News-Archiv

"NachHall" ein Podcast zum Thema Nachhaltigkeit
Folge 4.0 mit dem Adlershofer Klimageographen Prof. Dr. Christoph Schneider:
„Nachhall“ heißt der Podcast der studentischen Initiative des Nachhaltigkeitsbüros der HU Berlin. Wie der Name schon verspricht, widmet sich der Podcast dem Thema Nachhaltigkeit und all seinen Facetten von…

Adlershofer Wissenschaftlerin gehört zur „Jungen Elite 2020“
Dr. Susanne Schröder, Leiterin der Arbeitsgruppe LIBS- und Raman-Spektroskopie am DLR-Institut für Optische Sensorsysteme, wurde vom Wirtschaftsmagazin Capital ausgezeichnet:
Die Wissenschaftlerin Dr. Susanne Schröder vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wurde vom Wirtschaftsmagazin Capital zur „Jungen Elite - Top 40 unter 40“ gewählt. Capital zeichnet jährlich 40 Talente…
Stiftung Jugend forscht e. V. und Corona School e. V. starten neues Online-Angebot
1:1-Projektcoaching unterstützt junge MINT-Talente bei der Erarbeitung ihrer Projekte in Zeiten der Coronavirus-Pandemie:
Mit einem gemeinsamen Online-Angebot unterstützen Stiftung Jugend forscht e. V. und Corona School e. V. ab sofort junge Talente in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) bei der Erarbeitung…

Sabine Kunst im Amt als Präsidentin der Humboldt-Universität bestätigt
Konzil wählt erstmals in der Geschichte der HU eine Präsidentin für die zweite Amtszeit:
Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst wurde am 17. November 2020 vom Konzil der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) mit 30 Ja-Stimmen bei 18 Nein-Stimmen und 5 ungültigen Stimmen wiedergewählt. Sabine Kunst ist seit Mai…

Materialien für Solarenergie gesucht
HZB-Forscherteam kartiert Cäsium-basierte anorganische Halogenid-Perowskite:
Forscherinnen und Forscher am HZB haben verschiedene Zusammensetzungen von Cäsium-basierten Halogenidperowskiten (CsPb(BrxI1-x)3 (0 ≤ x ≤ 1)) gedruckt und untersucht. In einem Temperaturbereich zwischen Raumtemperatur…

Joachim Sauer erhält die Bunsen-Denkmünze 2020
Die Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie zeichnet HU-Professor Sauer in Anerkennung seiner grundlegenden Arbeiten aus:
In diesem Jahr wurde Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Joachim Sauer mit der Bunsen-Denkmünze „in Anerkennung seiner grundlegenden Arbeiten zur Theorie der chemischen Reaktivität an Katalysatoren sowie von…

Forscher entdecken Besonderheiten von Germaniumtellurid auf der Nanoskala
Das Material könnte Datenverarbeitung mit deutlich geringerem Energieaufwand ermöglichen:
Germanium-Tellurid (GeTe) ist ein interessantes Material für die Spintronik. Nun hat ein deutsch-russisches Team an BESSY II gezeigt, wie sich die Spintextur in GeTe-Einkristallen durch ferroelektrische Polarisation…

Magie der Vergänglichkeit
Neue Serie auf Instagram – Vom Charme vergessener Orte in Adlershof :
Nach der Wende hat sich Adlershof neu erfunden. Doch manches hat die vielen Zeitenwenden überdauert. Wie viel Geschichte/Geschichten stecken äußerlich sichtbar noch in Adlershof? Wir waren auf historischer Spurensuche…

Die Roboterin: Gender in Robotik und künstlicher Intelligenz
ASTI InSystems engagiert sich für Diversität und Förderung von Frauen im Unternehmen:
Alexa und Cortana auf unseren Smartphones und Computern und Jürgen, Fritzchen und James aus der proANT 436-Reihe haben eines gemeinsam: Sie sind künstliche Helfer im Alltag und erhalten durch die Perspektive ihrer…

LNdW-Podcast aus der Wissenschaftsstadt
„Jedi-Schwert und Quantenrechner – Optik- & Photonikforschung in Berlin":
In welchen technischen Geräten und Anwendungen sich Optik und Photonik versteckt, wissen die Forscher aus Adlershofer ziemlich genau. Also nicht verwunderlich, dass der sechste Podcast der Langen Nacht (LNdW) in der…