News-Archiv
Bürgermedaille für Dr. Hans Erxleben
Bezirk Treptow-Köpenick ehrt Bürger für gesellschaftliches Engagement:
Mit der Bürgermedaille ehrt der Bezirk Menschen, die sich in herausragender Weise für die Stärkung einer auf Menschlichkeit fußenden Bürgergesellschaft einsetzen, Menschen, die durch ihr bürgerschaftliches Engagement…

Deutsches Internet-Institut kommt nach Berlin
Einer der erfolgreichen Antragsteller ist Prof. Scheuermann vom Institut für Informatik der HU:
Das deutsche Internet-Institut kommt nach Berlin. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am 23. Mai 2017 die Entscheidung für den Standort des neuen Instituts bekannt gegeben, das als…

Tumult im trägen Elektronen-Dasein
Ein internationales Team von Physikern hat erstmals das Streuverhalten von Elektronen in einem nichtleitenden Material direkt beobachtet. Ihre Erkenntnisse könnten der Strahlungsmedizin zu Gute kommen.:
Elektronen in nichtleitenden Materialien könnte man Trägheit nachsagen. In der Regel bleiben sie an ihren Plätzen, tief im Inneren eines solchen Atomverbunds. Es herrscht also relative Ruhe im dielektrischen…
Gesundes Kochen mit optischen Gassensoren
SCIENION entwickelt Sensoren für Küchengeräte zur Vermeidung toxischer organischer Produkte:
Die Adlershofer SCIENION AG hat die Entwicklung von Sensoren für den Konsumgütermarkt angekündigt. Gemeinsam mit vier Partnern im Verbundprojekt COLODOR sollen kompakte Messsysteme für sogenannte „flüchtige organische…
Bürger entscheiden über 5.000 EUR der Adlershofer Kiezkasse
WISTA-MG spendete 1.700 EUR:
Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) des Bezirks Treptow-Köpenick hat auch für das Jahr 2017 Gelder für Kiezkassen in allen Bezirksregionen des Bezirks bereitgestellt. Am Mittwoch, 31. Mai 2017, 19:00 Uhr, findet…
MBI-Direktor Prof. Dr. Thomas Elsässer zu 25 Jahre Forschungsverbund
RBB "WissensWerte" berichtet:
In der RBB Sendung vom 18.05. spricht der Physiker Prof. Dr. Thomas Elsässer, Direktor des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzzeit-Spektroskopie in Berlin-Adlershof mit Dietmar Ringel über seine Arbeit…

Dreidimensionales Graphen
Experiment an BESSY II zeigt, dass optische Eigenschaften einstellbar sind:
Eine internationale Forschergruppe hat an der Infrarot-Beamline IRIS am Elektronenspeicherring BESSY II erstmals die optischen Eigenschaften von dreidimensionalem nanoporösen Graphen untersucht. Die Experimente…

25 Jahre Forschungsverbund Berlin
Erben der Akademie der Wissenschaften der DDR heute in internationaler Top-Liga:
Der Forschungsverbund Berlin vereint acht Institute der Leibniz-Gemeinschaft. Seine Entstehung verdankt er dem Untergang der einstigen Akademie der Wissenschaften der DDR, die damals aus über 50 Instituten mit 22.000…
OfficeLab H1 auf dem Campus „Am Oktogon“ in Adlershof fertig
Nach zwölf Monaten Bauzeit hat die immobilien-experten-ag das OfficeLab H1 auf dem Campus für Gewerbe und Technologie „Am Oktogon“ in Berlin-Adlershof fertiggestellt. Der Neubau vereint auf insgesamt rund 3.700…

Bessere Kathodenmaterialien für Lithium-Schwefel-Akkus
Ein HZB-Team um Prof. Dr. Yan Lu tüftelt an effizienten und umweltfreundlichen Stromspeichermedien:
Ein Team am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) hat erstmals Nanopartikel aus einer Titanoxidverbindung (Ti4O7) mit extrem großen Oberflächen hergestellt und in Lithium-Schwefelbatterien als Kathodenmaterial getestet. Das…