News

Zügige Trägheitsmessung
Die Firma Resonic ermittelt hochpräzise die Masseneigenschaften von Motoren, Satelliten, Autos:
Die junge Adlershofer Firma Resonic hat ein einzigartiges Verfahren entwickelt, mit dem sich auf denkbar einfache Weise hochpräzise die Masseneigenschaften von Motoren, Satelliten, Autos und vielem mehr ermitteln…

Adlershof hat sich gut rausgemacht
Ein Gespräch mit der HU-Präsidentin Sabine Kunst über den Unicampus für Naturwissenschaften:
Sabine Kunst ist seit Mai dieses Jahres Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin (HU). Ein Gespräch über die Herausforderungen, vor denen die Traditionsuniversität steht, die Rolle des Adlershofer HU-Campus,…

Das gute und das böse Lächeln
Wie Mimik und Vorwissen über die Biographie des Gegenübers zusammenspielen:
Was prägt unseren ersten Eindruck, wenn wir jemandem ins Gesicht sehen? Humboldt-Stipendiatin Julia Baum untersucht im Fachbereich Neurokognitive Psychologie der HU in Adlershof, wie Mimik und Vorwissen über die…

9. Internationaler Abend in neuem Format
Individuelle Beratung – schnellere Vermittlung:
Am 19.10.2016 fand der 9. Internationale Abend im Zentrum für Photovoltaik und Erneuerbare Energien im Wissenschafts- und Technologiepark Berlin Adlershof statt. Der Internationale Abend ist eine Initiative der…

Filme aus der Nanowelt
Stefan Eisebitt untersucht mit ultraschnellen Lichtpulsen, wie sich Magnetisierung auslöschen oder kontrolliert umkehren lässt:
Stefan Eisebitt geht den Dingen auf den Grund. Er untersucht mit ultraschnellen Lichtpulsen nicht nur, wie Materie im „Ruhezustand“ aufgebaut ist, sondern auch, wie sich Anregungen der Elektronen auf…

Lernen, lernen, nochmals lernen
Weiterbildungsoffensive 2016 von LUM in China erfolgreich begonnen:
Der September stand im Zeichen der Weiterbildungsoffensive von LUM in China. In Zusammenarbeit von LUM GmbH, Berlin und der chinesischen Tochterfirma LUM (Changzhou) Instruments Co., Ltd. wurden zunächst in einem…

Adlershofer Schule: Mira Schedensack ausgezeichnet
Mathematikerin erhält Marthe-Vogt-Preis:
Ihr Doktorvater warnte die junge Mathematikerin Mira Schedensack vor dem Thema. Trotzdem erforschte sie in ihrer Promotion neue Verfahren zur Computersimulation – und verblüffte die Fachwelt. Die Gutachter sind sich…
Der Treibstoff der Zukunft
Serie "Adlershof in der Abendschau", Teil 6:
Wie gewinnt man Wasserstoff preiswert aus Leitungswasser? Die Adlershofer Firma Graforce Hydro hat eine Methode entwickelt. So könnten herkömmliche Fahrzeuge künftig preiswerter und umweltbewusster betankt werden.…
Der Marsianer aus Adlershof
Serie "Adlershof in der Abendschau", Teil 5:
Forscher des Adlershofer Instituts für Luft- und Raumfahrt spielen bei der Erforschung des Mars eine wichtige Rolle. Sie kartieren die Oberfläche um bspw. künftige Landeplätze zu finden. Die hochauflösende…
BESSY gibt jährlich mehr als 3000 Nutzern tiefste Einblicke in die Materie
Serie "Adlershof in der Abendschau", Teil 4:
Im Speicherring BESSY des Helmholtz-Instituts Berlin in Adlershof werden Elektronen beschleunigt und erzeugen elektromagnetische Strahlungen in einem vielfältigen Energiebereich. Damit können unterschiedlichste Proben…

