News

„Weiß der Adler“: Inklusion und Diversität in der Wissenschaft
Vom Wandel der Unternehmenskultur:
Inklusion und Diversität schreiben sich viele Firmen auf die Fahnen. Doch wie sieht die Realität aus? FluxFM-Podcaster Danilo Höpfner von 'Weiß der Adler' hat sich am Wissenschaftsstandort Adlershof umgesehen und bei…

Neue Folge WISTA-Cockpit Podcast auf Spotify
Multilokales Arbeiten und The Power of Surroundings: Was verfolgt ST3AM, die neue Arbeitswelt in Adlershof?:
“Multilokal”: Dieser Begriff gesellt sich zu den bekannten – remote, hybrid – aber auch zu RTO: return to office. Das ist, was viele CEOs noch in diesem Jahr durchsetzen möchten: Bitte alle wieder zurück ins Büro. Die…

Programm zur Langen Nacht der Wissenschaften 2024
Mehr als 230 Veranstaltungen erwarten die Besucher:innen am 22. Juni ab 17 Uhr in Adlershof:
Nächsten Monat ist es soweit: Eine Vielzahl wissenschaftlicher und wissenschaftsnaher Einrichtungen laden dazu ein, bei der Langen Nacht der Wissenschaften ein Blick hinter die Kulissen zu werfen. Was es dabei alles…

Adlershof Journal Mai/Juni 2024
Keimzelle Adlershof – Welches Milieu brauchen kreative Köpfe?:
Agile Möblierung: System 180 sorgt für flexible Raumkonzepte // Die Regenmacher: Blühende Balkone für eine grünere Stadt // Ein Glücksfall: Der Meteorit vom Havelland

Ökosystem für Talente
Am Campus Adlershof entsteht mit dem „ST3AM“ ein Ort, an dem agiler, kreativer und interdisziplinärer gearbeitet werden kann:
Am Campus Adlershof entsteht mit dem „ST3AM“ ein Ort, an dem agiler, kreativer und interdisziplinärer als anderswo an Ideen gearbeitet werden kann, die die Menschheit wirklich weiterbringen. Das Konzept ist einmalig…

Wie unser Wissen über Kunstschaffende die Wahrnehmung ihrer Werke beeinflusst
Eine neue Studie der Humboldt-Universität nähert sich der Frage aus psychologischer Sicht:
Eine neurokognitive Studie von Forschenden am Institut für Psychologie der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) zeigt, dass negatives Wissen über eine Künstlerin oder einen Künstler die Wahrnehmung des Kunstwerks…

Ein Ort für Talente
Scheinbar Widersprüchliches sollen die Arbeitswelten im Adlershofer ST3AM unter einem Dach vereinen. Arbeitspsycholog:innen unterstützen das Gelingen mit einem Forschungsprojekt.:
„Wir wissen aus der arbeitspsychologischen Forschung, dass der Arbeitsort und Umgebungsfaktoren des Raumes, wie Licht, Akustik und Farben, eine wichtige Rolle dabei spielen, wie gut, kreativ und effektiv wir arbeiten…

Neue ISO-Normen für Nanopartikel
BAM entwickelt standardisierte Messmethoden zur Charakterisierung von Nanopartikeln, die in internationalen Standards verankert wurden:
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat neue standardisierte Messmethoden für Nanopartikel entwickelt, die den Datenaustausch zwischen Laboren erleichtern. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden…

Ladies Network Adlershof (LaNA) stellt vor: Dr. Gabriele Witt
Leiterin der Abteilung »Rückstandsanalytik, Kosmetika, Bedarfsgegenstände, Futtermittel« im Landeslabor Berlin-Brandenburg:
Die gebürtige Berlinerin interessiert sich bereits von Kindheit an für naturwissenschaftliche Themen und entschied sich durch Zusprache ihres Lehrers für die Chemie. Sie erwarb an der Humboldt-Universität ihren…

Ausflug in die MINT-Welt zum Girls’Day in Adlershof
Am 25. April zeigten Forschungseinrichtungen und Unternehmen interessante Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten:
Was macht eigentlich eine Wissenschaftlerin, Tech-Gründerin, Mikrotechnologin? Rund 40 Schülerinnen im Alter von 10 bis 14 Jahren wollten dies ganz genau wissen und sind am 25. April der Einladung von WISTA und IGAFA…

