Klügste Nacht 2020: Vom Sofa aus dabei sein
Die Lange Nacht der Wissenschaften kann aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr nicht als Live-Event stattfinden. Deshalb wurden verschiedene Initiativen gestartet, um die Wissenschaft dennoch zu den Besuchern zu bringen:
Adlershofer LNDW-Tour auf YouTube
Einrichtungen vom Campus Adlershof haben sich kurzerhand entschlossen, zu einer digitalen Tour durch die Forschung einzuladen.
Ingo Müller aus dem HZB nimmt die Besucher in die Welt des Elektronenbeschleunigers BESSY II mit, wo es nicht nur viel Hightech, sondern auch einige Experimente zu bestaunen gibt. Die BAM zeigt, wie Isotopenanalyse funktioniert, was Schnelltests alles können und wie mit Thermografie Verstecktes sichtbar gemacht wird. Zusammen mit der Humboldt-Universität und dem Forschungsnetzwerk IGAFA gibt’s zudem Tipps zu Karriereperspektiven für Mädchen und Frauen in den Naturwissenschaften. Und für all jene, die gleich selbst aktiv werden möchten, gibt es auch noch ein paar Experimente zum Nachmachen für Zuhause.
Podcast von inforadio, LNDW e.V. und Brain City

Inforadio vom Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) lädt in Zusammenarbeit mit dem Lange Nacht der Wissenschaften e.V. (LNDW e.V.) und mit Unterstützung der Kampagne Brain City Berlin Wissenschaftler/-innen aus der Region zum Gespräch. Jede Podcast-Folge setzt einen thematischen Schwerpunkt zu Zukunftsthemen. Geplant sind 12 Folgen, die im Verlauf eines Jahres umgesetzt werden. Damit spannt der Podcast einen Bogen zur Langen Nacht 2021.
Wir sehen uns – und am 5. Juni 2021 hoffentlich auch wieder live!
Kontakt
Marina Salmon
WISTA Management GmbH
Koordinatorin des Coworking Space IM.PULS / Projektmitarbeiterin Gründerwerkstatt Adlershof