News
Helmholtz-Forschern gelingt experimenteller Nachweis für eine gewagte Theorie
Grundproblem Ladungstransport in Dünnschicht-Solarzellen aufgeklärt:
Die Korngrenzen in bestimmten Dünnschicht-Materialien sind für Ladungsträger kein Hindernis. Vielmehr helfen sie dabei, Verluste beim Ladungstransport zu verringern. Das Prinzip einer Solarzelle ist einfach: das…
Geographieunterricht mit OTTO
Kurier fragte: "Wieso drehst du in Adlershof...?":
Darauf er: "Adlershof ist näher am Müggelsee, und der ist wunderschön, paradiesisch. Fahrrad fahren, spazieren gehen. Das tut gut..." Lesen Sie mehr beim Berliner Kurier.

Volle Kelle Schlau
Das Programm der Langen Nacht in Adlershof jetzt online:
Die zehnte "Langen Nacht der Wissenschaften" findet am 5. Juni 2010 von 17 bis 1 Uhr statt. Die Humboldt-Universität zeigt ihre verschiedenen Forschungs- und Wissenschaftsgebiete und auch die elf außeruniversitären…
Prof. Dr. Ralf Jaumann
Stellv. Direktor des Instituts für Planetenforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt:
Ralf Jaumann, geboren 1954 in Bietigheim-Bissingen, studierte an der Ludwig-Maximilian-Universität München (LMU) Geologie und promovierte dort 1989 über die chemisch-mineralogische Zusammensetzung lunarer…
Prof. Dr. Michael W. Linscheid
Vizepräsident für Forschung an der Humboldt-Universität zu Berlin:
Michael W. Linscheid, geboren 1948 in Wuppertal, studierte Chemie an der Universität Köln und promovierte dort 1975 über die Felddesorptionsmassenspektrometrie von Nukleinsäure-Komponenten. 1980 ging er als…
Dr. Erik T. J. Nibbering
Leiter der Abteilung Femtosekundenspektroskopie von molekularen Systemen am Max-Born-Institut:
Nach seinem Studium in den Niederlanden promovierte er 1993 an der Rijksuniversiteit Groningen über elektronischen Phasenverlust und Solvatationsdynamik im Femtosekundenbereich von Farbstoffmolekülen in…
Dr. Bernd Eppich
Der Physiker arbeitet in der Abteilung „Optoelektronik“ des Ferdinand-Braun-Instituts für Höchstfrequenztechnik:
Bernd Eppich wurde 1963 in Heilbronn geboren. Sein Physikstudium an der TU Karlsruhe schloss er mit einer Diplomarbeit über Resonatoren für Festkörper-Rohrlaser am Festkörper-Laser-Institut der TU Berlin ab. Die…
Professor Dr.-Ing. Stefan Jähnichen
Leiter des Fraunhofer-Instituts für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST und der Forschungsgruppe Softwaretechnik der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik an der TU Berlin:
Stefan Jähnichen, geboren 1947, promovierte 1979 an der TU Berlin im Fach Elektrotechnik. Seit 1991 leitet er das Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST (bis 2001 GMD FIRST) und die…
Professor Dr. Stefan Eisebitt
Der TU-Professor leitet die Forschergruppe „Funktionale Nanomaterialien“ am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie:
Nach einem dreijährigen Promotionsaufenthalt an der University of British Columbia, Kanada, promovierte Stefan Eisebitt 1996 in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Jülich an der Universität zu Köln über den …
Green Building Adlershof
Am Gebäude des Instituts für Physik der HU wird die Klimatechnik der Zukunft erprobt:
Die einfachste und günstigste Art, das Stadtklima zu verbessern, sind nach Ansicht des Landschaftsplaners Marco Schmidt grüne Dächer und Fassaden. Sehen Sie mehr im Nano Beitrag der 3sat-Mediathek. …
Prof. Dr. Ingolf Volker Hertel
