Transformation zu Klimaresilienz
Der Wissenschafts- und Technologiepark Berlin Adlershof ist Europas größter Technologiepark – eine „Stadt in der Stadt“.
Die große Herausforderung: Klimaneutralität zu erreichen und sich gleichzeitig an die Folgen des Klimawandels anzupassen.
Mit dem Projektcluster TransformResQ wird ein übertragbarer Masterplan für klimaresiliente Technologiequartiere entwickelt – exemplarisch in Adlershof, anwendbar auf andere Zukunftsorte.
Projektcluster TransformResQ – Vom Konzept zur Umsetzung
Die WISTA Management GmbH als Betreibergesellschaft erarbeitet gemeinsam mit Partnern in einem interdisziplinären Projektverbund einen wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Masterplan für ein klimaresilientes Technologiequartier Adlershof.
Dieser Masterplan bündelt umsetzbare Maßnahmen, die nach Klimawirkung, Kosten und zeitlicher Umsetzbarkeit priorisiert werden. Er wird exemplarisch für Adlershof entwickelt und ist auf andere Zukunftsorte übertragbar.
Basis und Auftakt der Projekte
Gestartet wurde mit einer Vorstudie, die die erforderlichen Klima- und Standortentwicklungsszenarien mit einem Zeithorizont bis 2050 für Adlershof umfasst.
Diese Szenarien bilden die fachliche Basis, um künftige klimatische Veränderungen, städtebauliche Entwicklungen und infrastrukturelle Anforderungen frühzeitig zu berücksichtigen.
Die Vorstudie wurde von der WISTA Management GmbH finanziert und liefert die strategische Grundlage für die folgenden Forschungs- und Umsetzungsschritte.
Die beiden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) geförderten Forschungsprojekte „Transformation zum klimaresilienten Technologiequartier (TransformResQ)“ und „Resilientes Energiesystem für Technologiequartiere (ResQEnergy)“ sind im Dezember 2024 bzw. Januar 2025 gestartet.
Projekt 1: TransformResQ – Masterplan Klimaresilienz
Im TransformResQ wird ein übertragbarer Masterplan “klimaresilientes Technologie- und Wissenschaftsquartier Adlershof” entwickelt. Im Fokus stehen planerische Rahmenbedingungen, konkrete Resilienzmaßnahmen und ein Monitoring zur Bewertung der Klimaresilienz.
Es beinhaltet:
- Erarbeitung eines planerischen und rechtlichen Handlungsrahmens
- Entwicklung und Implementierung eines Klimamonitoringsystems zur Bewertung der Klimaresilienz
- Entwicklung von Bewertungsfaktoren zur Beurteilung von Wirksamkeit von Resilienzmaßnahmen
- Analyse nationaler und internationaler Best-Practice-Beispiele
- Entwicklung und Bewertung forschungsbasierter Resilienzmaßnahmen
- Auswahl, Priorisierung und Umsetzung geeigneter Maßnahmen für Adlershof
- Transfer von Methoden und Ergebnissen in andere Technologiequartiere
Projekt 2: ResQEnergy – Klimaresilientes Energiesystem
Im Projekt ResQEnergy wird ein klimaresilientes Energiesystem für Technologiequartiere konzipiert. Dazu werden Energiebedarfsszenarien erstellt, Potenziale erneuerbarer Energien ermittelt und die Ergebnisse in den Digitalen Zwilling von Adlershof integriert.
Im Mittelpunkt stehen:
- Erstellung von Energiebedarfsszenarien
- Potenzialanalyse für erneuerbare Energien und Abwärmenutzung
- Modellierung der Strom-, Wärme- und Kälteversorgung
- Entwicklung klimaangepasster Energieversorgungsszenarien & Sensitivitätsanalysen
- Integration der Ergebnisse in den bestehenden Digitalen Zwilling
Kontakt
Dr.
Stefan Bschorer
WISTA Management GmbH
Innovationsprojekte
Dr.
Beate Mekiffer
WISTA Management GmbH
Innovationsprojekte
Kira-Kristin Funcke
WISTA Management GmbH
Innovationsprojekte
Pascal Schwerk
WISTA Management GmbH
Innovationsprojekte
Förderung
Partner
Die WISTA Management GmbH übernimmt für beide Vorhaben die Gesamtprojektleitung.
Projektpartner sind die Technische Universität Berlin mit den Fachgebieten Stadtplanung & Bestandsentwicklung sowie Klimatologie, die Hochschule Neubrandenburg mit dem Fachbereich Landschaftswissenschaften & Geomatik, das am Standort ansässige Reiner Lemoine Institut sowie der örtliche Energieversorger BTB GmbH.