News
Am schönsten ist es zu Hause
Fraunhofer FIRST präsentiert auf CeBIT Serviceportal SmartSenior:
Heutige Internetportale bieten ihren Nutzern eine Vielzahl von Funktionen: virtuelle Treffen mit Freunden in sozialen Netzen, Chats, Online-Spiele, aber auch Informationsdienste zu speziellen Themen oder Services von…
Auf Kollisionskurs
Raumzeit-Podcast mit Alan Harris vom Adlershofer DLR-Institut für Planetenforschung über Asteroiden und Kometen:
Alan Harris, Experte für Asteroiden und Kometen beim DLR, erläutert in der neunten Ausgabe des Raumzeit-Podcast die Eigenschaften von Asteroiden und Kometen, schildert möglichen Implikationen einer Kollision mit…

Neuartige Mikrooptik-Plattform
Laser Optics Berlin und microsys Berlin ab 2012 unter einem Dach:
Der Veranstaltungskalender der Optik- und Mikrosystemtechnik-Branche vermeldet für das Jahr 2012 eine wesentliche Veränderung: Die Branchentreffpunkte Laser Optics Berlin und microsys Berlin finden zusammen statt. Neu…
"Gestraffte Organisation" am Set
Studio Hamburg Gruppe reformiert technische Betriebe zu "Production Service und Broadcast Service":
Die technischen Dienstleistungsbetriebe der Studio Hamburg Gruppe treten zukünftig einheitlich am Markt auf und gliedern sich in die beiden Geschäftsbereiche Production Service und Broadcast Service. Der Bereich…
Satter Sound
Vom Groß-Berliner Damm:
Die MANUKLATON-Klangkomponenten sind nach Firmenangaben aus "aufwändig veredeltem Massivholz in bewusst schlicht gehaltenem zeitlosem Design" und sollen "sich mit Understatement in unterschiedliche Umgebungen…
Multiplexe Diagnostika mit Adlershof-Know-How
EUROIMMUN nutzt Scienion Arrayer für Biochip-Entwicklung und Produktion:
Die EUROIMMUN AG – einer der führenden Hersteller immunbiochemischer Tests – wird die sciFLEXARRAYER Technologie von Scienion nutzen, um multiplexe Diagnostika zu entwickeln und neue Testformate zu produzieren.…
Wie man Innovationspromotor wird
Anmeldung zum "unternehmensinternen Innovationsberater und -manager" sofort möglich:
Im April 2011 startet die Ausbildung im Rahmen des vom Bundesministerium und Forschung geförderten Forschungsprojektes Grundlagen nachhaltiger Innovationsfähigkeit: Vertrauenskultur und Evolutionäre Wissensproduktion…

Hautnah am Nachwuchs
Staatssekretär Dr. Knut Nevermann und Jutta Koch-Unterseher beim DLR:
Staatssekretär Nevermann informiert sich über Forschungsprojekte und die Aktivitäten im Bereich der Nachwuchsförderung des DLR . Thomas Reiter Raumfahrtvorstand des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR),…
Mehr Bio-Sprit durch CO₂
Adlershofer Cyanobakterien: "Das ist eine Wahnsinnsrate":
Bei der Spritproduktion in den Zellen von Cyanobakterien werden diese darauf getrimmt, maximale Mengen Ethanol zu erzeugen, doch dabei nur minimal zu wachsen. Wie das geht, zeigt die Adlershofer Firma Cyano…

