News

Hello again... zum TV-Duell
Angela Merkel, die DDR und Adlershof:
Adlershof und Angela Merkel, das ist eine lange Geschichte. Am 3. September 2017 wird sie um ein weiteres Kapitel fortgeschrieben, wenn die Kanzlerin zum TV-Duell mit dem aktuellen Herausforderer Martin Schulz in die…

Forscher am MBI untersuchen Aspirintabletten
Neue Einsichten in gekoppelte Bewegungen von Elektronen und Atomkernen :
Aspirin in Form kleiner Kristalle liefert neue Einsichten in gekoppelte Bewegungen von Elektronen und Atomkernen. Wenn starke ultrakurze Impulse im fernen Infrarot (Terahertzbereich) Molekülschwingungen anregen,…

Adlershof Journal September/Oktober 2017
Wie funktioniert Wissenschaftsmanagement? Was alles laufen muss, damit Forschung gut geht.:
Cooles Arbeitszimmer: Coworking-Space im Technologiepark // Aufschwung für Mikroelektronik: Finanzspritze für neue Fertigungsstrecke am FBH // Süßer Schutz: Impfstoffe auf Zuckerbasis //

Goldwäsche in Adlershof
Ein ganz normaler Tag eines Wissenschaftsmanagers:
Die Fahrt ins Büro unterbreche ich in einer Adlershofer Einfamilienhausgegend für einen kurzen Spaziergang. Frische Morgenluft und Blütenpracht in den Gärten regen auch zum geistigen Flanieren an. Nicht weit von hier…

Managerin der größten außeruniversitären Forschungseinrichtung Berlins
Im Gespräch mit Manuela Urban, Geschäftsführerin des Forschungsverbundes Berlin e.V.:
Die Wissenschaftsmanagerin lotst die mit rund 2.000 Mitarbeitern größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Hauptstadt sicher durch den Verwaltungsdschungel. Mit Kurs auf eine zukunftsfähige Administration…

Adlershof hat ein neues Arbeitszimmer
Gründerwerkstatt ist Ankermieter im neuen Coworking-Space:
Sie liegen im Trend: offene Räume zum Arbeiten, vernetzen, ausprobieren. Berlin ist die Hauptstadt der Coworking-Spaces – jetzt auch im Technologiepark Adlershof. Die neue Gründerwerkstatt Adlershof ist dort…

Die Wassersportlerin
Sophie Paul forscht am FBH und trainiert den Rudernachwuchs:
„Am Wasser ist es schöner als auf dem Land“: Man könnte diesen Satz, mit dem Sophie Paul erklärt, warum es sie von Bohnsdorf, dem Ort ihrer Kindheit und Jugend, ins nahe Köpenick gezogen hat, durchaus auch für ihre…

Mikroelektronik für Hightech aus einer Hand
Finanzspritze für neue Fertigungsstrecke am Ferdinand-Braun-Institut:
Forscher und Firmen in Adlershof treiben Entwicklungen rund um die Mikroelektronik voran. Vor allem das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik, ist in der anwendungsorientierten Forschung…

Vom Jungunternehmer zum Hochschulprofessor
Greateyes-Gründer Regehly verkauft Unternehmen und wagt Neustart in Brandenburg:
Martin Regehly hat den Schnellzug seines Lebens gestoppt. Als 20-Jähriger „Jugend forscht”-Preisträger, mit 29 Jahren Firmengründer, jetzt, mit 39, ein Neustart als Hochschulprofessor. Warum der Perspektivwechsel vom…

Süßer Schutz
Adlershofer Vaxxilon GmbH entwickelt Impfstoffe auf Zuckerbasis:
„Impfen ist eine der effektivsten medizinischen Maßnahmen überhaupt“, sagt Tom Monroe, Geschäftsführer der Vaxxilon GmbH, deren Forschungsabteilung in Adlershof angesiedelt ist. In der Tat hat die Aktivierung der…

Adlershofer Start-up baut Brücken nach Indien
Indische MINT-Spezialisten für deutschen Mittelstand:
Im Mai 2017 hat Markus Wiencke mit seinem Unternehmen Bluebilities ein Büro im Adlershofer Gründerzentrum (OWZ) bezogen. Sein Ziel: Indische Absolventen der MINT-Fächer – also aus Mathematik, Informatik,…

Universität mit Weltblick
Forschen in Singapore, Erfahrungsaustausch mit Princeton – Strategische Partnerschaften der HU:
Jürgen Rabe und Ulrich Horst finden Perspektivwechsel in Forschung und Lehre wichtig. Die zwei Professoren der Humboldt-Universität zu Berlin waren in Princeton und Singapur. Die Princeton University, die National…

Blick in die Materie
Projektgruppe des Fraunhofer-Instituts IKTS arbeitet an zerstörungsfreien Prüfverfahren:
Kann man von außen erkennen, ob eine Ananas reif ist, ohne diese aufzuschneiden? Man kann – mit Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung. Diese entwickeln Ralf Schallert und seine Kollegen vom Fraunhofer-Institut für…

Berliner Gründer-Kooperationsbörse geht an den Start
WISTA-MANAGEMENT bietet kostenloses Portal wista.de/coop:
Start-up-Firmen haben bei der Suche nach Kooperationspartnern nicht selten Anlaufschwierigkeiten. Potentielle Interessenten für eine Zusammenarbeit – zum Beispiel kleine und mittelständische Unternehmen – kennen die…

Magnetische Speicher mit Licht schalten
HZB-Forscher gewinnen neue Erkenntnisse zu grundlegenden Mechanismen:
Ein Forscherteam hat am Helmholtz-Zentrum (HZB) zum ersten Mal gezeigt, wie das Schalten von magnetischen Materialeigenschaften per Laserlicht durch Wärmeeffekte beeinflusst wird und unter welchen Bedingungen der…

Wie soll der neue Marktplatz Adlershof aussehen?
Bürgerbeteiligung in der Alten Schule vom 29.08. - 12.09.2017:
Wie die Berliner Woche berichtet, werden die Entwürfe für die Umgestaltung des Marktplatzes an der Dörpfeldstraße für alle interessierten Anwohner vom 29.08. - 12.09.2017 öffentlich einsehbar sein. Zu finden sind…
So klappt die Integration Geflüchteter in Adlershof
Eine junge Syrerin startet durch:
Die vor zwei Jahren aus ihrer Heimat Syrien geflüchtete junge Frau konnte mit ihrer hier anerkannten Qualifikation eine Arbeit in der Buchhaltung bei Solaris in Adlershof finden. Solaris, ein großer europäischer…

Gründerpaten für Geflüchtete gesucht
„Start-Up Your Future“ ist ein Pilotprojekt der Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD), gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Ziel ist es, Geflüchtete in Berlin-Brandenburg durch die Vermittlung…

EU-Investitionsoffensive: MagForce erhält bis zu EUR 35 Millionen
EIB unterstützt deutschen Entwickler von Krebstherapien im Rahmen des Juncker-Plans:
Patienten, die an der aggressivsten Form von Hirntumoren, einem Glioblastom, erkrankt sind, bekommen dank einer Finanzierung durch die Europäische Investitionsbank (EIB) bald leichteren Zugang zu einer neuen…

Thomas Schröder erhält Ruf als neuer Direktor des IKZ
Am 15.08.2017 wurde der Ruf an Herrn Prof. Dr. Thomas Schröder für die Professur „Kristallwachstum“ an der Humboldt-Universität zu Berlin ausgesprochen. Damit verbunden ist die Position des Direktors des…