Der ehemalige Direktor des Max-Born-Instituts hat durch seine Arbeit bei der IGAFA das heutige Gesicht von Berlin Adlershof wesentlich mitgeprägt:
Ingolf Volker Hertel, am 6. Juni 1941 in Dresden geboren, verlebte seine erste Kindheit in Radebeul. Vom 10. Lebensjahr an wuchs er in Freiburg/Br. auf, besuchte ein humanistisches Gymnasium und absolvierte nach der…
Prof. Dr. Ulrich Panne
HU-Professor für „Instrumentelle Analytische Chemie“ und Leiter der Abteilung I „Analytische Chemie; Referenzmaterialien“ der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung:
Ulrich Panne, Jahrgang 1964, studierte Chemie mit dem Schwerpunkt Analytische Chemie an der Universität Dortmund und dem UCL London. Nach dem Diplom in Analytischer Chemie (1989) wechselte er zur Dissertation über…
Dipl.-Physiker Konstantin Wiegandt
Der Doktorand am HU-Institut für Physik untersucht Aspekte der Quantenfeldtheorie:
Konstantin Wiegandt wurde 1981 in Hamburg geboren und wuchs in Ahrensburg in der Nähe von Hamburg auf. Nach dem ersten Studienjahr in Hamburg nahm er an einem Programm der Deutsch-Französischen Hochschule teil, in…
Rekord für kürzeste kontrollierbare Zeit aufgestellt
MBI-Forscher um Günter Steinmeyer entwickeln mit Firma Femtolasers neues Verfahren:
Optische Verfahren erlauben Echtzeituntersuchungen auf kürzesten Zeitskalen, die mit anderen Methoden nicht zugänglich sind. Mit Lasern lassen sich heute Lichtimpulse von 100 Attosekunden Dauer erzeugen (1 Attosekunde…
Pavel Laskov, Ph.D
Projektleiter in der Abteilung Intelligente Datenanalyse am Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST:
Pavel Laskov wurde 1971 in Moskau/Russland geboren und hat 1994 an der dortigen Universität sein Studium des „Computer and System Engineering“ mit einem Diplom abgeschlossen. Anschließend lebte er sieben Jahre lang…
Dr. Hermann A. Dürr
Abteilungsleiter für Magnetisierungsdynamik am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie:
Hermann Dürr wurde 1961 in Winterhausen geboren. Er studierte Physik an der Universität Würzburg und an der State University of New York in Albany, USA (MSc. 1984, Diplom 1986). Seine Doktorarbeit fertigte er am…
Prof. Dr. Heinz-Wilhelm Hübers
Der Physiker entwickelt Terahertz-Systeme für Anwendungen in Astronomie, Planetenforschung und ziviler Sicherheit am DLR:
Heinz-Wilhelm Hübers, Jahrgang 1965, studierte Physik und Medizin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. Nach dem Diplom in Physik (1991) hat er am Max-Planck-Institut für Radioastronomie und…
Dr. Jens Knobloch
Der HZB-Physiker entwickelt supraleitende Hochfrequenz-Systeme für neue Lichtquellen und zukünftige Beschleuniger:
Er hat meist ein Lächeln auf den Lippen, der zukünftige Leiter des „Instituts für SRF-Technologie“ am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB). Fast zeitgleich mit der Fusion von BESSY und…

Die Mathematik im Handynetz
Neue Förderrunde für Forschungszentrum Matheon bewilligt:
Das Berliner Forschungszentrum „MATHEON – Mathematik für Schlüsseltechnologien“ wird für weitere vier Jahre mit jährlich etwa sechs Millionen Euro gefördert. Insgesamt fließen rund 27 Millionen Euro Drittmittel nach…
Tempelhofer Park wurde am 8. Mai eröffnet
Offen jeden Tag von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang :
Unter dem Motto „Bewegungsfreiheit“ wurde am 8. Mai 2010 der Tempelhofer Park geöffnet. Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer lud die Berlinerinnen und Berliner sowie alle Gäste der Stadt zu einer…