News

450 begeisterte Gäste beim 12. Horst Science Slam Adlershof
Zwei Gewinner: Elisabeth Ruffert und Heiko Tzschätzsch:
Am 2. März war es wieder soweit: Wissenschaftler kamen auf die Adlershofer Bühne, um ihre Forschungsthemen unterhaltsam vorzustellen. Sie erklärten etwa, warum sie Mäusen Schwimmunterricht geben und wie man Papier zum…

Adlershof Journal März/April 2017
Das Power-Quartier: Wie wir unsere Akkus wieder aufladen:
Blick ins EMIL: Forschung an neuen Energiematerialien // Zutrittskontrolle: IT-Firma entri entwickelt softwarebasierte Systeme // Labor im Scheckkartenformat: Legionellen-Schnelltest entwickelt // …

Neuauflage: Who's Who der Wissenschaftsmetropole Berlin
Die 300 wichtigsten Köpfe der Berliner Wissenschaft:
Das „Whoʼs Who der Wissenschaftsmetropole Berlin“ versammelt 300 der wichtigsten Köpfe der Berliner Wissenschaftslandschaft, führt 84 Forschungsinstitute auf und benennt Netzwerke, Transferstellen und Hauptstadtbüros.…

Die Earth Hour – Weltrettung in 60 Minuten?
Am 25. März 2017 löscht die Welt wieder das Licht:
Würden Sie sich nicht auch gerne einmal wie James Bond fühlen und ein bisschen die Welt retten? Dann ist die Earth Hour des WWF genau das Richtige für Sie. Einmal im Jahr für eine Stunde das Licht ausschalten und die…

Im Gespräch mit Tobias Kirschnick
Seit Oktober leitet er das Innovations- und Gründerzentrum (IGZ) in Adlershof:
Im Interview skizziert Tobias Kirschnick seine Pläne für dessen Umgestaltung. Der Enddreißiger punktet nach dem BWL-Studium an der Freien Universität Berlin, Etappen als stellvertretender Geschäftsführer im…

Mit Leidenschaft
Anton Nagy baut Testanlagen für Chemiekunden und ist von Berlin begeistert:
Das Berlin der 1990er Jahre: „der Hammer“. Seine damalige erfolgreiche Bewerbung als Doktorand am Fritz-Haber-Institut, das kollegiale Miteinander, das er dort vorfand: „der Hammer“. Der neue Standort seiner Firma in…

Musterquartier für Energieeffizienz
Wie die Wissenschaftsstadt Adlershof ein Drittel Primärenergie einsparen wird:
Mit intelligenten Technologien kann die 420 Hektar große Wissenschaftsstadt Berlin Adlershof energieeffizient werden. Ein Projektverbund lieferte und liefert viele wichtige Erkenntnisse dafür. Das Ziel war…

Sparsam und komfortabel
Energieeffizientes Wohnen in Plusenergie- und Powerhäusern:
Bei Einfamilienhäusern sind Passiv- und Plusenergiehäuser keine Seltenheit mehr. Jetzt wollen mehrere Projekte in Adlershof beweisen, dass hohe Energieeffizienz, angenehme Wohnatmosphäre und moderate Kosten auch bei…

Mit Vollgas ins Jubiläumsjahr
Glasfaserspezialist Loptek produziert jetzt im Technologiepark:
Für die Loptek GmbH & Co. KG ist 2017 ein besonderes Jahr. Die auf Lichtleiter, faseroptische Systeme und auf Feinmechanik spezialisierte Firma ist Anfang Februar in ihren nagelneuen Adlershofer Firmensitz eingezogen,…

Hereinspaziert mit System
IT-Firma entri entwickelt softwarebasierte Systeme zur Zugangskontrolle:
„entri“ – so leuchtet es den Besuchern durch die gläserne Eingangstür entgegen. Der riesige blaue Schriftzug an der Flurwand wirkt nicht nur wie die kraftvolle Aufforderung einzutreten. Hereinspaziert – aber mit…

