Firmen­suche / Institute

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin

Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin

+49 30 67055-639
+49 30 67055-102

Geschäftsführung

Carola Hilbert

Kontakt

Melanie-Konstanze Wiese
melanie-konstanze.wiese(at)dlr.de

Schwerpunkte

Raumfahrtforschung am Standort Berlin

Der Standort in der Bundeshauptstadt hat sich unter anderem durch die Beteiligung an großen internationalen Missionen des Instituts für Planetenforschung wie Mars Express, die Kometenmission Rosetta oder Mars InSight einen Namen gemacht. Im Institut für Optische Sensorsysteme entwickeln und erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktive und passive optische Sensorsysteme für die Raumfahrt, für fliegende Plattformen und für robotische Systeme.

 

Forschung für ein modernes und zukunftsfähiges Verkehrssystem

Mobilität sicher, effizient und nachhaltig gestalten - hierzu forschen in Adlershof die Institute für Verkehrsforschung, für Verkehrssystemtechnik sowie für Fahrzeugkonzepte. Als Wegbereiter für ein umwelt- und sozialverträgliches Verkehrssystem und -management widmen sich Wissenschaftler und Ingenieure vor allem verkehrsträgerübergreifenden Konzepten und dem Einsatz modernster Technologien für den Verkehr.

News

Forschungsprojekt QEED: Forschende am Mikroskop © LaVision BioTec GmbH
Millionenförderung für die Quanten­technologie-Verbundprojekte QEED und MIHQU
HU Berlin, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Ferdinand-Braun-Institut und IRIS Adlershof sind an den Projekten beteiligt
Sym­bol­bild Mobilität © DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Vernetzte Mobilität für lebenswerte Orte
Im Projekt VMo4Orte untersucht und entwickelt das DLR neue Mobilitätskonzepte
Experimentalstab und Beobachter im OPTSAL-Lageraum © DLR
DLR forscht an optimierter Einsatzführung im Bevölkerungsschutz
Erste Experimente fanden im Helmholtz Innovation Lab OPTSAL am DLR-Institut für Optische Sensorsysteme statt
Bild: IKZ
Hochreines Germanium könnte die Entwicklung der Quanteninformatik entscheidend voranbringen
In einem gemeinsamen Forschungsprojekt wollen IKZ, HU und DLR eine technologische Basis für neue Generationen von Einzel-Elektronen-Bauelementen ...
Historiker im Windkanal © DLR
DLR beauftragt Historiker mit der Aufarbeitung seiner Geschichte
Die Rolle der Vorgängerorganisationen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts soll wissenschaftlich ...
Visualisierung Jupitersonde im Weltall © ESA/ATG medialab (Sonde); NASA/JPL/DLR (Jupiter, Monde)
Raumsonde JUICE mit DLR-Instrumenten auf dem Weg zum Weltraumbahnhof Kourou
Sonde der ESA-Mission startet im April zum Jupiter, um den Planeten und seine Eismonde, insbesondere Ganymed, zu untersuchen
Gründungsmitglieder Lausitz Science Network © BTU / Ralf Schuster
Adlershofer Forschungs­einrichtungen als Mitgründer des Lausitz Science Network
Neues Netzwerk hat das Ziel, den Forschungsstandort gemeinsam zu stärken / DLR und FBH sind dabei