Meldungen

Ausstellung Auf Sendung! Das erste deutsche Fernsehen in Berlin-Adlershof

Sonntag, 31. Dezember 2023

Moriz-Seeler-Straße 1, 12489 Berlin
THEATER OST

Ausstellung deutsches Fernsehen

Eine Ausstellung von Claudia Opitz und Sebastian Köpcke

Dauerausstellung im THEATER OST


Hinweis: geöffnet immer an Vorstellungstagen eine Stunde vor Vorstellungsbeginn, weitere regelmäßige Öffnungszeiten folgen
 

Am 21. Dezember 1952 nahm das Fernsehzentrum Berlin als erster deutscher Sender mit einem öffentlichen Tagesprogramm seinen regulären Sendebetrieb in Berlin-Adlershof auf. Dafür entwarf der Architekt Wolfgang Wunsch einen modernen weitläufigen Gebäudekomplex an der heutigen Moriz Seeler Straße. Neben dem markanten Sendeturm setzte das erste und einzige deutsche Fernsehtheater einen weiteren baulichen Akzent. Da es in den ersten Jahren noch keine technische Möglichkeit zur Aufzeichnung gab, wurden Theater-, Musik- und Unterhaltungssendungen ab Dezember 1954 aus dem großen Saal direkt übertragen. Diese Stunde null des deutschen Fernsehens wurde maßgeblich durch junge Leute bestimmt, die aus unterschiedlichsten Berufen kommend das neue Medium wie in einem Versuchslabor auf seine Möglichkeiten untersuchten.

Ab 3. Januar 1956, dem Tag der offiziellen Beendigung des „Versuchsprogramms“, schrieb der Deutsche Fernsehfunk dann weiter Fernsehgeschichte. Technische Neuerungen, bauliche Erweiterungen und eine stetige Differenzierung in der Programmgestaltung bestimmen diese ersten Jahre. Als staatliches Fernsehen der DDR den politischen Leitlinien verpflichtet, entstand ein Programm, bei dem neben Information und Unterhaltung gleichwohl künstlerische Qualität und hoher Bildungsanspruch maßgeblich waren. Mit dem Ende der DDR war auch das Ende des Fernsehens in Adlershof vorerst besiegelt.

Die Berliner Ausstellungsmacher Claudia Opitz und Sebastian Köpcke haben anlässlich des 70-jährigen Jubiläums des Sendebeginns die Ausstellung »Auf Sendung!« kuratiert und gestaltet.

Im einstigen Fernsehtheater bringt das Theater Ost heute wieder Kunst und Kultur auf die Bühne. Ab 15. Januar 2023 wird die Ausstellung hier an die Geschichte des Ortes, des DDR-Fernsehens und das Wirken seiner Mitarbeiter erinnern.

 

Einen filmischen Vorgeschmack auf die Ausstellung liefern sechs Zeitzeugeninterviews des Ausstellungsgestalters Sebastian Köpcke auf YouTube.

 

Meldungen dazu

Trickanimatorin Sabine Berger © WISTA Management GmbH
Sabine Berger war Trickanimatorin beim DDR-Fernsehen. Eine Ausstellung im Theater Ost erinnert an den Sendestart
Schnatterinchen und Pittiplatsch
Ausstellung „Auf Sendung!“ erinnert an die Geschichte des Ortes / Vernissage 21.12.2022 im historischen „Eiersaal“

Verknüpfte Einrichtungen