News-Archiv

Zusammenarbeit zwischen IKZ und IHP zur Integration von kristallinen III-V Plättchen auf Silizium geplant
Entwicklung eines neuen Transferprozesses könnte die nächste Generation von Bauelementen für 5G- und 6G-Anwendungen hervorbringen:
Die III-V Halbleitermaterialen Galliumarsenid und Indiumphosphid zeichnen sich durch eine extrem hohe Elektronenmobilität, Frequenzen im THz-Bereich sowie kurze Latenzzeiten aus. Darüber hinaus besitzen sie eine…

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung feiert 2021 ihr 150-jähriges Bestehen
Auftaktveranstaltung zum Thema „Vertrauen in Zukunftstechnologien“ u.a. mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier:
Am 4. März 2021 feiert die BAM ihr 150-jähriges Jubiläum mit einem digitalen Symposium zum Thema „Vertrauen in Zukunftstechnologien“. Darüber hinaus sind zahlreiche weitere Veranstaltungen und Vorträge zum Thema…

Aus Weiß wird (Extrem)-Ultraviolett
MBI-Forscher entwickeln neue Methode, um die spektrale Breite von extrem-ultraviolettem (XUV) Licht zu modifizieren:
Forscher des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) haben eine neue Methode entwickelt, um die spektrale Breite von extrem-ultraviolettem (XUV) Licht zu modifizieren. Durch die…

HZB und Humboldt-Universität vereinbaren den Aufbau eines Katalyse-Forschungslabors
Gemeinsames Labor im IRIS-Forschungsbau der HU in Adlershof soll das große Potenzial der Berliner Katalyseforschung weiter forcieren:
Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen mit dem Ziel, ein gemeinsames Forschungslabor für Katalyse im IRIS-Forschungsbau der HU in…

Hallo Zukunft: Netzausbau im Technologiepark
WISTA Management GmbH lädt zur Informationsveranstaltung „5G und Smart City in Adlershof“:
Die WISTA Management GmbH lädt alle Standortpartner zur Informationsveranstaltung „5G und Smart City in Adlershof“ ein. Die Veranstaltung findet online am 26. Januar 2021 von 14.00-16.30 Uhr statt. Der…

Der grüne Laser über Adlershof
Wahrzeichen des Technologieparks wieder im Einsatz:
Ein alter Bekannter ist zurück: Die Dauerinstallation des grünen Laserstrahls, der nachts über dem Technologiepark erstrahlt, konnte wieder in Betrieb genommen werden. Nach Reparaturen und Abnahmen durch Behörden und…

Forschende stellen offene Daten zur Szenarioberechnung für die Energiewende bereit
Abschluss des SzenarienDB-Projekts für größere Transparenz, verbesserten Austausch und damit effizientere Nutzung öffentlicher Fördermittel:
Die Open Energy Platform (OEP) – gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie – stellt hochwertige Daten für die Energiesystemanalyse im Internet frei nutzbar zur Verfügung und folgt dabei den…

Ladies Network Adlershof (LaNA) stellt vor: Margret Rink
Mitarbeiterin im Bereich EDV/IT und Gleichstellungsbeauftrage des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI):
Jeden Monat porträtiert das Ladies Network Adlershof (LaNA) eine weitere Persönlichkeit aus Adlershof mit dem Ziel, weibliche Karrieren aus Naturwissenschaft und Technik präsenter zu machen. Die studierte…

„Der Mars und unser tapferer Maulwurf passten einfach nicht zusammen“
Rammsonde der Mars-Mission InSight konnte nicht so tief wie erwartet in die Oberfläche eindringen, lieferte aber dennoch wichtige Erkenntnisse für die zukünftige Erforschung des Planeten:
Zwei Jahre lang hat der Mars-Maulwurf versucht, sich tiefer in den Boden einzugraben. Jetzt ist seine Reise zu Ende. Wissenschaftler und Ingenieure am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und am Jet…
Zum Tod von Prof. Dr. Beate Meffert
HU-Professorin und Gründungsmitglied des LaNA Ladies Network Adlershof verstorben:
Frau Prof. Dr. Beate Meffert verstarb nach schwerer Krankheit am 9. Januar 2021 im Alter von 73 Jahren. Seit den 1970er Jahren war sie an der Humboldt-Universität tätig und hat das Institut für Informatik…