News-Archiv

Erfolgreiches Meeting "Women in Natural Science School 2022 – Energy for (your) future"
30 Wissenschaftlerinnen aus 14 Ländern kamen zur WiNS Summer School nach Blossin:
About 30 women of 14 different nationalities from all career levels who are active in different areas of natural sciences – from astrophysics to biochemistry, and from environmental science to mechanical engineering –…

Bruker introduces new EDS detectors for elemental analysis in electron microscopes
With XFlash® 7, users benefit from further increased analytical performance, higher productivity and lower cost of ownership:
Bruker Corporation introduces the new XFlash 7 detector series for its QUANTAXTM energy dispersive X-ray spectrometer (EDS) systems, enabling chemical analysis of material samples in electron microscopes with ultimate…

Das Programm der LNDW 2022 ist online!
Weit mehr als 100 Programmpunkte in Adlershof laden dazu ein, am 2. Juli 2022 hinter die Kulissen des Wissenschaftsstandortes zu schauen:
Der Countdown bis zum Start der Langen Nacht der Wissenschaften 2022 läuft: In wenigen Wochen können sich alle Wissenshungrigen in Berlin und Potsdam endlich wieder live und vor Ort von spektakulären Experimenten,…

Mit Künstlicher Intelligenz die „Fingerabdrücke“ von Molekülen errechnen
HZB-Team nutzt selbstlernende Graphische Neuronale Netze, um experimentell gewonnene Messdaten korrekt zu interpretieren:
Mit konventionellen Methoden ist es extrem aufwändig, den spektralen Fingerabdruck von größeren Molekülen zu berechnen. Dies ist aber eine Voraussetzung, um experimentell gewonnene Messdaten korrekt zu interpretieren.…

Einer für alle Farben – Universaldetektor für ultrakurze Laserpulse
Mit einer neuen Messtechnik lassen sich die Eigenschaften ultrakurzer Laserpulse unabhängig von deren Wellenlänge bestimmen:
Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine neue Messtechnik für ultrakurze Laserpulse entwickelt. Damit lassen…

Einblicke in fundamentale Prozesse der nichtlinearen Optik gelungen
Am MBI wurde ein Pump-Probe-Experiment zur Untersuchung von nichtlinearen Multiphotonen-Prozessen auf einer Attosekunden-Zeitskala demonstriert:
Ein internationales Team von Wissenschaftlern des Max-Born-Instituts in Berlin, des University College London und ELI-ALPS in Szeged, Ungarn, hat ein neuartiges Attosekunden-Pump Attosekunden-Probe-Experiment zur…
![i.Mune® NEO [CE] Tests © Epimune GmbH](/fileadmin/_processed_/f/e/csm_i.Mune-NEO-Tests-Epimune_dc6ea08ddb.webp)
i.Mune NEO zur Früherkennung angeborener Immundefekte bei Neugeborenen
Epimune bringt Test zur Quantifizierung von Lymphozyten in Trockenblutproben auf den Markt:
Die Epimune GmbH, ein Molekulardiagnostik-Unternehmen aus Adlershof, hat ihren neuen i.Mune® NEO [CE]-Test erfolgreich auf den Markt gebracht. Mit diesem Test können Lymphozyten-Subtypen in Trockenblutproben von…

Grundsteinlegung am Eisenhutweg
Startschuss für neues Quartier mit 583 Wohnungen und einer Kita:
Am Freitag, den 3. Juni legten Andreas Geisel, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Bezirksbürgermeister Oliver Igel und weitere Projektbeteiligte den Grundstein für ein neues Wohnquartier. Auf der…

Laser- und Röntgenstrahlen mischen
Forschungs-Team von MBI und DESY beobachtet neuartigen Wellenmischungsprozess mit weicher Röntgenstrahlung:
Anders als fiktive Laserschwerter interagieren reale Laserstrahlen nicht miteinander, wenn sie sich kreuzen – es sei denn, die Strahlen treffen sich in einem geeigneten Material, das eine nichtlineare…

Prof. Oussama Moutanabbir erhält IKZ International Fellowship Award 2022
Der Forscher wird für seine wegweisenden Beiträge auf dem Gebiet der SiGe-basierten Quantenmaterialien geehrt:
Die Zukunft wird „Quantum“. Quantentechnologien sind auf dem Vormarsch und die damit verbundene Forschung und Entwicklung an hochqualitativen Quantenmaterialien definieren diese Revolution. Das Leibniz-Institut für…