News

Adlershof Special 30: Mikrosysteme und Materialien
Im Kleinen ganz groß:
Innovationskeim: Hybridmaterialien // Rein, reiner, Adlershof // Der Tropfen als Mikroreaktor // Hardware für Ideenschmieden // Schonend durchleuchten // Neues Zentrum für IRIS Adlershof // Medizinischer Fortschritt…

X-Visual veröffentlicht neue Version Visual PlantEngineer
Adlershofer Softwareunternehmen punktet mit verbesserter Performance und Nutzerfreundlichkeit:
Die X-Visual Technologies GmbH, Hersteller von Branchen-Software auf Basis von Microsoft Visio für den verfahrenstechnischen Anlagenbau, bringt die neue Version ihrer Engineering-Lösung Visual PlantEngineer 2013.2 auf…

Innovationskeim: Hybridmaterialien
Editorial von Prof. Stefan Hecht und Prof. Norbert Koch, Institute für Chemie und Physik der Humboldt-Universität zu Berlin:
Neue Produkte im Kommunikations- und Energiesektor – man denke an Smartphones und Solarzellen – verändern zunehmend unseren Alltag. Voraussetzung für diese rasante Entwicklung sind moderne Technologien, die in der…

Rein, reiner, Adlershof
Einige der modernsten Reinräume der Region im Zentrum für Mikrosysteme und Materialien:
Damit elektronische Schaltkreise und Systeme zuverlässig funktionieren, ist bei ihrer Fertigung größte Sauberkeit Pflicht. Sie werden in speziellen Reinräumen hergestellt, die nur durch eine Schleuse zu betreten sind.…

Der Tropfen als Mikroreaktor
BAM bietet schnelle Analyse bei niedrigen Kosten:
Der Ableger der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) gehörte schon von Anfang an zum Wissenschaftsstandort Adlershof. Mit der wachsenden Zahl der Aufgaben hat er sich verändert. Das Gebäude, das noch…

Hardware für Ideenschmieden
Verfahrenstechnische Anlagen im Labor- und Pilotmaßstab von ILS-Integrated Lab Solutions:
Wenn Chemieunternehmen ihr Allerheiligstes ausstatten möchten, dann wenden sie sich an die ILS-Integrated Lab Solutions GmbH im Technologiepark Adlershof. Das Unternehmen stellt verfahrenstechnische Anlagen im Labor-…

Schonend durchleuchten
Terahertzstrahlen taugen zu mehr als Körperscans an Flughäfen. FBH weltweit führend:
Die Terahertztechnologie steht davor, für viele Anwendungen in der Medizin-, Radar-, Kommunikations- und Sicherheitstechnik, bei der zerstörungsfreien Materialprüfung sowie Qualitätssicherung interessant zu werden.…

Neues Zentrum für IRIS Adlershof
Erforschung von „Hybridsystemen“ von nationaler Bedeutung:
Format hat das IRIS schon lange, schließlich war das „Integrative Research Institute for the Sciences“ eine entscheidende Trumpfkarte, dass die Humboldt-Universität zu Berlin Exzellenzstatus erreichte. Insgesamt 17…

Medizinischer Fortschritt aus dem Zwergenreich
Adlershofer Unternehmen im Kampf gegen Krebs und andere Krankheiten:
Unternehmen wie MagForce, Surflay Nanotec oder NanoBioAnalytics im Zentrum für Mikrosysteme und Materialien (ZMM) beschichten Mikrokapseln, zerstören Krebsgeschwüre mithilfe injizierter Nanopartikel und geben lebenden…
Nicht bloß Kulisse
Adlershof im Zeichen der Elektromobilität:
Ein Werbetrailer der Firma Volkswagen für den neuen e-Golf wurde u.a. an Adlershofer Technologiezentren gedreht. Ein Zufall? Oder eher der Hinweis, dass hier für die Energiewende geforscht wird? Der Trailer und eine…

