News
SENTECH Instruments im Rennen um den „Großen Preis des Mittelstandes 2013“
Jurystufe erreicht:
Die Urkunden wurden von Brandenburgs Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers und dem Vorstandssprecher der Oskar-Patzelt-Stiftung, Bernd Schenke, überreicht. Damit zählt SENTECH zu den 54 Unternehmen aus…

Neues Forschungslabor für Solar- und Katalyseforschung am Adlershofer BESSY II
Spatenstich für EMIL am 5. August:
Das „Energy Materials In-Situ Laboratory Berlin“, kurz EMIL, wird als hochmodernes Präparations- und Analyselabor für die Solarenergie- und Katalyseforschung aufgebaut. Das Gemeinschaftsprojekt von Helmholtz-Zentrum…

Max-Born-Institut. Science Podcast
Gedankengang-Station: Max-Born-Str. 2A:
Das Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie, kurz MBI genannt, wurde 1991 gegründet. In den acht Gebäuden des MBI wird auf über 7.000 Quadratmetern nutzbarer Fläche Grundlagenforschung auf…

Institute for Analytical Sciences ISAS. Science Podcast
Gedankengang-Station: Albert-Einstein-Str. 9:
Das Institute for Analytical Sciences wurde 1952 gegründet und unterhält Institute in Berlin und Dortmund, die durch Bund und Länder gefördert werden. Seit 1993 ist es vertraglich mit der TU Dortmund verbunden und…

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Science Podcast
Gedankengang-Station: Rutherfordstr. 2:
Das DLR ist das wichtigste und größte deutsche Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr. Über 5.000 Mitarbeiter arbeiten in 28 Teilinstituten an 13 Standorten. Als nationale Raumfahrtagentur…

Innovations- und Gründerzentrum IGZ. Science Podcast
Gedankengang-Station: Rudower Chaussee 29:
Als Teil der Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien liegt das Innovations- und GründerZentrum (IGZ) in unmittelbarer Nachbarschaft zu renommierten Forschungseinrichtungen sowie den naturwissenschaftlichen…

Elektronenspeichering BESSY II. Science Podcast
Gedankengang-Station: Albert-Einstein-Str. 15:
Die Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung (BESSY) betreibt die derzeit einzige deutsche Synchrotronstrahlungsquelle der dritten Generation. Der Speicherring BESSY II liefert extrem…

Gelände des Fernsehens der DDR. Science Podcast
Gedankengang-Station: Moriz-Seeler-Straße 5:
Das Gebäude-Ensemble mit seinem charakteristischen Turmhaus wurde 1951 bis 1953 für den Deutschen Fernsehfunk der DDR (DFF) errichtet. Der Entwurf stammt von dem Architekten Franz Ehrlich. Die Formensprache des Baues…
BAM zeigt wie giftiges Gadolinium in die Nahrungskette gelangt
Kontrastmittelaufnahme von Pflanzen nachgewiesen:
Das Kontrastmittel Gadolinium, welches bei der Magnetresonanztomographie (MRT) in der Medizin eingesetzt wird, kann über Oberflächengewässer auch in die Nahrungskette gelangen. Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung…

Das Beste aus zwei Welten: HZB gelingt Durchbruch bei Solarer Wasserstoffproduktion
Einfache Solarzelle speichert fast fünf Prozent Solarenergie:
Mit einer einfachen Solarzelle und einer Photo-Anode aus Metalloxid konnten Forscher aus dem HZB und der TU Delft fast fünf Prozent der Solarenergie chemisch in Form von Wasserstoff speichern. Dies ist ein Durchbruch,…

Echtzeitbeobachtung von Elektronendynamiken in Molekülen
MBI-Forscher forschen mit Laserimpulsen im Attosekundenbereich:
Eine wichtige Anwendung für ultrakurze Laserimpulse mit einer Impulsdauer im Attosekundenbereich (1 as = 10-18s) ist das Kontrollieren von Elektronendynamiken in Molekülen. Würde es gelingen, Elektronen auf ihrer…

