News-Archiv
Dr. Jens Knobloch
Der HZB-Physiker entwickelt supraleitende Hochfrequenz-Systeme für neue Lichtquellen und zukünftige Beschleuniger:
Er hat meist ein Lächeln auf den Lippen, der zukünftige Leiter des „Instituts für SRF-Technologie“ am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB). Fast zeitgleich mit der Fusion von BESSY und…

Die Mathematik im Handynetz
Neue Förderrunde für Forschungszentrum Matheon bewilligt:
Das Berliner Forschungszentrum „MATHEON – Mathematik für Schlüsseltechnologien“ wird für weitere vier Jahre mit jährlich etwa sechs Millionen Euro gefördert. Insgesamt fließen rund 27 Millionen Euro Drittmittel nach…
Tempelhofer Park wurde am 8. Mai eröffnet
Offen jeden Tag von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang :
Unter dem Motto „Bewegungsfreiheit“ wurde am 8. Mai 2010 der Tempelhofer Park geöffnet. Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer lud die Berlinerinnen und Berliner sowie alle Gäste der Stadt zu einer…
Mit Gründermentalität hinterm Berg
Bilanz der Podiumsdiskussion von WISTA-MG und Konrad-Adenauer-Stiftung:
Beim 1. Adlershofer Gespräch diskutierten Unternehmer und Politiker über das Verständnis und die Lage des Unternehmertums - in Adlershof, Ostdeutschland und der Bundesrepublik im internationalen Vergleich. „Der…
Noch mehr Brummis
DLR-Wissenschaftlerin Prof. Dr. Barbara Lenz zum Lkw-Verkehr der Zukunft:
Im Rahmen einer Pressekonferenz hat Prof. Dr. Barbara Lenz, Leiterin des DLR-Instituts für Verkehrsforschung in Berlin, am 29. April 2010 die Ergebnisse der ersten, von Shell beauftragten Lkw-Studie mit Fakten, Trends…
Lernen, lernen, lernen
Bildungsatlas Optische Technologien und Mikrosystemtechnik für Berlin und Brandenburg:
OpTecBB hat in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mikrosystemtechnik (ZEMI) erstmals einen Bildungsatlas Optische Technologien und Mikrosystemtechnik in Berlin und Brandenburg erarbeitet und zur Laser Optics Berlin…
Faszinierende Einblicke
"Wunderkammer Wissenschaft" zu Gast in Adlershof:
Die „Wunderkammer Wissenschaft“ bietet faszinierende Einblicke in die Welt der Wissenschaft – von kleinsten Nanowelten bis zu riesigen Großgeräten. Die Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größte…
Dr. Clemens von Korff Schmising
Der Physiker dissertierte am Max-Born-Institut im Bereich der ultraschnellen Röntgendiffraktion:
Clemens von Korff Schmising wurde 1977 im Rheinland geboren und ist auch dort aufgewachsen. Nach dem Vordiplom in Bayreuth und einem Auslandsaufenthalt in St. Andrews in Schottland kehrte er nach Bonn zurück, wo er…
Dr. Thorsten Kamps
Der HZB-Mitarbeiter bei BESSY forscht an der Erzeugung und Diagnose von Elektronenstrahlen mit hoher Brillanz und hohem mittlerem Strom:
Teilchenbeschleuniger spielen eine herausragende Rolle in der wissenschaftlichen Karriere von Thorsten Kamps. Geboren 1970, studierte er Physik an der Technischen Universität Dortmund mit Schwerpunkt…
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Eberhardt
Wissenschaftlicher Geschäftsführer am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie für den Bereich Energieforschung:
Wolfgang Eberhardt wurde 1950 in Lieser geboren und ist in Gießen aufgewachsen. Er studierte Physik an der Justus-Liebig-Universität Gießen (Diplom 1974) und an der Universität Hamburg. Seine Doktorarbeit fertigte…