News

Welche wissenschaftlichen Durchbrüche liegen vor uns?
Thema der Falling Walls Conference 2010 am 7./ 8. November :
Über zwanzig Spitzenforscher aus aller Welt und vielen Disziplinen zeigen, welche Mauern als nächste fallen – zum Jahrestag des Mauerfalls: Welche wissenschaftlichen Durchbrüche liegen vor uns und wie werden sie…
LUM's Prof. Dr. Lerche trägt vor
Sedimentation und Konsolidierung von Suspensionen - eine neue Dimension in der Analytik der Flüssig-Fest-Trennung :
Die erste European Conference on Fluid Particle Separation (ECFPS) wird in in Lyon vom 5.-7.10.2010 von der Französischen Fluid Particle-Separation Society (SF2P) veranstaltet. Das wissenschaftliche Komitee hat Prof.…
Bürger unter Strom
Diskussion: Wie sieht die Energienutzung der Zukunft in Deutschland aus?:
Bürger bringen ihre Stimme und Ideen ein: Auf Initiative von Wissenschaft im Dialog (WiD) diskutieren im September 200 Bürgerinnen und Bürger zwei Tage lang gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft über…
Speichern!
Jahrestagung ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) am 11. und 12. Oktober im Zeichen der "Erneuerbaren":
Eine der größten Herausforderungen beim Ausbau erneuerbarer Energien wie Wind und Sonne ist der Ausgleich des unregelmäßigen Strom- und Wärmeangebotes. Der kontinuierlich steigende Anteil der Erneuerbaren erfordert…
Vielfältiges Programm zum „Tag der Energie“ in Berlin Adlershof
Am 25. September 2010 von 10-18 Uhr:
In Deutschlands größtem Wissenschafts- und Technologiepark öffnen am letzten Samstag im September zahlreiche Unternehmen und Forschungsinstitute ihre Produktionsstätten, Hörsäle und Labore für Besucher aus Berlin und…
Hallo, Chefin!
"Starke Frauen - Starke Firmen" Management-Trainings:
Um mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen, bietet "Starke Frauen - Starke Firmen" Management-Trainings für kleine und mittlere Unternehmen in Berlin. Neben aufstiegsbereiten Mitarbeiterinnen qualifiziert das…

Adlershofer Qualitäts-Check für das "größte Röntgenteleskop aller Zeiten"
Messeinrichtung des Synchrotronstrahlungslabors der PTB bei BESSY II:
Es soll das größte Röntgenteleskop aller Zeiten werden: Das International X-Ray Observatory (IXO), gemeinsam geplant von NASA, ESA und der japanischen Weltraumagentur JAXA, soll im Jahr 2021 ins All starten und der…
Adlershof verleiht Flügel
Deutsch-japanischer Lithium-Ionenbatterien Deal pro E-Mobility :
Europe Representative Office der japanischen Chisso Corporation in Berlin Adlershof lässt Joint Venture mit H.C. Starck GmbH zu Stande kommen. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung und Produktion von Lithium-Mischoxiden…
Berlin is clean
Hauptstadtregion als führender Standort für erneuerbare Energien:
Berlin ist schon heute wegweisend im Bereich Clean Technologies. Das belegt der „Sixth Annual International Rankings Report“ des amerikanischen „Business Facilities Magazine“. In den Kategorien Green Tech/Clean Tech…
LiXEdrom: Durchsicht ohne Membraneffekte
HZB-Forscher untersuchen Flüssigkeiten mit weicher Röntgenstrahlung:
Bisher waren weiche Röntgen-Emissionsmessungen (XES) an Flüssigkeiten nur durch Membranfenster möglich. Nun ist es Forschern am Helmholtz-Zentrum Berlin gelungen, XES am Synchrotron an einem freien…
Adlershof begegnet Brandenburg
Landeswelle Antenne Brandenburg erkundet neue Wissenschaftseinrichtungen:
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg hat die "rbb Woche der Wissenschaft" ausgerufen: Vom 17. bis 24. September dreht sich bei den Sendestationen der Rundfunkanstalt alles um die Leistungen großer Forscher und…

Bahnfahren? Sicher!
Deduktive Verifikation für sicherheitskritische Software eingebetteter Systeme:
Bisher wurde die Verlässlichkeit der Bahntechnik Software durch umfangreiche und damit aufwändige und teure Tests überprüft. Auch die zunehmende Größe und Komplexität eingebetteter Software setzt gängigen…

Unermüdlich: Prof. Dr. Schock
HZB-Forscher wird für seine erfolgreichen Forschungen mit Solar-Preis geehrt:
Der Institutsleiter und Bereichssprecher Solarenergieforschung am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), hat im Rahmen der 25. „European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition" in Valencia den renommierten…
Mindesthaltbarkeitsdatumsverlängerungsinitiative
HU hilft bei Langzeitarchivierung von Medien im Rahmen der ersten deutschsprachigen CLOCKSS-Mitgliedschaft:
Der Vorstand der CLOCKSS-Gemeinschaft (Controlled Lots of Copies Keep Stuff Save) hat die Humboldt-Universität zu Berlin, vertreten durch den Computer- und Medienservice und das Institut für Bibliotheks- und…
Liebig-Denkmünze für Joachim Sauer
Gesellschaft Deutscher Chemiker ehrt HU-Professor:
Prof. Dr. Joachim Sauer, Professor für Quantenchemie an der Humboldt-Universität, erhält die Liebig-Denkmünze 2010, mit der die Gesellschaft Deutscher Chemiker seit 1903 hervorragende Leistungen auf dem gesamten…
Bei BESSY an der Experimentierstation
Reportageband "Ideen täglich. Wissenschaft in Berlin":
Die Reportage "Megamaschinen für Miniteilchen" berichtet aus Adlershof für die Humboldt-Universität über einen Physik-Diplomanden. Lesen Sie mehr beim Nicolai Verlag.

Sie wird endlich wahr: die Zusammenarbeit rund um Halbleiter mit breiter Bandlücke
"WideBaSe" Konsortialvertrag paraphiert:
Am 31.08.2010 haben die Partner des regionalen Wachstumskerns Berlin WideBaSe den Konsortialvertrag unterzeichnet und damit ihre Zusammenarbeit rund um Halbleiter mit breiter Bandlücke besiegelt. Das Kick-Off-Meeting…
Der unterschätzte Dicke
Tag des Offenen Denkmals lädt auch nach Adlershof ein:
Unter dem Motto "Kultur in Bewegung – Reisen, Handel und Verkehr" findet der diesjährige Tag des Offenen Denkmals in Berlin am 11. und 12. September statt. In Adlershof stehen die Denkmäler der Luftfahrtgeschichte im…
Ein schneller Blick auf komplexe Ordnung
HZB-Forscher decken erstmals ultraschnelle Dynamik von Zerfall und Erholung von antiferromagnetischer Ordnung auf:
Grundlagenforschung zu magnetischen Ordnungsphänomenen in Festkörpern ist eine der Hauptforschungsrichtungen am HZB, bei denen die Kombination von Neutronen- und Röntgenstreuung eine herausragende Rolle spielt.…
Deutschlands Spitzenkräfte
Katrin Lange vom Helmholtz-Zentrum im ZDF heute journal:
In Deutschland gibt es zu wenige Studenten. Das steht im Bildungsbericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Deshalb droht in Zukunft ein Fachkräftemangel. Frau Katrin Lange,…