News

Die nächste Generation
Schneller als gedacht ist Christian Scholz zum Chefsessel gekommen. Das Unternehmen, die LTB Lasertechnik Berlin GmbH, ist führend auf dem Gebiet der kurzpulsigen Laser für die medizinische Analytik, laserbasierter Messsysteme und hochauflösender Spektrometer. Auf Initiative seines Vaters wurde es 1990 gegründet. Sören Schmahl betrachtet sich eigentlich nicht als zweite Generation. Mit dem Institut für Facility Management startete er gemeinsam mit seinem Vater Wolfgang in die Selbständigkeit.:
Bis 2008 hatte die LTB fünf Gesellschafter. Als ab Mitte 2007 vier Geschäftsanteile zum Verkauf standen, wollten Vater und Sohn nicht zulassen, dass das Unternehmen an fremde Investoren fällt. Kurz entschlossen…

Gründer lernen nie aus
„Raising a child is generally more challenging than creating a child”, befindet die amerikanische Unternehmerzeitschrift „Inc.-Magazine“ – und das sei auch mit dem eigenen Produkt oder der eigenen Firma so.:
Als Vater zweier Söhne und Mitgründer eines Start-up-Unternehmens kann ich mir vorstellen, was der Autor uns damit sagen will. Im Jahr 2002 war es wirklich eine einfache Entscheidung, die eagleyard Photonics GmbH zu…

Erfolgreiche Ost-West-Ehe
Die Sentech Instruments GmbH zählt zu den Pionieren auf dem Gelände des Wisssenschaftsstandortes Adlershof. Die Firma mit ihrem Ost-West-Führungsduo hat in den vergangenen 20 Jahren eine gesamtdeutsche Erfolgsgeschichte geschrieben.:
Es ist der 9. November 1989. Als die Mauer fällt, schlendert Dr. Albrecht Krüger als Teil einer DDR-Delegation von Wissenschaftlern über die Halbleitermesse Productronica – in München. Am Tag darauf fährt der Trupp…

“The Future of Great Ideas”…
... lautet das Motto des Research Triangle Parks (RTP). Der größte Wissenschafts- und Technologiepark in den USA feierte kürzlich seinen 50. Gründungstag. Dessen Zukunft sehen die Macher in einem „Knowledge Ecosystem“, einer neuen Form urbanen Lebens mit einem Wissenschaftspark als Kern. Bei der Entstehung und dem Aufbau des Adlershofer Technologieparks gibt es Parallelen zum RTP. Was braucht es, damit Adlershof auch in 30 Jahren so erfolgreich da steht?:
Heute sind auf dem 2.800 Hektar großen Gelände im Bundesstaat North Carolina 170 Unternehmen mit 42.000 Beschäftigten angesiedelt, darunter IBM, GlaxoSmithKline, Cisco und Nortel, aber auch Bayer und BASF.…

Vorausschauendes Eventualitätsmanagement
Beim Aufbau komplexer Kommunikationsnetzwerke lauern viele Fallen: Die technischen Voraussetzungen sind nicht gegeben, die gewünschten Funktionalitäten lassen sich mit dem zur Verfügung stehenden Budget nicht realisieren oder der Zeitrahmen ist zu eng gesteckt. Ohne ein professionelles Projektmanagement kann vieles schnell aus dem Ruder laufen.:
Der häufigste Fehler beim Aufbau von Telekommunikationsnetzen ist fehlende Planung. Was im Vorfeld nicht bedacht wurde, fällt einem später auf die Füße und verursacht zusätzliche Kosten“, so die Erfahrung von Michael…
Ein bisschen WISTA muss sein
Wie Charlottenburg zu "Adlershof 2" werden könnte:
Rund um den Ernst-Reuter-Platz herrscht Aufbruchstimmung. Neben den beiden Universitäten TU und UdK könnte bald ein lebendiger Innovationscampus entstehen. Die Vorbereitungen dafür laufen und Adlershofer Know-How ist…
Grüne Hauptstadt
Wirtschaftssenator Wolf: Green Economy ist "Wachstumsfeld der Zukunkft":
Immer mehr Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien siedeln sich in Berlin an, was dafür auch erstklassige Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen bietet. Vor allem der Technologiepark Adlershof verzeichnet…

