News
Mieten Sie am Oktogon!
Neue Büroräume und Produktionsflächen:
In der James-Franck-Straße – angrenzend an den Landschaftspark – wurde ein Gebäude durch die international tätigen JSK Architekten, die gemeinsam mit von Gerkan, Marg und Partner auch die Planung des neuen Flughafens…
Adlershofer Expertise: "Trockenfallen der Brennstäbe war die Wahl des kleineren Übels"
DPG-Präsident und MBI-Direktor Sandner zum Reaktorunglück in Japan:
Als Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, der mit 60.000 Mitgliedern größten physikalischen Fachgesellschaft weltweit, wurde Prof. Wolfgang Sandner in den letzten Tagen mehrfach zum Unglück im…

Beliebte Arbeitsstelle: ASCA ausgezeichnet
"5-Sterne-Arbeitgeber" und "Sonderpreis für Gewissenhaftigkeit":
ASCA hat gut Lachen nachdem Professor Werner Sarges von der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und das IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung die Personalarbeit von Unternehmen im Rahmen eines…

Bayerischer Staatspreis geht wieder nach Preußen
Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH erhält den Bayerischen Staatspreis 2011:
Die Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH erhält am 20.03.2011 den Bayerischen Staatspreis 2011 für ihre Kleinsatellitenplattform TET-1. „Wir sind stolz darauf, dass unsere technischen Leistungen bereits das…
Umbau der Energieversorgung jetzt forcieren
FVEE-Sprecher Prof. Dr. Wolfgang Eberhardt fordert hohere Förderung und bessere Vernetzung:
Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien veranstaltete am 17. März in der Landesvertretung Sachsen-Anhalts in Berlin einen Parlamentarischen Abend zum geplanten Energieforschungsprogramm der Bundesregierung. Das…
Nahtoderfahrungen im Umgebungssimulator
Virtuelle Trainingsumgebung von Fraunhofer FIRST ist Kulisse für Theaterproduktion:
Er wird gern das „Holodeck“ genannt: Der von Fraunhofer FIRST eigens für die Universität Münster entwickelte Umgebungssimulator „Simuscape“. Hier werden Medizinstudenten auf den stressigen Arbeitsalltag vorbereitet,…
Fragen an Merkur
DLR-Forscher untersuchen kleinsten Planeten mittels Infrarot-Fingerabdruck:
In der Nacht zum 18. März 2011 ist zum ersten Mal eine Raumsonde in die Umlaufbahn des Merkur eingeschwenkt: Das Raumfahrzeug "Messenger" der amerikanischen Weltraumbehörde NASA umkreist seit 1.45 Uhr …
Gute Noten für das ISAS
Leibniz-Senat nimmt zu vier Einrichtungen Stellung:
Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat am Mittwoch, 16. März 2011, zu vier Einrichtungen Stellung genommen. In drei Fällen attestierte er hohe Leistungen und empfahl Bund und Ländern, die Einrichtungen weiterhin…

Raus aus dem Klassenzimmer und rein in die Forschung
HU-Institut für Physik und Desy in Zeuthen beteiligen sich an Schülerforschungstagen:
Seit Anfang März öffnen Forschungseinrichtungen rund um den Globus ihre Türen und laden Schülerinnen und Schüler ein, sich einen Tag lang als Teilchenphysiker zu versuchen. Mehr als 8000 Jugendliche werden dieses Jahr…
24 Gewinnerplakate
Vernissage und Preisverleihung im Plakatwettbewerb der Schulen:
Die Digitaldruckerei Polyprint aus Adlershof hatte alle Schüler des Bezirkes ab Klassenstufe 10 aufgerufen, ihre Entwürfe bei Polyprint einzureichen. Das Thema des diesjährigen Wettbewerbes lautet „Was läuft denn…
Mobile Analytik
Ferdinand-Braun-Institut entwickelt Mikrosystemlichtquellen für Raman-Spektroskopie:
In der Materialanalytik müssen oft verschiedene Substanzen in unterschiedlichen Stoffgemischen zuverlässig identifiziert werden. Die Raman-Spektroskopie mit den charakteristischen "Fingerprint-Schwingungs-Spektren"…

FBH baut Sandwich-Chips
Kombination zweier Halbleitertechnologien für leistungsfähigere Computerchips:
Selbst in Spezialdisziplinen wie der Halbleitertechnologie gibt es noch getrennte Welten: Forscher arbeiten unabhängig an siliziumbasierten CMOS-Schaltungen und III-V-Halbleitern, berichtet Prof. Wolfgang Heinrich vom…
Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Personalchef des Forschungsverbundes Stefan Junker über Arbeitsvertragsbefristung in der Wissenschaft:
Vor vier Jahren verabschiedete die Bundesregierung das Wissenschafts-Zeitvertragsgesetz, nach welchem Hochschulen und Forschungseinrichtungen Wissenschaftler sechs Jahre vor und nach ihrer Promotion befristet…
Erneuerbare im Fokus
Nach Reaktorunglück in Japan deutsche Atomkraftwerke auf dem Prüfstand:
Schwere Erdbeben haben im japanischen Atomkraftwerk Fukushima zu Störfällen mit nicht absehbaren Folgen geführt. Die Situation ist derzeit außer Kontrolle geraten. Die Ereignisse haben die deutsche Bundesregierung…
Kängurus in Adlershof
Mehr als 850.000 Schüler nehmen am Känguru-Wettbewerb 2011 teil – Käthe-Kollwitz-Oberschule kommt an die Humboldt-Universität:
Was ist das Besondere am 17.3.2011? Wer einen aufmerksamen Blick auf die Zahlen wirft und ein wenig in seiner mathematischen Erinnerung wühlt, wird bemerken, dass 17 und 3 besondere Zahlen sind. Es sind Primzahlen.…
Aus dem Staub des Urknalls
DLR-Planetenforscher untersuchen Asteroiden Vesta:
Unregelmäßig geformt, mit einer leichten Delle am Südpol und sehr vielen Einschlagskratern - in einer neuen Animation zeigen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), wie der Asteroid …
Vom Allgäu in den Orient
Team aus Adlershofer Physikern beteiligt sich an außergewöhnlicher Rallye:
Am 30. April startet zum sechsten Mal die Allgäu-Orient-Rallye, ein automobiles Abenteuer mit ausgefallenen Rahmenbedingungen. Omar Al-Khatib, HU-Physiker und Teilnehmer an dem spannenden Rennen im Car Trek Rallye…
Erfolgreicher Messebesuch
Projekt Lernfabrik NEUE TECHNOLOGIEN präsentierte sich auf der intec:
Erstmalig wird mit der Lernfabrik in einem Technologie- und Gründerzentrum ein bislang fehlendes Infrastrukturelement zur beruflichen Aus- und Weiterbildung etabliert. Durch das Angebot von bedarfsgerechten…

Informationen aus der Wolke
FIRST-Projekt MIA (Marktplatz für Informationen und Analysen) im Rahmen des Trusted Cloud-Wettbewerbs des BMWi ausgezeichnet:
Die rund sechs Milliarden Seiten des deutschsprachigen Web enthalten massenweise Informationen. Wie aber kann man sie am effizientesten für eigene Zwecke nutzen? Marktforschungsunternehmen lassen sich die Analyse und…
Geballte Frauenpower
Zehn Forscherinnen der HU im Internetportal AcademiaNet vertreten:
Für die Suche nach herausragenden Wissenschaftlerinnen gibt es seit kurzem eine Plattform, die es ermöglicht, exzellente Wissenschaftlerinnen leicht zu finden und mit ihnen in Verbindung zu treten: das Internetportal…