News-Archiv

Joachim Sauer erhält die Bunsen-Denkmünze 2020
Die Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie zeichnet HU-Professor Sauer in Anerkennung seiner grundlegenden Arbeiten aus:
In diesem Jahr wurde Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Joachim Sauer mit der Bunsen-Denkmünze „in Anerkennung seiner grundlegenden Arbeiten zur Theorie der chemischen Reaktivität an Katalysatoren sowie von…

Forscher entdecken Besonderheiten von Germaniumtellurid auf der Nanoskala
Das Material könnte Datenverarbeitung mit deutlich geringerem Energieaufwand ermöglichen:
Germanium-Tellurid (GeTe) ist ein interessantes Material für die Spintronik. Nun hat ein deutsch-russisches Team an BESSY II gezeigt, wie sich die Spintextur in GeTe-Einkristallen durch ferroelektrische Polarisation…

Magie der Vergänglichkeit
Neue Serie auf Instagram – Vom Charme vergessener Orte in Adlershof :
Nach der Wende hat sich Adlershof neu erfunden. Doch manches hat die vielen Zeitenwenden überdauert. Wie viel Geschichte/Geschichten stecken äußerlich sichtbar noch in Adlershof? Wir waren auf historischer Spurensuche…

Die Roboterin: Gender in Robotik und künstlicher Intelligenz
ASTI InSystems engagiert sich für Diversität und Förderung von Frauen im Unternehmen:
Alexa und Cortana auf unseren Smartphones und Computern und Jürgen, Fritzchen und James aus der proANT 436-Reihe haben eines gemeinsam: Sie sind künstliche Helfer im Alltag und erhalten durch die Perspektive ihrer…

LNdW-Podcast aus der Wissenschaftsstadt
„Jedi-Schwert und Quantenrechner – Optik- & Photonikforschung in Berlin":
In welchen technischen Geräten und Anwendungen sich Optik und Photonik versteckt, wissen die Forscher aus Adlershofer ziemlich genau. Also nicht verwunderlich, dass der sechste Podcast der Langen Nacht (LNdW) in der…

Ordnung in der Unordnung
Team am HZB hat Dichtefluktuationen in amorphem Silizium entdeckt:
Erstmals hat ein Team am HZB mit Röntgen- und Neutronenstreuung an BESSY II und BER II in amorphem Silizium mit einer Auflösung von 0.8 Nanometern atomare Substrukturen identifiziert. Solche a-Si:H-Dünnschichten…

Oliver Arnhold vom Reiner Lemoine Institut und Team gewinnen DIN-Innovatorenpreis
Neuer DIN-Leitfaden beschleunigt den Ausbau der Elektro-Ladeinfrastruktur für eine erfolgreiche Verkehrswende:
Oliver Arnhold und das Konsortium um die DIN SPEC 91433 haben den Innovatorenpreis 2020 des Deutsches Instituts für Normung (DIN) gewonnen. Mit den Preisen ehrt das DIN jedes Jahr besondere Projekte und Engagements…

Adlershof Journal November/Dezember 2020
Kunst, Kultur und Kulinarik: Entdecke die unbekannte Seite der Wissenschaftsstadt:
Entdecke die Möglichkeiten! Ein Streifzug durch Adlershof // „Magie der Vergänglichkeit“: Vom Charme vergessener Orte // Neuer Stammsitz des Maschinenbauers Jonas & Redmann am Segelfliegerdamm // Im Zeitalter der…

Gründerwerkstatt Adlershof geht weiter
Von KI bis Nachhaltigkeit: Diese Ideen ziehen in der GWA ein:
Alle ausgewählten Bewerberteams hatten zum Pitchday am 21. Oktober eines gemeinsam: Sie wollten die Jury von ihrer Geschäftsidee überzeugen und diese im Rahmen eines Jahresstipendiums von 2.000 Euro/Person pro Monat…

Wo Fontane das Wandern einstellte: Die technologische Schweiz
Essay von Matthias Gerschwitz, Buchautor, Kabarettist und Betreiber einer Werbeagentur:
Kennen Sie noch die »Mundorgel«? Jenes kleine, rote Heftchen mit einer Sammlung von Liedern, die bei Busreisen, Jugendfreizeiten oder an Lagerfeuern geschmettert wurden? Lieder voller Fernweh und Reiseerlebnissen –…