Warum Forscher Solarzellen röntgen
Der Elektronenspeicherring BESSY II hilft bei der Energiewende mit:
Im Labor „EMIL“ der Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH erkunden Forscher Bauteile für die Energiewende. Eine Gruppe lässt Röntgenstrahlung auf Materialgrenzflächen los, um Strukturen besser zu…

Orte, an denen Wissen entsteht
Wirtschaftsgeografin Suntje Schmidt untersucht die Entwicklung von Kreativorten:
Wie funktioniert all das, was uns umgibt? Woher kommen Innovationen und welche Bedingungen brauchen sie? Diese Fragen interessieren die Wirtschaftsgeografin Suntje Schmidt besonders. Seit kurzem ist sie…

Das Labor im Scheckkartenformat
Das Start-up diamond inventics weist Legionellen in Rekordzeit nach:
Präzise, schnell, energie- und wassersparend und dabei klein wie eine Scheckkarte, so präsentiert sich das innovative Chipsystem, mit dem krankmachende Mikroorganismen in Wasserproben direkt vor Ort nachgewiesen…

Begeisterung für Wissenschaft und Technik
Schülerlabore der Helmholtz-Gemeinschaft sind immer stärker besucht:
Kindern und Jugendlichen durch Experimente den Spaß an der Wissenschaft zu vermitteln, ist das Ziel der Helmholtz-Schülerlabore. Wie erfolgreich die 29 Labore der Helmholtz-Gemeinschaft dabei sind, zeigt sich an den…

Jugend forscht-Regionalsieger 2017 in Adlershof gekürt
18 Sieger aus 50 Projekten:
„Zukunft – ich gestalte sie!“ ist das Motto der diesjährigen 52. Wettbewerbsrunde von Jugend forscht. Auf die Suche nach dem Neuen, dem Möglichen und dem noch nicht Erfundenen begaben sich am 21. und 22. Februar im…

Bilanz des 11. Internationalen Abends
Jobbörse für Geflüchtete in Berlin wird fortgesetzt:
Am 15.02.2017 fand der 11. Internationale Abend im Zentrum für Photovoltaik und Erneuerbare Energien im Wissenschafts- und Technologiepark Berlin Adlershof statt. Geflüchtete und Förderer tauschten sich aus. Alle…

Mehr Ladesäulen für mehr Elektromobilität
Verkehrswissenschaftler ermitteln Gesamtbedarf an öffentlichen Ladepunkten für Elektrofahrzeuge:
Um die deutschen Energie- und Klimaschutzziele zu erreichen, muss die Elektromobilität voran kommen. Schlüsselfaktor dafür ist eine bedarfsgerechte öffentliche Ladeinfrastruktur. Wissenschaftler des Deutschen…

Adlershofer Premiere für interdisziplinäres TransferLab Projekt "Wagniswerkstätten"
Ideen aus der Humboldt-Uni für die wirtschaftliche Praxis:
Am 15. Februar 2017 ging nach intensivem Austausch und Input mit dem Transfer Lab die Auftaktveranstaltung von Humboldts Wagniswerkstätten zu Ende. Der Innovationsworkshop brachte Forschende, Studierende und Startups…

5G kann der digitalen Energiewende den Weg bereiten
Stromnetz Berlin, Ericsson und die Deutsche Telekom testen Mobilfunkstandard 5G in Berlin Adlershof und Bonn:
Die Kommunikationsnetze der kommenden 5ten Generation (5G) könnten erheblichen Einfluss auf die Energiebranche haben. Zu diesem Schluss kommen der Verteilungsnetzbetreiber Stromnetz Berlin, die Deutsche Telekom und…

Wenn das Auto ungestörtes Arbeiten und entspanntes Reisen ermöglicht
Adlershofer Verkehrsforscher legen Studie zum autonomen Fahren vor:
Die Entwicklung von Automatisierungstechnologien in Fahrzeugen nimmt stetig zu. Dabei gehört die Nutzung von autonomen Fahrzeugen längst nicht mehr in den Bereich der Science Fiction. Welchen Effekt das autonome…