PicoQuant – Seit 20 Jahren am Puls der Photonen
Unternehmen feiert 20 Jahre Exzellenz in zeitaufgelöster optischer Messtechnik:
Im Jahr 1996 setzten sich vier junge Berliner Wissenschaftler und Ingenieure das Ziel, optische Messinstrumente von Wissenschaftlern für Wissenschaftler zu entwickeln und gründeten die Firma PicoQuant. Dank der…
Licht für neue Anwendungen in Form bringen
Prof. Oliver Benson und Prof. Kurt Busch vom HU-Institut für Physik sind an einem neuen Forscherverbund zu Photonischen Nano-Filmen beteiligt:
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das von der Friedrich-Schiller-Universität Jena koordinierte Forschungsverbundprojekt "Nano-Film – Photonische Nano-Filme mit umfassender optischer…
Max-Born-Institut erforscht supersuperschnelle Datenübertragung via Licht
Serie "Adlershof in der Abendschau", Teil 3:
Der Innovationspreis Berlin-Brandenburg ging 2010 an das MBI Adlershof. Prof. Thomas Elsässer erhielt ihn für ultrakurz gepulste Röntgenlaser, mit denen die Forscher Abläufe im atomaren Bereich beobachten können. Was…
Vom Wafer zum Endprodukt in weniger als 8 Wochen
AEMtec bietet Microchipbestückung aus einer Hand:
Die AEMtec GmbH, ein Unternehmen der internationalen Technologiegruppe exceet, hat die Wertschöpfungskette in der Microchipbestückung erweitert. Der erfahrene Elektronikspezialist mit eigener Reinraumfertigung…

Methodenentwicklung am HZB
Ionische Flüssigkeiten vereinfachen Laserexperimente mit flüssigen Proben:
Ein HZB-Team hat eine neue Methode entwickelt, um Moleküle in Lösung mit Laserexperimenten analysieren zu können. Dies war bisher schwierig, weil sich dafür die Probe im Vakuum befinden muss, Flüssigkeiten unter…

Ozean-Monsterwellen – ist das Mysterium geklärt?
MBI verfolgt neuen Ansatz zur Messung der Wellendynamik und eröffnet damit Perspektiven zur Vorhersagbarkeit:
Monsterwellen sind extrem hohe Ozeanwellen, welche die signifikante Wellenhöhe um mehr als einen Faktor 2 überschreiten. Diese Wellen sind sehr selten, und weniger als jede hunderttausendste Welle überschreitet die…
Die allwissende Straßenlampe
Serie "Adlershof in der Abendschau", Teil 2:
Eine neue, "allwissende" Generation von Straßenlampen ist die Spezialität der Adlershofer Firma ICE Gateway. Geschäftsführer Ramin Lavae Mokhtari erklärt, was die neue Straßenlaterne alles kann: weniger Strom…

Neues Materialsystem ermöglicht lokale magnetische Monopole
Kandidat für künftige energieeffiziente Datenspeicher:
Ein internationales Team hat an BESSY II einen neuen Weg gefunden, um exotische magnetische Muster wie Monopole oder Wirbel in einer dünnen magnetischen Schicht zu erzeugen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für…
Smarte Mini-Satelliten zum Schnäppchenpreis von Berlin Space Technologies
Serie "Adlershof in der Abendschau", Teil 1:
BST Berlin Space Technologies ist ein Spezialist für Kleinsatellitensysteme mit 30-150 kg Startmasse und eines von nur drei Unternehmen, die in Deutschland aktuell einen Satelliten bauen. Darüber hinaus liefert BST…

Das Plasma-Start-up
Adlershofer Gründerfirma entwickelt ein Verfahren, um opto- und mikroelektronische Bauelemente mikrometergenau zu beschichten oder zu strukturieren:
Die GOLARES GmbH ist ein frisch gegründetes Spin-off des Leibniz-Instituts für Kristallzüchtung. Im Adlershofer Zentrum für Photonik und Optik treibt das Gründerduo mit einer selbstentwickelten Plasmaquelle ein…