des Technologieparks Adlershof auf:
Adlershof ist mehr als ein Ort. Es ist ein Symbol dafür, was Ostdeutschland leisten kann, wenn Mut, Kreativität und politischer Wille zusammentreffen. Die Buchreihe „Denke ich an Ostdeutschland …“ greift das auf. Als…
Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Berlin und der Lausitz bündeln Kräfte für die Zukunft
Produktiver Austausch beim 2. Presidential Breakfast des Innovationskorridors Berlin – Lausitz:
Berlin und die Lausitz rücken enger zusammen: Beim zweiten „Presidential Breakfast“ des Innovationskorridors Berlin – Lausitz trafen sich Ende Oktober 2025 die Spitzen führender Hochschulen und…
Elektrokatalyse mit doppeltem Nutzen – ein Überblick
Synchrotronquellen ermöglichen Einblicke in komplexe Reaktionen und können so die Entwicklung von hybriden Elektrolyseuren beflügeln:
Hybride Elektrokatalysatoren können beispielsweise gleichzeitig grünen Wasserstoff und wertvolle organische Verbindungen produzieren. Dies verspricht wirtschaftlich rentable Anwendungen. Die komplexen katalytischen…
Mut, Mission, Miteinander
Adlershofer Hightech-Pioniere & emotionaler Spendenabend:
Recap: Adlershofer Hightech-Firmen und ihre Geschichte Am Dienstag, 28. Oktober 2025, fand im Hertz-Kabinett der WISTA Management GmbH eine erfolgreiche Preview-Veranstaltung statt, die die Entstehungsgeschichte der…
YSGAG: Ein bahnbrechendes Substrat für die Quanten-Magnonik vom IKZ
Neues Material ermöglicht Quantenexperimente bei niedrigen Temperaturen:
Dr. Christo Guguschev und sein Team vom Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) haben in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern ein neues diamagnetisches Substratmaterial demonstriert, das eine nahezu…
Ladies Network Adlershof (LaNA) stellt vor: Prof. Dr. Sangeeta Sharma
Leiterin der Abteilung »Theorie der Dynamik in Quantenmaterialien« am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) im FVB e.V:
Als Kind träumte die in Dehli, Indien, aufgewachsene Physikerin davon, wie ihr Vater später als Ingenieurin zu arbeiten. Doch als sie älter wurde, entdeckte sie ihre Leidenschaft für theoretische Aspekte und begann…