Ausgezeichnete und prämierte Adlershofer/-innen
PowerFLEX Dünnschicht-Modul erhält IEC und UL Zertifizierung
Effizientestes flexibles Solarmodul:
Berlin, 01.06.2011, Das flexible Modul PowerFLEX(TM) BIPV von Global Solar Energy, dem weltweit führenden Hersteller von flexiblen Dünnschicht-Solarzellen auf…

Adlershofer sind Europas Toastmeister
"Verführung in Raten" von Ralf Bettac punktete:
Vom 20. bis 22. Mai fanden in Lissabon die Finalrunden der wichtigsten europäischen Redewettbewerbe statt. Diesmal wurden die besten Redner aus ganz Europa in den Disziplinen Internationale Rede sowie Bewertungsrede…
Wo weniger mehr ist
Adlershofer lesswire AG bezieht neues Quartier und stellt innovative Mobilfunktechnik für Fahrzeuge vor:
Die Adlershofer lesswire AG, Anbieter von Funklösungen im Umfeld industrieller drahtloser Kommunikation und Funkanwendungen für den Automobilsektor, hat seine neuen Geschäftsräume in der Rudower Chaussee in Berlin…
Der Funktion von Materialien auf der Spur
Die Physikalische Gesellschaft zu Berlin verleiht den Karl-Scheel-Preis 2011 an Prof. Dr. Emad Flear Aziz von der Freien Universität Berlin und dem Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie:
Im Mittelpunkt der Forschungen von Emad Aziz steht die elektronische Struktur von Systemen in Lösung, wobei vor allem die Grenzfläche von Feststoff und Lösungsmittel und der Einfluss der Umgebungsparameter, zum…

TEM00 goes 800mW
Neue Singlemode Laserdiode mit 800mW Ausgangsleistung von eagleyard Photonics:
Eagleyard’s neueste Produktinnovation besteht in einer High-Power Singlemode Fabry Perot Laserdiode mit einer Wellenlänge von 808nm und einer typischen spektralen Bandbreite von 1nm. Bei einer Emitterbreite von nur…
Universaltalente
FBH entwickelt leistungsstarke Lasermodule im Streichholzformat:
Das FBH stellt auf der Laser World of Photonics seine miniaturisierten Laserstrahlquellen in den Mittelpunkt, die sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignen, von der Materialbearbeitung bis zur…
Synchrotronlicht in bisher unerreichter Qualität
Wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem stabilen Freie Elektronen Laser:
Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) haben in Kooperation mit der schwedischen Universität Lund Synchrotronlicht von bisher unerreichter Qualität erzeugt: Weltweit erstmalig gelang es ihnen, kohärente…
Virtueller Gipfelsturm: Der Mount Everest in 3D
DLR-Wissenschaftler berechnen das "Dach der Welt" :
Erstmals ist es Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gelungen, das "Dach der Welt", den Mount Everest, mithilfe optischer Satellitendaten in einer maximalen Auflösung von einem halben…
Keine Chance dem Erdbeer-Welkepilz
Adlershofer Produktionsverfahren für "Bio"-Präparat:
Bald ist wieder Hochsaison für die Erdbeere. Die rote Frucht ist außerordentlich gesund – so enthält sie mehr Vitamin C als Orangen oder Zitronen. Doch während die Pflanze die Gesundheit des Menschen fördert, ist sie…