Adlershof für Dieselmedaille nominiert
Deutschlands ältester Innovationspreis wird im November verliehen:
Das Expertengremium des Diesel-Kuratoriums unter Vorsitz von Prof. Dr. Alexander Wurzer hat auch in diesem Jahr 16 bedeutende Persönlichkeiten, Unternehmen und Institutionen ausgewählt, die für die begehrte…
Von Schneemännern, Bergen und Tälern im All
Asteroid Vesta überrascht DLR-Forscher mit seiner komplexen Geologie:
Zum ersten Mal schoss die Kamera an Bord der Raumsonde Dawn am 11. Mai 2011 ein Foto von Asteroid Vesta - damals war der Himmelskörper trotz eines Durchmessers von 530 Kilometern gerade einmal ein weißer Punkt auf der…

Adlershofer Business-Datenauswerter Conatix punktet in London
HU-Startup kämpft bei 3D FinTech Challenge um £15.000:
Die 3D FinTech Challenge sucht nach dem Startup, das Daten über Kunden besonders gut auswerten und darstellen kann und Unternehmen auf diese Weise bei der Entscheidungsfindung hilft. In sechs Wochen wird sich…

Im Kleinen ganz groß
In Adlershof ansässige Unternehmen sind führend im Bereich der Kleinsatelliten:
Im Besprechungszimmer der Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH (Astrofein) sind die an der Wand hängenden Auszeichnungen nicht zu übersehen. Sie alle haben mit Kleinsatelliten zu tun. So entwickelten die knapp 80…
Gesellschaft für Informatik zeichnet Junior-Fellows aus
Leiter des Lehrstuhls für Technische Informatik der Humboldt-Universität zu Berlin gewürdigt:
HU-Wissenschaftler Prof. Dr. Björn Scheuermann ist am 18. September 2013 als Junior-Fellow ausgezeichnet worden. Diese Auszeichnung, die die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) in diesem Jahr zum ersten Mal an…
Pamela kommt
David geht:
Der Adlershofer Big Brother Container ist zur Zeit Deutschlands bekanntester Taubenschlag. Aktueller Abflug: David Hasselhof. Ready for Landing: Pamela Anderson. Hier die Seite zum Spektakel. …

Future Living geht an den Start
70 Wohnungen mit zukunftsweisender technischer Ausstattung:
„Das Interesse an unseren generationenübergreifenden Living Labs ist groß“, zeigt sich Klaus D. Krebs zufrieden. Der Berliner Architekt ist verantwortlich für das Projekt „Future Living Berlin“, das an der nördlichen…

Wohnen im Aufwind
Fast 1.000 Wohnungen und 380 Unterkünfte für Studierende entstehen im Quartier „Wohnen am Campus“:
Eine Stadt ohne Wohnungen ist keine echte Stadt. Deshalb zielten die Planer in Adlershof von Beginn auf eine Nutzungsmischung, die das urbane Wohnen einschließt. Lange verhinderte der flaue Wohnungsmarkt Berlins die…

Das zweite Zuhause
ADAPT APARTMENTS – Wohnen auf Zeit in Adlershof:
Home away from Home – das zweite Zuhause ist ein Slogan, mit dem Hotels seit langer Zeit werben. Doch in Hotels kann man nicht kochen, Freunde nicht einladen, kann niemand zu Besuch kommen. Ist das ein richtiges…

Unter Volldampf – Adlershof wächst über sich hinaus
Ein 40 Hektar großes Gewerbegebiet der Bahn wird in wenigen Jahren den Entwicklungsbereich ergänzen – und das Angebot am Standort bereichern:
Einst wurde hier fast ein Drittel des Warenverkehrs von und nach Berlin umgeschlagen. Dann kamen der Krieg, die Teilung, und der Dampf verzog sich. Seit 1998 liegt der Rangierbahnhof Schöneweide brach. Nur die…