News-Archiv
Professor Dr.-Ing. Stefan Jähnichen
Leiter des Fraunhofer-Instituts für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST und der Forschungsgruppe Softwaretechnik der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik an der TU Berlin:
Stefan Jähnichen, geboren 1947, promovierte 1979 an der TU Berlin im Fach Elektrotechnik. Seit 1991 leitet er das Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST (bis 2001 GMD FIRST) und die…
Professor Dr. Stefan Eisebitt
Der TU-Professor leitet die Forschergruppe „Funktionale Nanomaterialien“ am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie:
Nach einem dreijährigen Promotionsaufenthalt an der University of British Columbia, Kanada, promovierte Stefan Eisebitt 1996 in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Jülich an der Universität zu Köln über den …
Green Building Adlershof
Am Gebäude des Instituts für Physik der HU wird die Klimatechnik der Zukunft erprobt:
Die einfachste und günstigste Art, das Stadtklima zu verbessern, sind nach Ansicht des Landschaftsplaners Marco Schmidt grüne Dächer und Fassaden. Sehen Sie mehr im Nano Beitrag der 3sat-Mediathek. …
Prof. Dr. Ingolf Volker Hertel
Der ehemalige Direktor des Max-Born-Instituts hat durch seine Arbeit bei der IGAFA das heutige Gesicht von Berlin Adlershof wesentlich mitgeprägt:
Ingolf Volker Hertel, am 6. Juni 1941 in Dresden geboren, verlebte seine erste Kindheit in Radebeul. Vom 10. Lebensjahr an wuchs er in Freiburg/Br. auf, besuchte ein humanistisches Gymnasium und absolvierte nach der…
Prof. Dr. Ulrich Panne
HU-Professor für „Instrumentelle Analytische Chemie“ und Leiter der Abteilung I „Analytische Chemie; Referenzmaterialien“ der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung:
Ulrich Panne, Jahrgang 1964, studierte Chemie mit dem Schwerpunkt Analytische Chemie an der Universität Dortmund und dem UCL London. Nach dem Diplom in Analytischer Chemie (1989) wechselte er zur Dissertation über…
Dipl.-Physiker Konstantin Wiegandt
Der Doktorand am HU-Institut für Physik untersucht Aspekte der Quantenfeldtheorie:
Konstantin Wiegandt wurde 1981 in Hamburg geboren und wuchs in Ahrensburg in der Nähe von Hamburg auf. Nach dem ersten Studienjahr in Hamburg nahm er an einem Programm der Deutsch-Französischen Hochschule teil, in…
Rekord für kürzeste kontrollierbare Zeit aufgestellt
MBI-Forscher um Günter Steinmeyer entwickeln mit Firma Femtolasers neues Verfahren:
Optische Verfahren erlauben Echtzeituntersuchungen auf kürzesten Zeitskalen, die mit anderen Methoden nicht zugänglich sind. Mit Lasern lassen sich heute Lichtimpulse von 100 Attosekunden Dauer erzeugen (1 Attosekunde…
Pavel Laskov, Ph.D
Projektleiter in der Abteilung Intelligente Datenanalyse am Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST:
Pavel Laskov wurde 1971 in Moskau/Russland geboren und hat 1994 an der dortigen Universität sein Studium des „Computer and System Engineering“ mit einem Diplom abgeschlossen. Anschließend lebte er sieben Jahre lang…
Dr. Hermann A. Dürr
Abteilungsleiter für Magnetisierungsdynamik am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie:
Hermann Dürr wurde 1961 in Winterhausen geboren. Er studierte Physik an der Universität Würzburg und an der State University of New York in Albany, USA (MSc. 1984, Diplom 1986). Seine Doktorarbeit fertigte er am…
Prof. Dr. Heinz-Wilhelm Hübers
Der Physiker entwickelt Terahertz-Systeme für Anwendungen in Astronomie, Planetenforschung und ziviler Sicherheit am DLR:
Heinz-Wilhelm Hübers, Jahrgang 1965, studierte Physik und Medizin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. Nach dem Diplom in Physik (1991) hat er am Max-Planck-Institut für Radioastronomie und…