News-Archiv
Die Geburt des Riesenatoms
Ferdinand-Braun-Institut beteiligt sich am DLR-Verbundprojekt QUANTUS III:
Eigentlich ist der Mikrokosmos der Atome und Moleküle winzig klein und unsichtbar. Kühlt man aber eine Wolke aus mehreren tausend Einzelatomen bis in die Nähe des absoluten Nullpunkts auf knapp minus 273,15 Grad…

Humboldt-Preis für kaputte Trommeln
HU-Mathematiker Peter Herbrichs ausgezeichnete Diplomarbeit:
Traditionell wurden auch in diesem Jahr zum Start des Wintersemesters die Humboldt-Preise verliehen. Die Preise werden für ausgezeichnete wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden und Nachwuchswissenschaftlerinnen…

Auf der Suche nach Flügeln?
Neue Humboldt-Innovation Kampagne will Gründern Schwung geben:
Die Betreuung durch die Humboldt-Innovation orientiert sich an der Ernsthaftigkeit des Gründungsvorhabens, der Qualität des Teams und der Chancen der Idee bzw. Technologie am Markt. Jede forschungsbasierte Ausgründung…
Europäische Kristallzüchtung stärken
Bedeutung der interdisziplinären Forschungsrichtung wird oft verkannt:
Die Kristallzüchtung ist extrem wichtig für den technologischen Fortschritt in der Optik-, Elektronik- und Solarbranche, insbesondere unter dem Aspekt der Energieeinsparung bei Herstellung und Verwendung von…
Neues Schülerlabor bei Bessy
Helmholtz-Zentrum Berlin will Physik erlebbar machen // Eröffnung 28.10.:
Das Schülerlabor Blick in die Materie hat nun - wie das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) zwei Standorte: Berlin-Wannsee und Berlin-Adlershof. In Wannsee haben seit seiner Eröffnung im Jahr 2004 bereits über 5000 Kinder…
Maßgeschneiderte Nanometeroptiken für Synchrotronforschung
Neues Helmholtz-Institut entsteht:
Die Abteilungen G-A5 und G-A6 vereinen ihr Know-How im neuen „Institut für Nanometeroptik und Technologie“ (G-I5), um in Zukunft maßgeschneiderte Nanometeroptiken für die Forschung mit Synchrotronstrahlung…
Schule trifft Wissenschaft
Robert-Bosch-Stiftung schreibt Preis für Kooperationsprojekte aus:
Der Preis „Schule trifft Wissenschaft“ ist eine Auszeichnung für die gemeinsame Arbeit von Lehrern und Wissenschaftlern, die mit großem Engagement und innovativen Ideen neue Wege gehen, um Schüler für …

Moleküle als Schalter
Klung-Wilhelmy-Weberbank-Preis 2010 geht an Chemie-Professor Stefan Hecht:
Der Klung-Wilhelmy-Weberbank-Preis des Jahres 2010 geht an den Chemie-Professor Stefan Hecht von der Humboldt-Universität zu Berlin. Er erhält die mit 100.000 Euro dotierte Auszeichnung für seine bahnbrechenden…

Hochhaus oder Randbebauung
Bebauungsplan für Adlershof beschlossen:
Der Entwurf des Bebauungsplans XV-67a für eine 8,7 ha große Teilfläche des städtebaulichen Entwicklungsbereichs Berlin-Johannisthal/Adlershof wurde vom Senat am 19.10.2010 auf Vorlage von Stadtentwicklungssenatorin…
Neuer Hüter des Wissenschaftsschatzes
Jan-Hendrik Olbertz ist neuer Präsident der Humboldt-Universität:
Der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz hat sein Amt als Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin angetreten. Die feierliche Inauguration fand am 18. Oktober im Auditorium maximum der…