News
Dr. Katrin Paschke
Die FBH-Mitarbeiterin entwickelt kompakte Lasersysteme mithilfe von Laserdioden, Mikrooptiken und Kristallen:
Katrin Paschke hat an den Universitäten Potsdam und Konstanz Physik studiert. Ihre Karriere begann die 1969 geborene Physikerin 1998 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ferdinand-Braun-Institut für…
Prof. Dr. Wolfgang Lucht
Alexander-von-Humboldt-Professor für Nachhaltigkeitswissenschaft am Geographischen Institut der Humboldt-Universität:
Die Sonder-Professur ist eine Kooperation mit dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Hier leitet Herr Lucht einen von vier Forschungsbereichen, „Klimawirkung und Vulnerabilität“, mit etwa 100…
Dr. Klaus Lips
Der HZB-Physiker beschäftigt sich mit der Ladungsträgerdynamik und Defektphysik von Dünnschichtsilizium für die Anwendung in der Photovoltaik:
Klaus Lips, geboren 1962 im Hugenottendorf Carlsdorf-Hofgeismar (Nordhessen) und aufgewachsen in den Niederlanden, studierte Physik in Leiden (NL) sowie in Marburg/Lahn. Er promovierte 1994 in Marburg/Lahn bei…
Dr. Renate Brechel
Die diplomierte Pädagogin leitete das UniLab Adlershof:
Renate Brechel (Jg. 1947) absolvierte von 1965 bis 1970 an der Humboldt-Universität zu Berlin ein Diplomlehrerstudium für die Fächer Mathematik und Physik. Von 1970 bis 1974 arbeitete sie an der Josef-Orlopp-Schule…
Wie "bürgerlich" ist der ostdeutsche Mittelstand?
Unternehmer und Politiker in Podiumsdiskussionen der Reihe "Rohstoff Wissen als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor":
Wissen und Bildung sind die Zukunft Berlins. Die deutsche Hauptstadt hat seit 1989 einen beispiellosen Strukturwandel durchlaufen, in dessen Verlauf rund 60 Prozent der Arbeitsplätze in den verarbeitenden Industrien…
Magnete im Visier
HZB-Forscher entwickelt Untersuchungsmethode für Magnetstrukturen mittels Röntgenstrahlen:
Eine neue, in Berlin entwickelte Untersuchungsmethode könnte Einzug in die Lehrbücher finden. Sie macht vor allem kompakte, dicke Materialien und magnetische Materialien zugänglich, die in der Halbleitertechnologie…
Dr. rer. nat. Karsten Holldack
Der BESSY-Physiker entwickelt neuartige Methoden und Instrumente an Synchrotronstrahlungsquellen:
Karsten Holldack studierte von 1980-1985 Physik an der Humboldt-Universität Berlin und promovierte dort im Jahre 1987 über Ionenimplantation in Halbleitern. Nach einem Jahr in der Halbleiterindustrie arbeitete er als…
Dr. Atoosa Meseck
Die BESSY-Mitarbeiterin beschäftigt sich mit Beschleunigerphysik:
Atoosa Meseck, geboren in Teheran (Iran), studierte Physik an der Universität Hamburg. Sie promovierte am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) im Jahre 2000 im Bereich Beschleunigerphysik mit einer für…
Dr. rer. nat. Ingo Will
Der Physiker am Max-Born-Institut entwickelt spezielle diodengepumpte Festkörperlaser:
Ingo Will studierte Physik an der Universität Warschau und an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Dissertation fertigte er am damaligen Zentralinstitut für Optik und Spektroskopie in Berlin über die…
Neue Notstromlösung dank Hybridisierung von Lithium-Ionen Batterien
Heliocentris zieht positive Bilanz der Hannover Messe:
Die Heliocentris Fuel Cells AG, ein führender Anbieter von umweltfreundlichen Energiespeicherlösungen, zeigt sich mit den Ergebnissen der Hannover Messe 2010 sehr zufrieden und sieht sich damit in ihrer…

Astro-Feinwerktechnik Adlershof erhält Lilienthal-Preis 2010
Für Single Picosatellite Launchers (SPL):
Mit dem Preis werden besonders innovative und marktnahe Leistungen gewürdigt, die beispielgebend für die Branche und deren Zukunftsfähigkeit sind und die Wachstumschancen für die Region erhöhen. Der Single…

Adlershof Journal Mai/Juni 2010
So bleiben wir am Ball: Ein Standort im WM-Fieber:
So bleiben wir am Ball: Ein Standort im WM-Fieber // Editorial: Oskar Kosche: Eisern am Ball // TITEL: Studio Berlin: Klar zur WM-Übertragung / Public Viewing auf dem Campus // NETZWERKE: Die Jubiläumswette:…

Eisern am Ball
Fußball, immer wieder Fußball! Gibt es etwas, das auch nur annähernd so viel Platz in unserem Leben einnimmt, wie dieser Sport? „Klar!“, werden einige sagen, „die Familie“ oder „der Beruf“ oder gar „die Wissenschaft“.…
Schluss mit dem Rasenmäher-Terror?
Rasen kurz oder lang: Welcher Schnitt steht dem Standort?:
Unser Leser Klaus Büchner schrieb zu diesem Thema: "Jedes Jahr das Selbe. Um es nochmal zu sagen: Die Wissenschaft hat festgestellt, dass Blumen und Gräser weder eine Gesundheitsgefährdung noch eine Bedrohung der…

Die Jubiläumswette: Fliegendes Humboldt-Transparent zur Wissenschaftsnacht
Während der „Langen Nacht der Wissenschaften“ wollen Physiker ein riesiges Transparent mit der Hilfe von Ballons aufsteigen lassen – als Geburtstagsgruß für die Humboldt-Universität. Wie bei der Fernsehshow „Wetten,…

Im Finale mit Studio Berlin: WM-Übertragung aus Südafrika
Eine deutsche Beteiligung am Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika wird es auf jeden Fall geben, das weiß Harald Becker sicher. Noch nicht ganz sicher ist, ob es auch die deutsche Nationalmannschaft bis…

Public Viewing: Partystimmung in den Campus-Gästehäusern
Wie sehr Sport über Ländergrenzen hinweg verbinden kann, ist uns noch vom Fußballhype zur Weltmeisterschaft 2006 im eigenen Land in Erinnerung. Euphorische und ausgelassene Stimmung überall auf Deutschlands Straßen,…

Sportsponsoring ist Kalkül und Leidenschaft: Adlershofer Mittelständler halten die Union-Fahne hoch
Warum etliche Adlershofer Firmen den Profifußball unterstützen. Und warum sich das lohnt. „Dass sich Sportsponsoring rechnet, kann man nicht gerade behaupten“, sagt Heike Legler. Dabei lächelt die Geschäftsfrau aus…

Feinschliff für Golfer: Mit dem Scope Visualizer gekonntes Schwingen trainieren
Mit dem von Peter Wolfert entwickelten „Scope Visualizer“ werden die besten Golfer der Welt noch besser. Stimmt der Schwung nicht ganz oder hapert es an der Haltung – das schnelle Bildverarbeitungssystem deckt auch…

Hörende Kameras und genügsame Sensoren: GFaI auf Expansionskurs
Akustik, Robotik, Bildverarbeitung, Sicherheit und 3-D sind nur einige Felder, auf denen sich die Forscher der Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik in Adlershof (GFaI) tummeln. Seit 20 Jahren beliefern…