News
Am 13. September Schlagabtausch in Adlershof
Merkel, die 2. - Premiere für Steinmeier:
Es ist die dritte Bundestagswahl, bei der die Kanzlerkandidaten von CDU und SPD in Adlershof zusammentreffen. Für Angela Merkel war und wird es ein Heimspiel. ARD, ZDF, RTL und Sat 1 übertragen. Lesen Sie mehr bei…
Auf dem Weg zur Kernfusion
Adlershofer MBI Forscher Sandner zum Beitrag der Lasertechnik:
Die Laserfusion soll künftig in der Lage sein, große Mengen Energie zu erzeugen. Welche Rolle das dann in dem Mix verschiedener Energiequellen spielen werde, sei allerdings nicht absehbar. Lesen Sie mehr bei…
Solar wird wettbewerbsfähig
Branche rechnet bis 2013 mit Preisangleichung bei Kosten/KWh:
Doch bis dahin gibt es ein "Tal der Tränen". Weltweit ging die Nachfrage zurück. Besserung ist in Sicht. Lesen Sie mehr bei taz.de
HU plant zwei neue Interdisziplinäre Zentren in Adlershof
Im Focus: Moderne Optik und computergestützte Simulation:
An der Humboldt-Universität werden zwei neue Interdisziplinäre Zentren (IZ) gegründet: Das „Center of Computational Science Adlershof“ und das „Humboldt-Zentrum für Moderne Optik“ sind auch wichtige Bausteine für das…

Familienfreundlicher Betrieb gesucht
Wettbewerb des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin:
In Zeiten zunehmender Flexibilisierung der Arbeitswelt gewinnt die Ausgestaltung eines familienfreundlichen Betriebsklimas, welche die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördert, immer mehr an Bedeutung. Alle…
Infrarot und Nanodrähte - wenn das Licht zu „dick“ ist
ISAS-Forscher untersuchen erstmals Eigenschaften von Nanodrähten:
Wie sieht der PC in 20 Jahren aus? Fließen Elektronen auch durch atomar-nanoskopische Drähte? Bisher hält der Trend zu immer kleineren Strukturen ungebrochen an, doch die Möglichkeit zur Miniaturisierung ist endlich:…
Undulator auf Reisen
Gerät zur Erzeugung von Synchrotronstrahlung von BESSY für PETRA:
Für die Errichtung des neuen Speicherringes PETRA III in Hamburg wurde am Helmholtz-Zentrum Berlin ein Undulator entwickelt und gebaut. Mit einer Magnetlänge von 5 m ist das Gerät der weltweit größte Undulator vom…
TV Berlin und Hamburg 1 mit Sendetechnik von Studio Berlin
Adlershofer sind neuer Dienstleister:
Während die Technik für TV.Berlin in komplett neuen Räumen aufgebaut werden konnte, vollzog sich die Erneuerung bei Hamburg 1 im laufenden Betrieb. Im Mai 2009 bezogen die TV.Berlin-Redaktion und das Betriebspersonal…

Neues Kapitel für Forschung mit Synchrotronstrahlung
Berliner Nachwuchswissenschaftler erweitert das Anwendungsspektrum für Röntgenmethoden und erhält renommierte Auszeichnung:
Dr. Emad Flear Aziz Bekhit vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) erhält den diesjährigen Dale Sayers Preis - eine Auszeichnung, mit der die internationale Gesellschaft für Röntgenabsorption…
Simulierte Azoren-Insel in Adlershof
Younicos testet autarke Versorgung eines vollständigen Inselnetzes mit regenerativen Energien:
Weiß getünchte Windmühlen, Weinberge, ein kristallklarer See in den Tiefen eines erloschenen Vulkans ─ das Bild der „Weißen Insel“ Graciosa in seiner Gänze abzubilden, hätte zweifelsohne seinen Reiz. Für die…

Düfte per Mausklick
HU-Studenten gewinnen beim Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg:
Ein Projekt von Studenten der Humboldt-Universität zu Berlin hat beim diesjährigen Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg gewonnen. Das Berliner Start-up MyParfuem (www.myparfuem.de) gewinnt den ersten Platz in…
Was wollen die Studenten?
HU-Sozialberatung führt Umfrage unter Adlershofer Studierenden durch:
Am 17. Juli hat die Studentische Sozialberatung der HU eine Umfrage unter Adlershof-Studierenden zum dortigen Beratungsangebot gestartet. Bisher werden Studierende immer dienstags, von 10-14 Uhr, im…
Minisolarzellen aus Zahnpasta und Früchtetee
Erstes Physikfrühstück bei BESSY war gut besucht:
Über 70 Besucher kamen zum Helmholtz-Institut Berlin für Materialien und Energie, um in lockerer Atmosphäre Wissenwertes über Licht und Solarenergie zu erfahren. Die traditionelle Sommerveranstaltung "Physik zum…
Vulkane auf dem Mars
Bilder der DLR-Kamera geben Aufschluss über Marsoberfläche:
Die hochauflösende Stereokamera HRSC wurde am DLR-Institut für Planetenforschung in Adlershof entwickelt und wird auf der Mission Mars Express der Europäischen Weltraumorganisation ESA eingesetzt. Neueste Erkenntnisse…
Pro und contra Tumorzentrum
Kommt die "Hightech-Waffe gegen Krebs" nach Adlershof?:
Das Baugrundstück für das hochmoderne Krebs-Zentrum steht bereit, doch ist die Protonentherapie nicht eigentlich viel zu teuer?, fragt die Financial Times Deutschland.
Attosekundenkino für Elektronenlöcher
MBI-Forscher beobachten Veränderungen elektronischer Zustände im Inneren eines Moleküls:
Forscher können erstmals „live“ verfolgen, wie sich die elektronischen Zustände im Inneren eines Moleküls verändern, das durch ein starkes Laserfeld ionisiert wird. Beim Ionisieren tritt ein Elektron aus dem Molekül…

Eigene Goldene CD im Schallplatten-Design
Liebhaberprodukt von artvent-media:
Eine eigene Goldene Schallplatte ist eine ehrenvolle Auszeichnung für jeden Menschen, der sie bekommt. Was bisher nur sehr erfolgreichen Musikern vorbehalten war, kann ab sofort auch Ihnen und Ihren Kunden sehr große…
Forscher sehen Molekulare Magneten in neuem Licht
HZB-Forscher nutzen neue Instrumenten-Kombinationen:
Erkenntnisse über Molekulare Magnete könnten künftig völlig neue Horizonte für eine neue Form der Datenspeicherung sowie der Spintronik (Elektronik mit Spins) auf der Basis einzelner Moleküle eröffnen. Eine…
Lufthansa Callcenter bestreikt
Keine Auswirkungen auf Kundenservice:
In dem Tarifkonflikt geht es um einen neuen Haustarifvertrag für die Beschäftigten der Lufthansa-Tochter Global Tele Sales (GTS). Lesen Sie mehr bei Welt-Online.
Nano ganz genau
BAM listet Referenzmaterialien für die Nanotechnologien:
Die BAM hat auf ihrer Webseite alle weltweit verfügbaren und kommerziell erhältlichen nanoskaligen Referenzmaterialien sowie die Links zu deren Herstellern und Anbietern zusammengestellt:…