News-Archiv

Dr. Michelle Browne erhält Stipendium der Daimler und Benz-Stiftung
Am HZB forscht sie an besseren Katalysatoren für die Herstellung von grünem Wasserstoff:
Michelle Browne leitet am HZB eine Helmholtz-Nachwuchsgruppe zur Elektrokatalyse. Nun wurde sie von der Daimler und Benz-Stiftung als Stipendiatin ausgewählt. Sie erhält 40.000 Euro in den nächsten zwei Jahren und…

Mit Schmetterlingen rechnen
Stefanie Lieschke leitet die BIP Kreativitätskita am Campus:
Woran lässt sich erkennen, dass ein Kind begabt ist, und vor allem: in welchem Bereich? Hans-Georg Mehlhorn hat in den 1970er Jahren eine neue Lehrmethode entwickelt, die auf Begabung, Intelligenz und Persönlichkeit…

Künstlich verdrehte kristalline Strukturen am IKZ erzeugt
Neuartige komplexe Kristallstrukturen erweitern die Möglichkeiten der modernen Materialwissenschaft:
Mittels Layer-Transfer lassen sich neuartige, komplexe Kristallstrukturen erzeugen, die mit herkömmlichen Methoden nicht realisierbar sind. Dies gilt insbesondere für verdrehte kristalline Oxidstrukturen. Die…

Magnete für kluge Köpfe
Warum Tech-Zentren auch in der Zukunft wichtige Wachstumsmotoren sind:
Sind Technologieparks angesichts hybriden Arbeitens ein Auslaufmodell? Mitnichten. In Adlershof lässt sich studieren, wie Tech-Zentren kluge Köpfe zusammenbringen und daraus vitale Unternehmen wachsen. Bald heißt es…

Marktplatz Adlershof wird voraussichtlich im Sommer 2025 fertiggestellt und eingeweiht
Die Neugestaltung soll für mehr Aufenthaltsqualität sorgen:
Der Marktplatz in Adlershof wird über das Förderprogramm „Lebendige Zentren und Quartiere“ neugestaltet und erweitert. Ursprünglich sollte der Marktplatz zum Tag der Städtebauförderung am 10. Mai 2025 eingeweiht…

Saubere Schiffsbeschichtungen
Clean Ocean Coatings entwickelt eine umweltfreundliche Alternative:
„Wasser ist Leben und das zeigt sich unweigerlich“, sagt Christina Linke. Welcher Gegenstand auch immer ins Meer gelangt, er werde besiedelt: Zunächst entsteht darauf ein Biofilm, bald kommen Algen, schließlich…

Kein Tag wie jeder andere
Sie sind drei von 34.000: Was es heißt, in Deutschlands größtem Technologiepark zu arbeiten:
Montag, 7:30 Uhr.Stephan Möllers ist seit zwei Stunden wach, gestartet in Panketal, gerade mit der S8 auf dem Weg nach Adlershof. Am S-Bahnhof Storkower Straße steigt Alina Schmalz hinzu. Kurze Zeit später fährt auch…

Frau Stünzis Gespür für Frost
Die HU-Wissenschaftlerin Simone Maria Stünzi beschäftigt sich mit der Vegetation von Permafrostböden:
Die Wissenschaftlerin Simone Maria Stünzi beschäftigt sich im Earth Observation Lab der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) mit der Frage, wie die Vegetation mit dem Permafrostboden interagiert und sich diese Prozesse…

Dr. Kathrin Goldammer wird Professorin an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Ab dem Sommersemester 2025 wird die Leiterin des Reiner Lemoine Instituts Professorin im Fachbereich Ingenieurwissenschaften – Energie und Information:
Dr. Kathrin Goldammer ergänzt mit ihrer langjährigen Praxiserfahrung in der Energiewirtschaft und Expertise in der angewandten Energieforschung den Bachelor- und Masterstudienstudiengang Regenerative Energien. Bereits…

Der IT-Entwickler
Gregor Wrobel fördert digitale Projekte mittelständischer Unternehmen:
„Mit Adlershof verwachsen“, nennt Gregor Wrobel das Institut, in dem er sein bisheriges Berufsleben fast komplett verbracht hat, und dasselbe ließe sich auch über ihn sagen. Wrobel war Mitte zwanzig und hatte gerade…