Grundlegende Erkenntnisse in der Katalyseforschung am Adlershofer BESSY II
HZB erforscht Materialien mit neuartigen katalytischen Eigenschaften:
Die Entwicklung von Materialien mit neuartigen katalytischen Eigenschaften hat gerade in der Energieforschung große Bedeutung. Besonders wichtig ist dabei das Verständnis dynamischer Vorgänge beim Katalyseprozess auf…

Berliner Spitzenforschung überzeugt
FBH erfolgreich im Wettbewerb Zwanzig20 des BMBF:
Das Konsortium „Smart UV for Life“ unter Leitung des Ferdinand-Braun-Instituts in Berlin-Adlershof gehört zu den zehn Siegern des Förderwettbewerbs „Zwanzig20 - Partnerschaft für Innovation“ des Bundesministeriums…
Humboldt-Uni baut wieder in Adlershof
Tagesspiegel berichtet über "neues Gebäude für die Naturwissenschaften":
Der Bau stehe auch in Zusammenhang mit der Exzellenzinitiative.Gemeint ist das IRIS-Adlershof Forschungebäude "Hybridsysteme in Optoelektronik und Nanoanalytik". Lesen Sie mehr dazu beim Tagesspiegel Online. …

Erstmalig Sägezahngitter in höchster Präzision
HZB erzielt Durchbruch / Einsatz in Photonenquellen:
Dem Technologiezentrum für hochpräzise optische Gitter am Helmholtz-Zentrum Berlin ist ein Durchbruch bei der Herstellung von Sägezahngittern gelungen. Sie kommen in Photonenquellen zum Einsatz, um das Licht zu beugen…

Adlershofer Wasserschnelltest für Privatverbraucher
Labor ifp bietet Onlineservice:
Das ifp Institut für Produktqualität präsentiert Verbrauchern eine neue Möglichkeit, die Wasserqualität in Haus und Garten zu überprüfen. Privathaushalte können kostengünstig die Untersuchung ihrer Wasserproben durch…
Adlershofer Runde zu Wirtschaftsspionage und Internetkriminalität
Wie man sich schützen kann? Infos am 10. September 2013:
Es gibt wirksame Möglichkeiten, sich vor Wirtschaftsspionage zu schützen. Die deutschen Datenschutzgesetze gelten nicht außerhalb unserer Grenzen, wo sich der Großteil des Internet-Datenverkehrs und der „Clouds“…
Neues Leben im vergessenen STASI-Casino
Das Video von der Party SoundsForBerlin / Elektronische2samkeit @ Roter Oktober machen Party in der Kunstkaserne Adlershof:
SoundsForBerlin / Elektronische2samkeit im Roter Oktober in der KKB...WAS FÜR EINE TRAUMHAFTE NACHT... PARTY + DAUERGRINSEN + NON STOP STAMPFER + PARTY und dafür +++THX+++THX+++THX+++ an SoundsForBerlin/…
Neue Schmerz-Studie der Humboldt-Psychologen
Hundebesitzerinnen mit chronischer Erkrankung gesucht:
Sie sind: Hundebesitzerin, über 35, rechtshändig UND haben chronische Schmerzen? Dann benötigen wir, ein Team von Sozialpsychologen, Ihre Unterstützung! Wo? Im Psychologischen Institut der Humboldt Universität, Berlin…
Kostengünstige Technologien für eine nachhaltige Versorgung mit Strom, Wärme und Mobilität
Tagungsband des FVEE zeigt, wie Forschung und Wirtschaft gemeinsam für erneuerbare Energien arbeiten:
Für die Realisierung der Energiewende braucht es gemeinsame Anstrengungen von Forschung und Wirtschaft: Zusammen entwickeln sie wettbewerbsfähige Energietechnologien und Dienstleistungen, erschließen damit neue Märkte…