Optimale Ergänzung
SOLON, Tata Steel und Kompetenzzentrum für nachhaltiges Bauen entwickeln Photovoltaikprodukt für Leichtbaudächer:
SOLON, Tata Steel Europe und das Kompetenzzentrum Sustainable Building Envelope Centre reagieren gemeinsam auf die steigende Nachfrage nach einer intelligenten Kombination von Photovoltaiksystem und…
Erster Blickkontakt mit Vesta
DLR-Kamera fotografiert Asteroiden aus 1,2 Mio. km Entfernung:
Zum ersten Mal hat die Dawn-Sonde mit ihrer Kamera den Asteroiden Vesta aufgenommen. Noch ist das erste Ziel der Sonde fast 975.000 Kilometer entfernt und somit nur ein weißer großer Punkt - "aber wir fliegen ab jetzt…
Carl Zeiss-Großauftrag geht an Adlershof
BESTEC GmbH erhält Zuschlag zum Bau eines EUV-Reflektometers:
Bereits zum dritten Mal hat BESTEC den Auftrag zur Herstellung eines Reflektometersystems zur Charakterisierung von Multilagen-Spiegeln für den EUV-Bereich erhalten. Die Beschichtung von Multilagenspiegeln für den…

Früherkennung des schwarzen Hautkrebses erfolgreich getestet
Völlig neue Methode zur sicheren Diagnose / Vermeidung unnötiger Gewebeentnahmen:
Der schwarze Hautkrebs (malignes Melanom) entsteht aus der Entartung von Pigmentzellen (Melanozyten). Bereits im sehr frühen Stadium bildet dieser Krebs Metastasen, die dann über Lymph- und Blutbahnen zu streuen…

Elektronen-Ping-Pong in der Nanowelt
MBI-Forscher beobachten erstmals direkten elastischen Rückstoß von Elektronen im kollektiven Nanoverbund:
Einem internationalen Forscherteam ist erstmals die Kontrolle und Beobachtung stark beschleunigter Elektronen an Nanokugeln mit extrem kurzen und intensiven Laserpulsen gelungen. Das berichtet das Fachblatt "Nature…
Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen
Helmholtz-Wissenschaftler enttarnen Resistenzprotein:
Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrum Berlin haben mit der Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II an der Strukturaufklärung eines Proteins mitgewirkt, das für Antibiotikaresistenzen verantwortlich ist: Mit ihrer…

Meilenstein für das Projekt BERLinPro
HZB-Forscher erzeugen weltweit ersten Elektronenstrahl aus SRF Quellinjektor:
Am 21. April 2011 hat das HZB mit einer supraleitenden Elektronenquelle (SRF Gun) die ersten Photoelektronen erzeugt und beschleunigt. Dies ist ein Meilenstein für das Projekt BERLinPro, und es ist zugleich weltweit…
Kommt der Beelitzer Spargel wirklich aus Beelitz?
Chemische Analysen der BAM-Ausgründung IsoAnalysis UG bringen's ans Licht :
Würde man alle als Beelitzer bezeichneten Spargelstangen zusammenzählen, erhielte man ein Mehrfaches dessen, was Jahr für Jahr auf den Beelitzer Flächen angebaut werden kann. Doch wer schummelt und wer ist ehrlich?…

Photovoltaik-Plug & Play-System für Flachdächer
SOLON präsentiert SOLfixx mit geringer Traglast vom 8. - 11. Juni 2011 in München:
Modul und Unterkonstruktion bilden eine Einheit, die einfach, schnell und ohne die Dachbahn zu durchdringen montiert werden kann. Das flächenoptimierte System sorgt für höchste Erträge pro Quadratmeter und eignet sich…

Adlershofer Solartechnik punktet in Shanghai
SENTECH Instruments erhält Megawatt Honor Award in China:
Die SENTECH Instruments GmbH ist stolz zu verkünden, dass ihr spektroskopisches Ellipsometer SE 800 PV mit dem Megawatt Honor Award ausgezeichnet wurde. Der Preis ist eine Würdigung der „Top 10 Highlights“ der…
Herausragendes Nutzerexperiment bei BESSY
Max-Planck-Forscher finden Schaltmechanismus für schnellere Datenspeicherung:
Mikroskopisch winzige ferromagnetische Plättchen zeigen ein Phänomen, das in Zukunft für eine besonders stabile magnetische Speicherung von Daten genutzt werden könnte: so genannte magnetische Vortex-Kerne. Dabei…