Forschung als Motor
Die Politik der strategischen Partnerschaften führt in Adlershof in vielen Bereichen der Mikrosystemtechnik zu erfolgreichen Spin-offs. Einer der Motoren dieser Entwicklung ist das Ferdinand-Braun-Institut für…
Der Sprung ins kalte Wasser
Wie Adlershof zur Schule für Selbstständige wurde:
Die Wende in der DDR hat aus dem Arbeiter- und Bauernstaat ein Volk von Unternehmern gemacht. Seit dem Mauerfall sind in den neuen Bundesländern schätzungsweise mehr als eine halbe Million Unternehmen gegründet…
Vom DDR-Forscher zum Jungunternehmer
1989 standen die Akademie-Wissenschaftler vor einer Zäsur :
"Es war eine harte Zeit", sagt Andres Jiron, Leiter des Analytischen Zentrums Berlin-Adlershof, über die Zeit nach der Wende in Deutschland vor 20 Jahren. Lesen Sie mehr bei derstandard.at …
Über den Rand geschaut
Die Frage nach dem Stellenwert des Standortes Adlershof und seiner weiteren Entwicklung offenbart heute, nach fast zwei Jahrzehnten Aufbauarbeit, überraschende Einsichten und Perspektiven. Die Stadt für Wissenschaft,…
Jobmotor Solar
Wer an der Entwicklung erneuerbarer Energien mitarbeiten will, hat gute Karrierechancen:
Die Berliner Hochschulen arbeiten eng mit den künftigen Arbeitgebern zusammen. „Wir haben dabei sehr gute Erfahrungen gemacht“, sagt Sylvia Ratzlaff, Pressesprecherin der Solarfirma Solon aus Adlershof. Lesen Sie…
Schauplatz Mauerfall – Schauplatz Adlershof
Podiumsdiskussion: „Endlich können wir mal machen, was wir für richtig halten.“ Die Rolle des Fernsehens bei der Demokratisierung der DDR (1989-1991):
Berlin Adlershof ist heute nicht nur Deutschlands größter Wissenschafts- und Technologiepark, sondern auch Berlins bedeutendster Medienstandort. Zu DDR-Zeiten war Adlershof Synonym für das Fernsehen schlechthin. In…
Europa ist gut für Adlershof
International gut vernetzt, attraktiv für Gastwissenschaftler:
EU-Fördergelder und das Know How der Nachbarn gaben Starthilfe. Heute ist der Technologiepark selbst eine führende Innovationsschmiede. Lesen Sie mehr bei Tagesspiegel Online.

Düfte per Mausklick
HU-Studenten gewinnen beim Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg:
Ein Projekt von Studenten der Humboldt-Universität zu Berlin hat beim diesjährigen Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg gewonnen. Das Berliner Start-up MyParfuem (www.myparfuem.de) gewinnt den ersten Platz in…
Ideen ausbrüten in modernen Gehäusen
Tagesspiegel unterwegs im "Berliner Silicon Valley":
Die Firma Greateye testet zum Beispiel Solarmodule. Kunden sind gleich nebenan. Ein Riesenvorteil im Wissenschaftspark Adlershof... Lesen Sie mehr

Adlershof Journal Mai/Juni 2009
Interdisziplinarität: Spagat zwischen den Welten:
TITEL: Methode trifft Problem: Interdisziplinäre Netzwerke im Technologiepark // EDITORIAL: Vince Ebert // NETZWERKE: Rattenschlaue Wissensnacht: Marvi Hämmer auf der Show-Bühne in Adlershof // MENSCHEN: Nanoexperte…

Adlershof Special 5: Informations- und Medientechnologie
Nährboden für junge Unternehmen // Räumliche und professionelle Nähe // Die Wirtschaft im Auge // Tapas und Kuppelkino // Nur ein paar Räume weiter
Die InnoScouts
Kommunikations-Profis für Wissenschaft und Technologie starten in Adlershof :
Im internationalen Vergleich scheint Deutschland die hinteren Plätze zur Zeit fest abonniert zu haben: der 6. Platz bei den Patentanmeldungen, der 8. Platz bei den Forschungsausgaben und der 24. Platz bei den…