News-Archiv
Berliner METALNET-Kolloquium in Adlershof
Auftaktveranstaltung des Netzwerks "METALNET" am 9. Juni stieß auf Interesse bei potentiellen Kunden:
Mehr als 50 Teilnehmer, meist aus Großunternehmen der Stahlerzeugung und -verarbeitung haben sich über das Leistungsspektrum des Firmenverbundes informiert. Zunehmend wird von den Kunden des Netzwerkes eine…
Melbourne is Calling
Adlershofer Vakuumsystem-Spezialist FMB arbeitet für das „Australian Synchrotron Project“ und erkämpfte sich volle Auftragsbücher:
Die Berliner FMB Feinwerk- und Messtechnik GmbH hat einen weiteren Großauftrag für das „Australian Synchrotron Project“ erhalten, die größte staatliche Forschungsinvestition Australiens seit drei Jahrzehnten. In einem…
Migration und Physikunterricht
Didaktik der Physik der HU startet Projekt zur Integration von Schülern nicht deutscher Herkunftssprache:
Die Zielgruppe des Unterrichts hat sich in den letzten Jahren hinsichtlich ihrer sprachlich-kulturellen Zusammensetzung, vor allem in Großstädten, stark geändert. Einzelne deutsche Schulen weisen einen Anteil von über…
"Außerordentliche leistungsfähige Großsonde"
Senator Flierl über Bessy:
Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat sich auf seiner Sitzung am 15. Juni 2005 zu den Ergebnissen seiner Evaluierung der Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung mbH (BESSY) vom Juni des…
EU-Experte Dufeil: "Adlershof ist eine tolle Geschichte"
Europa-Gelder werden weiter fließen:
Lesen Sie mehr in der TAZ vom 28.6.2005.
Kluge Gäste
Vier Nobelpreisträger besuchten das MBI:
Vier Nobelpreisträger haben am 24. Juni 2005 das Max-Born-Institut in Adlershof besucht und sich über die Forschung dort informiert. Die Visite fand im Rahmen eines größeren Treffens von dreißig Nobelpreisträgern…
Adlershof mit neuem Licht
Fortschritte bei der Entwicklung neuer Super-Lichtquellen:
Lesen Sie mehr im Tagesspiegel vom 27.06.2005.
Campus Adlershof im Wettbewerb
Bund und Länder starten Exzellenz-Initiative:
Lesen Sie mehr im Tagesspiegel vom 27.06.2005.
Millionenfach heller als Bessy
EU fördert neuen Elektronen-Laser mit 1,8 Millionen Euro aus EFRE-Mitteln:
Lesen Sie mehr in der Berliner Zeitung vom 27.06.2005.
Wissenschaft als Abenteuer erlebt
12 Jugendliche waren im 4. 3sat „nanoCAMP“ :
„Das ‚nanoCAMP’ hat mich durch die vielen praktischen Einblicke in das Arbeitsleben eines Wissenschaftlers darin bestärkt, Ende des Sommers ein Studium zu beginnen, das sich stark mit Physik beschäftigt. Das…