Dissertation initiiert neue Forschungsrichtungen in der Organischen Chemie, der Physikalischen Chemie und der Experimentalphysik
Wilhelm-Ostwald-Nachwuchspreis 2010 für gehörlosen Dr. Ingo Barth vom Max-Born-Institut:
Die Wilhelm-Ostwald-Gesellschaft zu Großbothen e.V., die Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie und die Gesellschaft Deutscher Chemiker vergeben den Wilhelm-Ostwald-Nachwuchspreis 2010 an Herrn Dr. Ingo…
Eingebettete Systeme - Steuern, Regeln, Überwachen
Fraunhofer FIRST präsentiert Entwicklungen auf der embedded world in Nürnberg vom 1.-3. März:
aXBench – Software für das individuelle Auto Ob Navigationssysteme oder elektrische Fensterheber – moderne Autos funktionieren nicht mehr ohne Software, die im Fahrzeug auf bis zu achtzig Steuergeräte von…

Weniger CO2 durch Fahrassistenzsysteme im Straßenverkehr
DLR und ADAC arbeiten zusammen in EU-Projekt:
Informations- und Kommunikationstechnologien und Intelligente Verkehrssysteme haben das Potenzial, Menschen und Güter umweltschonender und energieeffizienter von "A" nach "B" zu bringen. Das EU-Projekt "eCoMove", an…
Neu: Der Adlershof-Termin-Alarm
Immer 24h früher informiert:
Damit Sie bei unseren Top-Terminen stets auf dem Laufenden bleiben, gibt es ab sofort den Adlershofer Twitter-Termin-Alarm: 24 Stunden vor jedem Highlight werden Sie automatisch über den Twitter Kanal…

Ausgezeichnet, Astro!
Preis für Adlershofer Kleinsatellitenplattform TET-1 im Wettbewerb "Land der Ideen":
Die Kleinsatellitenplattform TET-1 gehört zu den Preisträgern des Jahres 2011 im Wettbewerb "365 Orte im Land der Ideen": Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten rückt der Wettbewerb Ideen und Projekte in den…

Plakatwettbewerb „Was läuft denn hier ab?“
Polyprint sucht noch bis 28.2. Schülerplakate für's Forum Köpenick:
Die Digitaldruckerei Polyprint aus Adlershof veranstaltet zum zweiten Mal den Plakatwettbewerb der Schulen in Treptow-Köpenick. Alle Schüler des Bezirkes ab Klassenstufe 10 sind aufgerufen, bis zum 28. Februar 2011…
Mobil, genau und schnell
Fraunhofer FIRST zeigt auf der CeBIT 2011 TPEG-basierte Verkehrsservices für mobile Endgeräte:
TPEG (Transport Protocol Experts Group) heißt das Zauberwort für die nächste Generation von Navigationsgeräten. Sie bringen den Nutzer nicht nur schnell von A nach B, sondern informieren ihn lückenlos und aktuell,…
Wer Schwein hat
SOLON-PV-Module resistent gegen Ammoniak:
Ein neuer Test des TÜV Rheinland bringt es ans Licht: alle derzeit erhältlichen Serien an SOLON-Modulen haben den Ammoniak-Test des TÜV Rheinland bestanden. Das macht sie hervorragend geeignet für Solaranlagen auf…
Solon Photovoltaik zieht zum Adlershofer Oktogon
2.500 m² in der Sheddachhalle gemietet:
„Am Oktogon - Campus für Gewerbe und Technologie“ hat einen neuen Mieter. Die Solon Photovoltaik GmbH mietet 2.500 m² - damit sind 75 Prozent der Fläche belegt. Für rund sechzig Millionen EUR entstehen nach und nach…
Solon stellt 1.6 MW Solaranlage in Tucson fertig
Kooperation mit Tucson Electric Power Company:
Tucson-based SOLON Corporation, one of the largest providers of turnkey solar power plants and manufacturer of crystalline silicon solar modules in the U.S, today announced the completion of a 1.6 megawatt (MW) solar…

Prof. Dr. Klaus Dieter Lang zum Leiter des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM bestellt
Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik:
Der international anerkannter Experte für Miniaturisierungstechnologien und Systemintegration in der Mikrosystemtechnik, hatte diese Position bereits seit April 2010 kommissarisch wahrgenommen. Prof. Lang ist…