News-Archiv

Einen "Kubikmeter Klang" in Adlershof erleben
KLANG KUNST-Projekt im Elektronenspeicherring BESSY II :
Am Elektronenspeicherring BESSY II in Adlershof experimentieren jährlich rund 2.500 Wissenschaftler aus aller Welt. Jetzt wurde in einem einzigartigen Kunstprojekt der Klang dieser riesigen Forschungsanlage hörbar…
5. Schüler-Ingenieur-Akademie "Robotool" startete in Adlershof
Am DLR wird Legoroboter Leben eingehaucht :
Für das kommende Schuljahr begeben sich die Schüler des Humboldt-Gymnasiums Eichwalde, des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Königs Wusterhausen und des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums Königs Wusterhausen auf…

InSystems Technologie aus Adlershof bei "Stars of Science"
proANT Transportroboter wird zum Krankenhaus-Assistenten :
Die Firma InSystems Automation GmbH entwickelt seit vielen Jahren in Adlershof innovative Automatisierungstechnik und hat sich seit 2012 auf autonom navigierendeTransportroboter spezialisiert. Mit der proANT…

HZB-Wissenschaftler erforschen in Adlershof Informationstechnologien der Zukunft
Schnellere und energiesparendere magnetische Speichereigenschaften des Antiferromagnetischen Dysprosium beobachtet:
HZB-Wissenschaftler haben einen Mechanismus identifiziert, mit dem sich möglicherweise schnellere und energiesparendere magnetische Speicher realisieren lassen. Sie verglichen, wie unterschiedliche magnetische…

Verlässliche Messungen auch unter extremsten Bedingungen
Wettersensor von Lufft besteht Härtetest bei der Bridgestone World Solar Challenge:
Die Bridgestone World Solar Challenge ist einer der bekanntesten Wettbewerbe für Solarfahrzeuge weltweit. Das spektakuläre Rennen fand Mitte Oktober statt und führte 3.000 Kilometer durch Australien. Mit Hilfe des…

sglux bezieht eigenes Gebäude in Adlershof
Firmensitz des UV-Messgeräteherstellers jetzt in der Richard-Willstätter-Straße:
Nach dem Entwurf und unter Leitung des Berliner Architekten Hans Knapp hat das Adlershofer Unternehmen sglux in 18 Monaten Bauzeit sein neues Firmengebäude mit rund 1000 Quadratmetern Nutzfläche errichtet. Das Haus…

Prof. Dr. Heike Rauer ist neue Leiterin des DLR-Instituts für Planetenforschung
Ab dem 1. November 2017 übernimmt Prof. Dr. Heike Rauer die Leitung des Instituts für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Sie folgt auf Prof. Dr. Tilman Spohn, der das Amt seit 2004…

Lichtwellengesteuerter Nanobeschleuniger eröffnet neue Perspektiven
Forscherteam kontrolliert erstmals elektronische Prozesse in Clustern mit Laserlicht:
Extrem kurze Elektronenpakete gelten als Schlüssel zu vielfältigen neuen Anwendungen wie ultraschnelle Elektronenmikroskopie und Freie-Elektronen-Laser im Labormaßstab. Ein Team von Physikern der Universität Rostock,…

BE-OPTICAL and PicoQuant – Pushing the envelope in medical imaging
Project focuses on achieving the next major advance in medical imaging, enabling advanced analysis of cells or tissues:
PicoQuant and the Humboldt University Berlin are co-hosting an Early Stage Researcher (ESR) within the framework of the Marie Skłodowska-Curie actions of the Innovative Training Networks H2020 BE-OPTICAL…

Distinguished Award 2017 for Novel Materials and their Synthesis
Prof. Norbert Koch ausgezeichnet:
Im Rahmen der IUPAC NMS-XIII Konferenz in Nanjing wurde Prof. Dr. Norbert Koch der “Distinguished Award 2017 for Novel Materials and their Synthesis” verliehen. IUPAC ist das Akronym für „International Union of Pure…