Kunst am Bau vor BESSY II: Der Neuronenbeschleuniger
Vor dem Eingang des BESSY-Gebäudes wird eine Kunstinstallation aufgebaut, die auch zum Sitzen und zur Begegnung einlädt:
Kunst am Bau gehört zu den Auflagen für öffentlich geförderte Bauprojekte. Auch das HZB ist daran gebunden. Für die drei Bauprojekte EMIL, BERLinPro und die Testinghalle hat nun die HZB-Abteilung „Planen und Bauen“…

FBH entwickelt Terahertz-Linienscanner für Kunststoff-Bauteile
Weltweit erster Linienscanner mit monolithisch-integrierten Terahertz-Detektoren für industrielle Anwendungen:
Das Ferdinand-Braun-Institut hat einen Terahertz-Linienscanner für Kunststoff-Bauteile entwickelt, mit dem sich auch größere Scanlinienlängen im industriellen Umfeld kostengünstig realisieren lassen. Der…
IRIS-Beamline an BESSY II mit Nanomikroskopie erweitert
Das neue Nanoskop ermöglicht Bildgebung und Spektroskopie mit Infrarotlicht von Strukturen kleiner als ein Tausendstel des Haardurchmessers:
Die Infrarot-Beamline IRIS am Speicherring BESSY II bietet nun eine vierte Option, um Materialien, Zellen und sogar Moleküle auf verschiedenen Längenskalen zu charakterisieren. Das Team hat die IRIS-Beamline mit einer…

Adlershof gratuliert der ANiMOX GmbH
Das Unternehmen feiert 20-jähriges Firmenjubiläum:
Im Zentrum für Mikrosysteme und Materialien entwickelt das Unternehmen Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen aus proteinhaltigen Nebenprodukten und verwendet diese Technologie für die Produktion von proteinbasierten…

EPIC Lifetime Achievement Award for Viacheslav Artyushenko
The European Photonics Industry Consortium (EPIC) honored the founder of art photonics GmbH:
Viacheslav Artyushenko, CEO & Founder of the Adlershof art photonics GmbH, has been honored with the EPIC Lifetime Achievement Award by the European Photonics Industry Consortium (EPIC) at the EPIC AGM & SUMMIT 2024…

Forschungsteam der HU erzielt erstaunlichen Durchbruch in der Batterietechnologie
Innovative Kathode auf Schwefelbasis ermöglicht die Nutzung von umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Materialien in Lithium-Ionen-Batterien:
Ein Forschungsteam der Humboldt-Universität zu Berlin hat einen entscheidenden Durchbruch in der Batterietechnologie erzielt. Unter der Leitung des IRIS Adlershof-Mitglieds Prof. Dr. Michael J. Bojdys wurde eine…

Deutsch-südafrikanische Initiative GreenQUEST entwickelt sauberen Haushaltsbrennstoff
CO₂-neutrales Flüssiggas zum Kochen für das südliche Afrika hat große ökologische und soziale Wirkung:
Das Verbrennen von Biomasse beim Kochen belastet Gesundheit und Umwelt. Die deutsch-südafrikanische Initiative GreenQUEST entwickelt einen sauberen Haushaltsbrennstoff. Er soll klimaschädliche CO2-Emissionen…

SHiP-Experiment verspricht neue Erkenntnisse über die Welt der Elementarteilchen
Forschende von sechs deutschen Wissenschaftseinrichtungen tragen mit Detektorentwicklungen maßgeblich zum neuen Experiment am Forschungszentrum für Teilchenphysik CERN bei:
Die Europäische Organisation für Kernforschung CERN in Genf hat bekannt gegeben, auf der Suche nach bislang unbekannten Elementarteilchen ein neues Experiment namens SHiP (Search for Hidden Particles) durchführen zu…

Einfachere Herstellung von anorganischen Perowskit-Solarzellen bringt Vorteile
Untersuchungen an BESSY II belegen, dass das Ausglühen in Umgebungsluft die optoelektronischen Eigenschaften des Halbleiterfilms sogar positiv beeinflusst:
Anorganische Perowskit-Solarzellen aus CsPbI3 sind langzeitstabil und erreichen gute Wirkungsgrade. Ein Team um Prof. Antonio Abate hat nun an BESSY II Oberflächen und Grenzflächen von CsPbI3-Schichten analysiert, die…

Metrologie-Forschungsprojekt untersucht Hohlkugeln als Referenzpartikel für medizinische Biomarker
Röntgenmessungen im PTB-Labor bei BESSY II tragen zur genauen Größencharakterisierung der Partikel bei:
Extrazelluläre Vesikel (EVs) sind nanometergroße Partikel, die in Körperflüssigkeiten vorkommen und als potenzielle Biomarker für Krankheiten wie Krebs, Entzündungs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verwendet werden…