News-Archiv

Beschleunigerphysik in dreidimensionalen Kompositionen
Klangkünstler Gerriet K. Sharma entwirft akustische Skulpturen zu BESSY VSR:
Der Elektronenspeicherring BESSY II bietet die Kulisse für ein außergewöhnliches Kunstprojekt. Der Klangkünstler Gerriet K. Sharma von der Kunsthochschule Graz will Prinzipien der Beschleunigerphysik in akustische,…

Abfallentsorgung mit Hilfe von Lastenrädern
Bundesverkehrsminister Dobrindt übergibt Förderbescheide an DLR-Verkehrsforschung und Stadtreinigung Hamburg:
Die Abfallentsorgung Hamburgs soll in Zukunft noch umweltfreundlicher werden. Deshalb ersetzt die Stadtreinigung Hamburg (SRH) kleinere Nutzfahrzeuge durch Lastenräder. Deren Einsatz wird in einem gemeinsamen Projekt…

„Refugees Welcome“ – HU-Initiativen stellen sich vor
Neue Internetseite mit Hilfsangeboten für Geflüchtete:
Knapp ein Jahr ist es her, dass tagtäglich tausende Flüchtlinge ins Land kamen. „Refugees Welcome“ – das signalisierte damals die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und bietet seitdem eine Gasthörerschaft für…

Neue Läden auf dem täglichen Weg zur Arbeit
Bald viele Gewerbe in Bahnhofsnähe im Medienfenster Adlershof:
Die Gewerbeflächen im Erdgeschoss des studentischen Apartmenthauses "Medienfenster" werden die Rudower Chaussee in Bahnhofsnähe bald deutlich beleben. Auf dem Weg zur Science City liegen demnächst diese Läden und…

Extrem breite Infrarotspektren durch strukturelle Fluktuationen von Flüssigkeiten
MBI untersucht hydratisierte Protonen auf ultrakurzen Zeitskalen:
Die Ursache der extrem breiten Infrarotabsorption von Protonen in wässriger Umgebung wird seit langem kontrovers diskutiert. Ein Forscherteam des Max-Born-Instituts in Berlin und der Ben Gurion Universität des Negev…
BAM evaluiert: "In großen Teilen sehr erfolgreich"
Präsident Ulrich Panne begrüßt Bewertungsbericht des Wissenschaftsrats:
Der Wissenschaftsrat würdigt die BAM als eine im In- und Ausland sehr anerkannte Ressortforschungseinrichtung, die in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien gut vernetzt ist. Das Kompetenzspektrum der…

Adlershofer Pionier Gerhard Raetz nach 47 Arbeitsjahren am Wissenschaftsstandort im Ruhestand
Mitgründer und Prokurist des ersten Adlershofer Gründerzentrums IGZ verabschiedet:
Einer der Adlershofer "Ur-Väter" und Mitbegründer des ersten hiesiegen Gründerzentrums IGZ, Gerhard Raetz, geht in Ruhestand. Raetz wirkte in verschiedensten Funktionen schon seit 1969 vor Ort. Als man 1991…

X-Ray CoreLab steht bereit
Helmholtz-Zentrum schafft neue Laborräume mit modernisierten Röntgendiffraktometern:
Ab sofort können alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Gäste am HZB die vielfältigen Röntgendiffraktometrie-Geräte am X-Ray CoreLab nutzen. Jedes Instrument ist technisch auf dem neuesten Stand und auf…

PicoQuant erweitert seine Lasermodul-Palette
Höhere Leistung und größere Wellenlängen bei den neuen VisUV picosecond pulsed laser modules:
PicoQuant has introduced two new pulsed laser modules VisUV-1064 and VisUV-532-HP, rounding out the VisUV platform line-up. Up to now, modules based on this platform provided laser pulses at 266 nm, 355 nm, and…

China Forum Berlin: Changhong Führungsspitze besucht Technologiepark Adlershof
Im Rahmen der strategischen Ausrichtung des wohl größten chinesischen Herausforderers von Apple und Samsung in den nächsten Jahren besuchte auf Einladung des China Forum Berlin die Führungsspitze der Sichuan…