Adlershof. Science at Work.
Entdecken Sie den „Mythos Adlershof“: 1754 als Gutshof gegründet – später Wiege des deutschen Motorflugs, Forschungs-, Film-, dann Fernsehzentrum – und heute Standort für Deutschlands modernsten Technologiepark. In Adlershof wohnen rund 20.000 Menschen, überwiegend im alten Ortskern. Der Technologiepark und der Uni-Campus liegen am ehemaligen Flugplatz, dem heutigen Park.
Am wichtigsten Wissenschafts-, Wirtschafts- und Medienstandort Berlins erwarten Sie renommierte außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, der naturwissenschaftliche Campus der Humboldt-Universität und 1.330 Unternehmen. Die Wissenschaftsstadt Adlershof umfasst ein Gebiet von 4,6 km². Hier arbeiten und studieren über 34.000 Menschen. Erfahren Sie mehr zu allen Daten und Fakten…
News
Vereinbarung zur EUV-Reflektometrie zwischen PTB und ZEISS bis Ende 2029 verlängert
Zusammenarbeit stärkt das europäische Technologienetzwerk:
Das Labor der PTB für Metrologie mit Synchrotronstrahlung in Berlin-Adlershof ist ein wichtiger Knoten im Netz der europäischen Forschungsinfrastruktur, das die Monopolstellung der europäischen Industrie bei der…

Neue BMBF-Nachwuchsgruppe für zinnbasierte Perowskit-Solarzellen am HZB
Der Physiker Dr. Artem Musiienko will die Entwicklung beschleunigen und setzt auf Robotik und KI:
Im Projekt COMET-PV will Dr. Artem Musiienko die Entwicklung von Perowskit-Solarzellen deutlich beschleunigen. Dabei setzt er auf Robotik und KI, um die vielfältigen Variationen in der Materialzusammensetzung von…

2,8 Millionen Euro für Klimaanpassung im Technologiepark in Berlin Adlershof
Bundeswirtschaftsministerium fördert zwei Forschungsprojekte zur Klimaresilienz:
Am 17. März fand im Technologiepark Adlershof der offizielle Auftakt für zwei Forschungsprojekte zu Klimaanpassungen im Technologiequartier statt. Das Vorhaben umfasst die beiden Projekte „Transformation zum…

Ladies Network Adlershof (LaNA) stellt vor: Farina Jeremias
Zentrale Gleichstellungsbeauftragte für den Forschungsverbund Berlin und dezentrale Gleichstellungsbeauftragte für das Max-Born-Institut:
Für Farina Jeremias stand nach dem Abitur fest, dass sie sich im Bereich der sexuellen Bildung beruflich orientieren will. Dass ihr Herz für Gender Studies schlägt, bemerkte sie in ihrer Studienzeit schnell. Im…
Termine
10.00 - 20.00
WISTA Event Center
14.00
Max Born Hall
16.00 - 17.00
15.00
Erwin Schrödinger-Zentrum
11.00 - 12.00
08.30 - 09.00
Ihre Ansiedlung in Berlin Adlershof:
Aktuelle Ausgabe des Journals
