News-Archiv
Hightech für das TU-Nanophotonikzentrum
Der Berlin Adlershofer Spezialgerätebauer SENTECH geht mit neuentwickelten Plasma-Ätzanlagen auf Wachstumskurs:
Die SENTECH Instruments GmbH aus Berlin Adlershof hat für das kurz vor der Eröffnung stehende Nanophotonikzentrum der Technischen Universität der Hauptstadt jetzt wichtige Hightech-Ausrüstungen geliefert. Mit ihrer…
Schwebende Eisenbahn aus Dresden eröffnet Sonderschau zur Materialwissenschaft
Pressemitteilung vom Materialforschungsverbund Dresden e. V., 07.06.2004:
Mit einer supraleitenden Magnetschwebebahn wird am Beginn der "Langen Nacht der Wissenschaften" um 17.30 Uhr im Zentrum für Umwelt-, Bio- und Energietechnologie (UTZ), Berlin Adlershof die Sonderausstellung des…
Bessys Strahlen helfen beim Kampf gegen Krebs
Die Biotech-Firma PSF forscht nach einem Medikament gegen Leberkrebs:
Lesen Sie mehr in der Taz vom 11.06.2004
Kopfstand für Geld – und für Adlershof
Erster Fotowettbewerb zur Langen Nacht der Wissenschaften:
Wer sich Adlershof zur „Langen Nacht“ von den Füßen auf den Kopf stellt - und davon noch ein Foto macht - kann ordentlich Geld verdienen. Bis zu 300,00 € bringen die besten Aufnahmen den glücklichen Gewinnern des…
Wenn „Solar-Mover“ Ballett tanzen
Ein Highlight der „Langen Nacht der Wissenschaften“ in Berlin Adlershof:
Starre Solaranlagen kennt jeder. Berlin Adlershof zeigt in der „Langen Nacht der Wissenschaften“ sogenannte Mover, bewegliche Solaranlagen, die sich am Sonnenstand ausrichten und so „Klärchens Kraft“ optimal…
Adlershof im Radio
Beitrag zur Langen Nacht der Wissenschaften 2004:
Bald gibt es in der Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien ein neues Orientierungssystem: den "Gedanken-Gang". Möglich wurde das Projekt unter Schirmherrschaft der WISTA-MANAGEMENT GMBH durch aktives Sponsoring…
Wetterfrosch auf „Gedanken-Gang“
Jörg Kachelmann bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“ in Adlershof:
Berlin Adlershof hat sein eigenes Wetter. Und das wird in der „Langen Nacht der Wissenschaften“ von Deutschlands bekanntestem Wetterfrosch, Jörg Kachelmann, präsentiert. Ob die Besucher der Wissenschaftsgala mit…
Kochtopf für Elektronen
MBI-Forscher untersuchen Quantenpunkte:
Pressemitteilung Forschungsverbund Berlin e. V., 10.06.04 Christoph Lienau arbeitet am Berliner Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie. Er und seine Teamkollegen untersuchen winzige…
Die Pyramiden von Adlershof
Am Berliner Institut für Kristallzüchtung entstehen ungewöhnliche Gebilde. Sie könnten einen Weg in die Zukunft der Elektronik weisen.:
Pressemitteilung Forschungsverbund Berlin e. V., 10.06.04 Es gibt spitze Pyramiden, und es gibt stumpfe. Allesamt sind sie winzig: Hunderttausende von ihnen würden in einen einzigen i-Punkt in einer…
Mensch-Maschine-Schnittstelle ist Projekt des Monats Juni 2004
Das von Fraunhofer FIRST entwickelte Brain-Computer-Interface wurde von Projekt Zukunft als Projekt des Monats Juni 2004 ausgezeichnet. Die Landesinitiative Projekt Zukunft unter dem Dach der Senatsverwaltung für…